Ikonisches und strategisches militärisches Megaprojekt
Für Präsident Donald Trump ist der Golden Dome mehr als nur ein Raketenabwehrsystem. Er ist ein persönliches Symbol, eine „moderne Pyramide“, die seinen Ehrgeiz widerspiegelt, einen historischen Meilenstein in der nationalen Sicherheit und Militärtechnologie zu setzen. In einer kürzlichen Erklärung betonte er: „Ich habe dem amerikanischen Volk versprochen, einen modernen Verteidigungsschild zu errichten, um das Heimatland vor ausländischen Raketenangriffen zu schützen.“ Ihm zufolge wird dieses System in der Lage sein, Raketen von jedem beliebigen Ausgangspunkt der Welt abzufangen, sogar aus dem Weltraum.
„Golden Dome“ wurde als „neues Manhattan-Projekt“ bezeichnet, was seine Dringlichkeit, sein Ausmaß und seine strategische Rolle widerspiegelt. Das Projekt soll über 100 verschiedene Raketenabwehrprogramme und Waffensysteme integrieren, unter Beteiligung führender Rüstungskonzerne wie Lockheed Martin. Die Gesamtkosten werden vom Weißen Haus auf rund 175 Milliarden Dollar geschätzt, wovon 25 Milliarden Dollar im Verteidigungshaushalt des nächsten Jahres veranschlagt sind. Das Congressional Budget Office (CBO) prognostiziert jedoch, dass die Gesamtkosten über 20 Jahre 500 Milliarden Dollar übersteigen könnten, da das gesamte US-Territorium abgedeckt werden muss und die Integration der Technologie komplex ist.
General Michael Gatlein, stellvertretender Stabschef der US Space Force, wurde mit der Leitung des Projekts beauftragt. Dies spiegelt den strategischen Fokus auf Weltraumverteidigung und orbitale Kriegsführung wider und erweitert die Reichweite vom Boden in den Weltraum.
Riesige Kosten und das Problem der Effizienz - Risiko
Obwohl Präsident Trump erwartet, dass sich die „Goldene Kuppel“ zu einem umfassenden Schutzschild für die USA gegen moderne Raketenbedrohungen entwickeln wird, ist die tatsächliche Wirksamkeit dieses Systems laut Professor Gevorg Mirzayan (Finanzuniversität der russischen Regierung) aus zwei Hauptgründen noch lange nicht sicher:
Erstens ist das derzeitige Raketenabwehrsystem technisch noch nicht mit der Entwicklung moderner Angriffswaffen, insbesondere Hyperschallraketen und ballistischen Raketen mit mehreren unabhängigen Sprengköpfen (MIRVs), Schritt gehalten. Das Abfangen einer Rakete ist um ein Vielfaches teurer als ihr Start – ein strategisches Ungleichgewicht. Der iranische Raketenangriff auf Israel am 14. April 2024 zwang Israel zum Einsatz eines fast eine Milliarde Dollar teuren Abwehrsystems, was das bestehende Kosten-Nutzen-Problem deutlich verdeutlicht.
Zweitens scheint der eigentliche Zweck des Golden Dome nicht darin zu bestehen, nukleare Supermächte abzuwehren – deren Arsenale jedes Verteidigungssystem durchdringen können –, sondern vielmehr begrenzte nukleare Bedrohungen durch mittelgroße Staaten oder nichtstaatliche Akteure abzuwehren, die künftig möglicherweise über Langstreckenwaffen verfügen. Hunderte Milliarden Dollar für ein nationales System zur Abwehr kleinerer Gegner auszugeben, wirft jedoch Fragen der Rationalität und des strategischen Gleichgewichts auf.
Wird das strategische Gleichgewicht nach dem Kalten Krieg zerstört?
Während sich die Welt von einer unipolaren zu einer multipolaren Ordnung entwickelt, verlassen sich Länder zunehmend auf Atomwaffen, um ihren Status zu wahren und ihre nationale Sicherheit zu gewährleisten. Pakistan, Nordkorea und der Iran sind Paradebeispiele für diesen Trend. Da immer mehr Länder über Atomwaffen und Raketenträgertechnologie verfügen, wird die Notwendigkeit eines Verteidigungssystems wie dem Golden Dome strategisch immer verständlicher.
