Die Zeitung World & Vietnam informiert über eine Reihe neuer Entwicklungen sowie über die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf die Sicherheits- undpolitische Lage in Bangladesch, nachdem Premierministerin Sheikh Hasina zurückgetreten ist und das Land verlassen hat. [Anzeige_1]
Die ehemalige Premierministerin und wichtigste Oppositionsführerin Khaleda Zia (links) und die kürzlich zurückgetretene bangladeschische Premierministerin Sheikh Hasina. (Quelle: Navbharat Times) |
Der Nachrichtensender Al Jazeera berichtete, dass Bangladeschs Präsident Mohammed Shahabuddin am 5. August die Freilassung der inhaftierten ehemaligen Premierministerin und wichtigsten Oppositionsführerin Khaleda Zia angeordnet habe, nur wenige Stunden nachdem ihre „Erzrivalin“, Premierministerin Sheikh Hasina, zurückgetreten war und das Land verlassen hatte.
Khaleda Zia, 78, ist in schlechtem Gesundheitszustand und liegt seit ihrer Verurteilung zu 17 Jahren Gefängnis wegen Bestechung im Jahr 2018 im Krankenhaus.
Das Pressebüro des Präsidenten gab eine Erklärung heraus, in der es hieß, die Teilnehmer des von Präsident Shahabuddin geleiteten Treffens hätten „einstimmig der sofortigen Freilassung der Präsidentin der Bangladesh Nationalist Party (BNP), Khaleda Zia, zugestimmt“.
Bei dem Treffen wurde außerdem die Freilassung aller während der Studentenproteste Festgenommenen beschlossen und „die sofortige Bildung einer Übergangsregierung beschlossen“, hieß es in der Erklärung.
An dem Treffen nahmen der bangladeschische Armeechef Waker-Uz-Zaman sowie die Oberbefehlshaber der Marine und der Luftwaffe und hochrangige Führer mehrerer Oppositionsparteien, darunter der BNP und Jamaat-e-Islami, teil.
Darüber hinaus erklärte das bangladeschische Militär, dass ab dem Morgengrauen des 6. August die Ausgangssperre im Land aufgehoben werde, die am 4. August verhängt worden war, um die Proteste niederzuschlagen.
Als Reaktion auf die neue Situation im Nachbarland leitete der indische Premierminister Narendra Modi am selben Tag eine Sitzung des Kabinettsausschusses für Sicherheit (CCS), während die Handelsaktivitäten zwischen Indien und Bangladesch am Nachmittag des 5. August „pausiert“ wurden.
Dies sind die jüngsten Entwicklungen, nachdem Frau Hasina, die Bangladesch 15 Jahre lang regierte, am 5. August unter dem Druck der von Studenten angeführten Proteste gegen staatliche Stellenquoten zurückgetreten war, die Mitte Juli ausgebrochen waren.
In den letzten Wochen wurden in Bangladesch regierungsfeindliche Proteste brutal niedergeschlagen, wobei Hunderte Menschen ums Leben kamen.
Nach einem blutigen Tag im ganzen Land wurden am 5. August in Dhaka mindestens 20 Menschen getötet. Am 4. August kamen bei Zusammenstößen zwischen Hasina-Demonstranten, Sicherheitskräften und Anhängern der Regierungspartei landesweit mindestens 94 Menschen ums Leben.
Dies ist die höchste Zahl an Opfern an einem einzigen Tag seit Beginn der regierungsfeindlichen Proteste in diesem 170-Millionen-Einwohner-Land vor einem Monat.
Bei gewalttätigen Protesten in Bangladesch kamen in den letzten zwei Tagen mehr als 100 Menschen ums Leben. (Quelle: Tagesschau) |
Internationale Gemeinschaft äußert sich
Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte einen Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats des Weißen Hauses mit den Worten, die USA würden die Lage in Bangladesch aufmerksam beobachten und das Land auffordern, eine demokratische und alle Seiten einbeziehende Übergangsregierung zu bilden.
„Wir ermutigen alle Parteien, von der Gewalt abzusehen und den Frieden so schnell wie möglich wiederherzustellen“, betonte Herr Kirby.
Unterdessen forderte die Europäische Union (EU) einen „geordneten und friedlichen“ Machtwechsel in dem südasiatischen Land.
In einer Erklärung rief der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, zu Ruhe und Zurückhaltung auf und betonte, es sei wichtig, eine geordnete und friedliche Machtübergabe an eine demokratisch gewählte Regierung sicherzustellen, die die Menschenrechte und demokratischen Grundsätze uneingeschränkt achtet.
In Großbritannien forderte die Regierung der Nachrichtenagentur AFP zufolge die Behörden zu einem Machtwechsel in Bangladesch auf und stimmte einer „unter Führung der Vereinten Nationen durchgeführten Untersuchung“ der Unruhen zu, die Premierministerin Hasina zum Rücktritt und Verlassen des Landes zwangen.
Der britische Außenminister David Lammy sagte, nach dem „beispiellosen Ausmaß an Gewalt und dem tragischen Verlust von Menschenleben“ müssten nun alle Seiten „zusammenkommen, um die Gewalt zu beenden, die Situation zu beruhigen und zu deeskalieren“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tinh-hinh-bangladesh-tong-thong-phong-thich-doi-thu-cua-ba-hasina-quan-doi-bo-lenh-gioi-nghiem-my-eu-len-tieng-an-do-hop-khan-281477.html
Kommentar (0)