US-Präsident Donald Trump kündigte im April erstmals Zölle auf eine Reihe von Ländern an. Foto: Reuters.
US-Präsident Donald Trump hat Briefe an eine Reihe von Ländern geschickt und darin angekündigt, dass er ab dem 1. August deutlich höhere Zölle als bisher angekündigt auf Importe vieler Handelspartner erheben werde.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat per Dekret die Frist für Handelsverhandlungen bis zum 1. August verlängert.
„Auf Grundlage zusätzlicher Informationen und Empfehlungen mehrerer hochrangiger Beamter, einschließlich Informationen zum Stand der Gespräche mit Handelspartnern, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es notwendig und angemessen ist, die Aussetzung gemäß Executive Order 14266 bis zum 1. August 2025, 0:00 Uhr Eastern Time, zu verlängern“, heißt es in der Executive Order des Präsidenten. Die vorherige Frist für Verhandlungen war der 9. Juli.
Einer auf der Plattform Truth Social veröffentlichten Mitteilung zufolge hat die Trump-Regierung Briefe an 14 Länder – von großen Volkswirtschaften wie Japan und Südkorea bis hin zu kleineren Exportländern wie Serbien, Thailand und Tunesien – geschickt, in denen sie davor warnte, dass jede Vergeltung zu einem zusätzlichen Antwortzoll von 25 Prozent führen würde.
„Unsere Zölle werden immer 25 Prozent höher sein als etwaige Vergeltungszölle anderer Länder“, betonte Trump in einem Brief an Tokio und Seoul.
Die neuen Zölle würden zusätzlich zu den bereits bestehenden Branchenzöllen wie denen auf Autos, Stahl und Aluminium eingeführt. So würden beispielsweise auf Autos aus Japan weiterhin Zölle von 25 Prozent erhoben, statt wie von vielen befürchtet auf 50 Prozent anzusteigen.
Südkorea erklärte unterdessen, es werde die Verhandlungen mit den USA fortsetzen, um die Folgen der Zölle zu vermeiden. Die neue Ankündigung bezeichnete das Land als „Verlängerung der Schonfrist“, bevor die Maßnahmen formell umgesetzt würden.
Derzeit haben nur zwei Länder, Großbritannien und Vietnam, Handelsabkommen mit den USA geschlossen, um Zölle zu vermeiden.
Zu den Ländern, die der neuen Steuer unterliegen, gehören: Tunesien, Malaysia, Kasachstan (25 %), Südafrika, Bosnien und Herzegowina (30 %), Indonesien (32 %), Serbien, Bangladesch (35 %), Kambodscha, Thailand (36 %), Laos, Myanmar (40 %).
Nach der Ankündigung des US-Präsidenten gaben die US-Aktienkurse stark nach. Der S&P 500 Index fiel um 0,8 Prozent – der stärkste Rückgang seit drei Wochen. Die Aktien der japanischen Autohersteller Toyota und Honda fielen um 4,0 Prozent bzw. 3,9 Prozent. Der US-Dollar legte gegenüber dem Yen und dem Won zu.
„Die Zolldebatte hat dem Markt seine Energie geraubt“, sagte der Ökonom Brian Jacobsen. „Die Botschaft der Briefe ist fast ein Ultimatum: Nimm es oder lass es“, so Reuters.
Finanzminister Scott Bessent kündigte an, innerhalb der nächsten 48 Stunden weitere Informationen zu Handel und Zöllen zu veröffentlichen. Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, warnte, die Briefe seien nur der Anfang. Sie fügte hinzu, die Regierung konzentriere sich darauf, „maßgeschneiderte“ Handelsabkommen mit verschiedenen Ländern abzuschließen.
Die Europäische Union hat unterdessen noch kein Schreiben zur Einführung neuer Zölle erhalten. Quellen zufolge hofft Brüssel nach positiven Gesprächen zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Trump weiterhin auf ein Handelsabkommen vor dem 9. Juli.
Quelle: https://baolangson.vn/tong-thong-trump-gui-thu-den-mot-loat-cac-nuoc-thong-bao-thue-quan-moi-5052534.html
Kommentar (0)