
Von öffentlich-privaten Partnerschaftsmodellen bis hin zu inklusiven Digitalstrategien – die Zukunft von Ho-Chi-Minh-Stadt hängt von ihrer Fähigkeit ab, Systeme zu reformieren und empathisch zu gestalten. – Foto: Pexels

Professor Nguyen Quang Trung – Foto: RMIT
Professor Nguyen Quang Trung (Co-Direktor des Asia -Pacific Smart and Sustainable Cities Research Centre, RMIT University Vietnam) erläutert den aktuellen Fortschritt, die Zukunftsvision und die notwendigen Reformen, damit Ho-Chi-Minh-Stadt sich diesem Modell annähern kann.
Herausforderungen bevorstehen
„Ho-Chi-Minh-Stadt ist die smarte urbane Lokomotive Vietnams und kann in Zukunft eine zentrale Rolle in der ASEAN spielen“, kommentierte Professor Trung.
Professor Trung zufolge steht Ho-Chi-Minh-Stadt trotz wichtiger Grundlagen jedoch weiterhin vor unkontrollierter Urbanisierung, rasantem Klimawandel und einer Fragmentierung der Regierungsführung.
Der Plan zur Entwicklung intelligenter Städte und die nationale Strategie zur digitalen Transformation haben viele bedeutende Fortschritte hervorgebracht, wie zum Beispiel städtische Überwachungszentren, Zentren für digitale Transformation und viele Infrastrukturverbesserungen.
Doch die Stadt steht weiterhin vor Herausforderungen in den Bereichen Regierungsführung, Resilienz und Bürgerbeteiligung.
Laut CIMI 2025 belegte die Stadt im globalen Index für intelligente und nachhaltige Städte den 132. von 183 Plätzen, mit niedrigen Punktzahlen in den Bereichen Planung (166), Umwelt (162) und Verkehr (130).
Da bis 2050 mehr als 14 Millionen Menschen leben und etwa 66 % des Gebiets (gemessen an den Grenzen vor der Eingemeindung) von Überschwemmungen bedroht sind, benötigt die Stadt eine umfassende Planungsstrategie: inklusiv, anpassungsfähig, datengestützt und mit intelligenten Verwaltungssystemen.
Vision 2050: Kompakte Städte, beschleunigte Technologieanwendung
Durch den Zusammenschluss mit Binh Duong und Ba Ria - Vung Tau hat sich Ho-Chi-Minh-Stadt zu einer der größten Megastädte Südostasiens entwickelt.
Mit dem Ziel, ein Finanz-, Technologie- und Innovationszentrum Vietnams zu werden und großen Einfluss in der Region auszuüben, plant die Stadt, den urbanen Raum mithilfe eines auf die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs ausgerichteten Stadtentwicklungsmodells (TOD) umzustrukturieren.
Die Stadt plant, bis 2035 ein rund 355 km langes Stadtbahnnetz zu entwickeln, das das Zentrum mit Satellitenstädten verbindet.

Bis 2050 wird Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem regionalen Innovationszentrum werden. (Foto: Pexels)
Inspiriert von Tokio (Japan) und Seoul (Südkorea) strebt Ho-Chi-Minh-Stadt nach hochverdichteten, fußgängerfreundlichen Stadtgebieten mit klarer funktionaler Zonierung. Auch die Technologieinvestitionen nehmen rasant zu, wobei 5G- und KI-Netze im Verkehrswesen und bei öffentlichen Dienstleistungen Anwendung finden.
Auf ihrem Weg zu regionaler Bedeutung lernt die Stadt von Vorbildern wie Singapur und Shenzhen (China), wo die Technologie eng mit den Bedürfnissen der Menschen verknüpft ist.
Ho-Chi-Minh-Stadt muss im nächsten Jahrzehnt drastische Maßnahmen ergreifen.
Um die Vision 2050 zu verwirklichen, muss Ho-Chi-Minh-Stadt dem öffentlichen Nahverkehr, digitalen Plattformen und digitalen Fachkräften Priorität einräumen. KI, Daten und digitale Infrastruktur sind für städtische Gebiete unerlässlich, doch Infrastruktur allein reicht nicht aus. „Echte Transformation erfordert stärkere Innovationen im Führungsdenken, in Systemen und in der institutionellen Gestaltung“, betonte Professor Trung.
Inklusion muss von Anfang an gewährleistet sein. Ho-Chi-Minh-Stadt kann von Barcelona (Spanien) und Seoul (Südkorea) lernen, um das Modell der „gemeinsamen Entwicklung“ zu erproben.
Da die digitale Kompetenzlücke in der vietnamesischen Arbeitswelt weiterhin groß ist, ist eine universelle digitale Grundbildung eine Voraussetzung für einen gleichberechtigten Zugang zur digitalen Zukunft.
Ho-Chi-Minh-Stadt benötigt außerdem Lösungen zur Förderung öffentlich-privater Partnerschaften, um Ressourcen für die Entwicklung des städtischen Verkehrs zu gewinnen.
Hierfür benötigt die Stadt Maßnahmen wie Technologie-„Sandkästen“, Innovationsfonds und vereinfachte Verfahren; eine internationale Zusammenarbeit, beispielsweise mit JICA, dem ASEAN Smart Cities Network oder UN-Habitat, würde zusätzliche Impulse geben.
Laut Professor Trung sollte die Stadt der Zukunft nicht nur großflächig, sondern auch bedeutungsvoller sein: eine Stadt, in der Arbeiter und Technologieunternehmer Seite an Seite leben, öffentliche Räume die Begegnung fördern und junge Menschen das Gefühl haben, dazuzugehören – nicht nur zur Wirtschaft , sondern zur Geschichte ihrer Stadt selbst.
Intelligente Städte, glückliche Menschen – Der Weg ins Jahr 2050 – RMIT Vietnam
„Reise ins Jahr 2050“ ist eine Artikelreihe mit Kommentaren und Ratschlägen von Experten der RMIT University Vietnam, die die Wendepunkte Vietnams in den nächsten 25 Jahren beleuchtet. Jeder Artikel liefert Prognosen, praktische Lösungsansätze und langfristige Perspektiven für eine stetige Zukunftsentwicklung des Landes.
Quelle: https://tuoitre.vn/tp-hcm-den-nam-2050-sieu-do-thi-thong-minh-va-bao-trum-20250916101412933.htm






Kommentar (0)