Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj steigt am 20. Mai in Hiroshima, Japan, aus einem Flugzeug.
Ukrainischer Präsident nimmt an G7-Gipfel teil
Laut Reuters traf der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am 20. Mai im japanischen Hiroshima ein, um am G7-Gipfel teilzunehmen. Für Selenskyj ist dies eine seltene Gelegenheit, die wohlhabenden Demokratien der Welt um Unterstützung zu bitten.
Herr Selenskyj kam mit einem französischen Regierungsflugzeug in Japan an. Aufnahmen japanischer Fernsehsender zeigten den ukrainischen Präsidenten in seinem üblichen olivgrünen Anzug, wie er das Rollfeld entlangging und schnell zu einem wartenden Auto ging.
Augenblicke später twitterte Herr Selenskyj: „Japan. G7. Wichtige Treffen mit Partnern und Freunden der Ukraine.“
In einer Gipfelerklärung verurteilten die G7-Staaten das „brutale“ Vorgehen Russlands gegen die benachbarte Ukraine „auf das Schärfste“ und nannten es einen „schweren Verstoß gegen das Völkerrecht“.
Die Staats- und Regierungschefs der G7 forderten außerdem einen „gerechten und dauerhaften Frieden “ und bekräftigten ihre Absicht, der Ukraine militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung zukommen zu lassen.
In Japan wird Selenskyj bilaterale Treffen mit den Staats- und Regierungschefs der G7 abhalten. Der ukrainische Präsident begann seine G7-Gipfelaktivitäten mit einem bilateralen Treffen mit der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni. Anschließend traf Selenskyj mit dem britischen Premierminister Rishi Sunak zusammen.
Russland stärkt Bachmut
Ein am 20. Mai veröffentlichter Bericht des britischen Verteidigungsgeheimdienstes besagt, dass Russland möglicherweise Bataillone verlegt hat, um seine Truppen in Bachmut zu verstärken. Russland sieht die Kontrolle über die Stadt zudem als Schlüssel zum „Erfolg“ im Konflikt an.
Großbritannien teilte in einem Update mit, Russland habe in den vergangenen vier Tagen mehrere Bataillone seiner Truppen in die Region verlegt, nachdem die Ukraine einen taktischen Vorstoß an den Flanken von Bachmut unternommen hatte. Das Verteidigungsministerium erklärte zudem, Russlands jüngster Schritt lasse offen Zweifel an der Entschlossenheit der Söldnergruppe Wagner aufkommen, der wichtigsten Kampftruppe in der Region.
Russland greift Kiew zum elften Mal in diesem Monat an
Das ukrainische Militär teilte am 20. Mai mit, dass die Luftabwehr in der Hauptstadt Kiew über Nacht einen russischen Drohnenangriff erfolgreich abgewehrt habe, herabfallende Trümmer jedoch einigen Schaden angerichtet hätten.
„Russland hat heute Nacht einen weiteren massiven Angriff mit Drohnen durchgeführt. Alle Ziele wurden von unseren Streitkräften und Luftabwehrmitteln zerstört. Keiner der Angriffe auf Kiew war erfolgreich!“, sagte der Leiter der Militäragentur der Stadt Kiew, Serhij Popko, auf Telegram.
Herabfallende Trümmer verursachten einen Brand in einem Wohnhaus im Kiewer Stadtteil Darnyzkyj, der jedoch gelöscht werden konnte, sagte Popko. Es gab keine Verletzten.
Laut Herrn Popko ist dies der elfte Luftangriff Russlands auf Kiew seit Anfang Mai.
Sowohl die Behörden in Kiew als auch in Tschernihiw, nordöstlich der ukrainischen Hauptstadt, meldeten am 20. Mai Explosionen. Auch in Mariupol meldeten die Behörden Explosionen in der Stadt. Das ukrainische Militär erklärte, in Kiew und Tschernihiw seien Luftabwehrsysteme aktiviert worden.
Russland reagiert auf US-Sanktionen
Das russische Außenministerium gab am 19. Mai bekannt, dass es als Reaktion auf das von der Regierung von US-Präsident Joe Biden verhängte Embargo 500 Amerikanern die Einreise nach Russland untersagt habe. Zu den Sanktionen gehören nicht nur Würdenträger wie der ehemalige Präsident Barack Obama, sondern auch aktuelle und ehemalige hochrangige Beamte sowie Chefs von Rüstungsunternehmen, die die Ukraine mit Waffen beliefern, berichtete die Nachrichtenagentur TASS.
Auch Parlamentsabgeordnete, Experten, Mitarbeiter politischer Forschungsorganisationen usw. wurden auf die Sanktionsliste Russlands gesetzt.
Insgesamt stehen 1.844 Amerikaner auf der Sanktionsliste Russlands.
Siehe auch: Russland verbannt ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)