Frau Novak trat nur eine Woche nach Bekanntwerden der Begnadigung und der Berichterstattung der Lokalzeitung 444.hu zurück. Die Enthüllung löste einen Aufschrei aus, woraufhin die Opposition ihren Rücktritt sowie den der ehemaligen Justizministerin Judit Varga forderte. Varga trat am Samstag auch als Abgeordnete zurück.
Die ungarische Präsidentin Katalin Novak spricht am 1. Dezember 2023 auf der COP28 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Foto: Reuters
„Ich habe einen Fehler gemacht… Heute ist mein letzter Tag als Präsidentin“, sagte Novak, als sie im staatlichen Fernsehen ihren Rücktritt verkündete. Sie brach ihren offiziellen Besuch in Katar ab und kehrte am Samstag überraschend nach Budapest zurück.
„Ich habe die Begnadigung im April letzten Jahres ausgesprochen, weil ich der Ansicht war, dass der Verurteilte die ihm anvertrauten Kinder nicht so schwer misshandelt hatte, dass sie Schaden erlitten hätten. Es war ein Fehler, diese Begnadigung zu gewähren“, sagte sie.
Diese Woche forderten Oppositionsparteien in Ungarn den Rücktritt von Präsidentin Novak aufgrund des Vorfalls, und am Freitag versammelten sich Tausende von Demonstranten vor Novaks Büro, um ihren Rücktritt zu fordern.
Um die Situation zu beruhigen, legte Ministerpräsident Viktor Orban am späten Donnerstag persönlich dem ungarischen Parlament einen Verfassungszusatz vor, der dem Präsidenten das Recht entzieht, Verbrechen gegen Kinder zu begnadigen.
Huy Hoang (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)