Dies stürzt die Welt jedoch in einen Zustand neuer Instabilität. Das Streben der USA nach einem umfassenden Verteidigungssystem, das den Wert nuklearer Abschreckung für Großmächte verringern könnte, könnte als Akt der Störung des globalen strategischen Gleichgewichts interpretiert werden. Die mögliche Folge ist das Risiko eines neuen Wettrüstens, nicht nur bei Angriffswaffen, sondern auch bei abwehrbrechender Technologie. Im schlimmsten Fall könnte dies die Welt einem tatsächlichen Atomkonflikt näher bringen, da die Parteien das Vertrauen in die Abschreckungsfähigkeit des jeweils anderen verlieren.
Während des Kalten Krieges war die Vermeidung eines umfassenden Atomkonflikts zwischen den Supermächten nicht nur eine Frage des politischen Dialogs, sondern auch eines grundlegenden Abschreckungsprinzips: der gegenseitig zugesicherten Zerstörung (MAD). Das bedeutete, dass niemand einen Atomkrieg gewinnen konnte, und nur so konnte der Frieden gesichert werden.
Um dieses Prinzip zu gewährleisten, unterzeichneten die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion 1972 den ABM-Vertrag. Ziel war es, ein strategisches Gleichgewicht zu wahren und zu verhindern, dass eine Seite einen absoluten Verteidigungsvorteil erlangte, der die Vergeltungsfähigkeiten der anderen Seite schwächen könnte. Dieses Gleichgewicht begann sich jedoch zu verändern, als Präsident George W. Bush 2002 seinen Ausstieg aus dem ABM-Vertrag ankündigte.
Obwohl Militär- und Physikexperten wiederholt betont haben, dass kein Verteidigungssystem einen groß angelegten Atomangriff wirksam abwehren kann, hat das Streben nach einem umfassenden Schutzschild dennoch schwerwiegende politische Folgen, da es das strategische Vertrauen zwischen den Großmächten untergräbt. Sobald eine Seite das Gefühl hat, ihre Vergeltungsfähigkeit neutralisieren zu können, bricht die auf Abschreckung basierende Stabilität zusammen.
Wenig überraschend stößt das Golden Arches-Projekt in Moskau auf Skepsis und in Peking auf harsche Reaktionen. Das chinesische Außenministerium bezeichnete den Schritt als einen Schritt, der das Risiko birgt, „den Weltraum in ein Schlachtfeld zu verwandeln, ein Wettrüsten anzuheizen und die internationale Sicherheit zu untergraben“.
Einer der besorgniserregendsten Punkte ist laut Experten die Ausweitung des Golden Dome in den Weltraum – mit Abfangraketen, die sowohl militärische als auch zivile Satelliten zerstören können. Sollte es zu einem Satellitenkonflikt kommen, wären nicht nur die Sicherheit, sondern auch Wirtschaft, Luftfahrt, Telekommunikation und die globale Ortung ernsthaft betroffen. Jedes Land wäre gezwungen, sein eigenes Satellitenabwehrsystem zu entwickeln, was eine strategische Kettenreaktion auslösen würde – die Spirale der Militarisierung des Weltraums.
Theoretisch ließen sich diese Risiken durch ein „neues nukleares Jalta“ adressieren – durch die Wiederherstellung des Abschreckungsprinzips, der Verhaltensregeln im Weltraum und die Stärkung des nuklearen Nichtverbreitungsregimes. In der Praxis machen jedoch divergierende Interessen und mangelndes strategisches Vertrauen dieses Szenario unwahrscheinlich.
Die Welt läuft Gefahr, in eine neue Runde des Wettrüstens einzutreten – nicht nur am Boden, sondern auch im Weltraum. Da strategisches Vertrauen schwindet und Rüstungskontrollmechanismen schwächer werden, könnte jede einseitige Anstrengung zur Stärkung der nationalen Sicherheit unbeabsichtigt die globale Instabilität verstärken – etwas, das selbst eine „Goldene Kuppel“ nicht verhindern kann.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/tong-thong-donald-trump-va-vom-vang-bao-phu-nuoc-my-249549.htm
Kommentar (0)