Der russische Präsident Wladimir Putin (Foto: Reuters).
„Es ist nun klar, dass nicht nur die Gegenoffensive der Ukraine gescheitert ist, sondern dass Russland auch die vollständige Kontrolle über das Schlachtfeld übernommen hat. Wenn diese Situation anhält, könnte der ukrainische Staat einen schweren Schlag erleiden, von dem er sich nicht mehr erholen kann“, sagte Präsident Putin in einer Fernsehansprache am 16. Januar.
Laut Putin tragen die ukrainischen Beamten die volle Verantwortung dafür, da dies eine direkte Folge ihrer Politik und Entscheidungen sei.
Der Kremlchef sagte außerdem, dass die Forderung nach Verhandlungen lediglich „ein Versuch sei, Russland dazu zu bringen, die Erfolge der letzten zwei Jahre aufzugeben.“
Herr Putin lehnte die zwischen dem Westen und der Ukraine diskutierte „ Friedensformel “ ab. „Das ist jedoch unmöglich. Jeder versteht, dass es unmöglich ist“, betonte der russische Präsident und wies gleichzeitig die westlichen Forderungen zurück, die er für unrealistisch hielt.
Herr Putin wies darauf hin, dass der Leiter der ukrainischen Verhandlungsdelegation kürzlich zugegeben habe, dass Kiew zu einem Zeitpunkt bereit gewesen sei, eine Einigung zur Beendigung des Konflikts mit der Ukraine zu erzielen, diese Einigung dann aber aufgekündigt und sich aus den Verhandlungen zurückgezogen habe, nachdem es dem Rat des damaligen britischen Premierministers Boris Johnson gefolgt sei.
Putins Äußerungen fielen in eine Zeit, in der westliche Verbündete und Partner zunehmend skeptischer zu werden scheinen, was die Fähigkeit der Ukraine angeht, auf dem Schlachtfeld zu siegen. Diese Länder sollen begonnen haben, Druck auf Kiew auszuüben, damit es sich an den Verhandlungstisch mit Moskau setzt.
Nach russischen Schätzungen wurden in den fast zwei Jahren des Konflikts rund 400.000 ukrainische Soldaten getötet oder verwundet, darunter 125.000 Soldaten, die im Gegenangriff von Anfang Juni bis Ende November letzten Jahres ihr Leben verloren.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg räumte gestern ein, dass die Lage auf dem Schlachtfeld für die ukrainische Armee äußerst schwierig sei.
„Die Lage vor Ort ist extrem schwierig. Russland greift an mehreren Fronten an und natürlich hat die Großoffensive, die die Ukraine im vergangenen Sommer gestartet hat, nicht alle Ergebnisse gebracht, die wir erwartet hatten“, sagte Stoltenberg auf dem Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos.
„Wir sehen jetzt, wie Russland seine Streitkräfte aufbaut und seine Angriffe verstärkt. Wir sollten das nicht unterschätzen“, betonte er.
Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums war die Schweiz Gastgeberin einer Konferenz mit Beteiligung von über 80 Ländern und internationalen Organisationen, um die „Friedensformel“ für die Ukraine zu diskutieren. Russland war bei der Konferenz nicht anwesend.
Der Kreml erklärte, dass die Gespräche in Davos über die „Friedensformel“ für die Ukraine ohne die Beteiligung Russlands zu keinen Ergebnissen führen würden.
„Ohne unsere Teilnahme haben die Gespräche keine Aussicht auf Ergebnisse“, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)