Das Finanzministerium schlug vor, die Machbarkeit zu prüfen.

Wie VietNamNet berichtet, hat das Bauministerium den Resolutionsentwurf zu verschiedenen Mechanismen und Richtlinien für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt fertiggestellt. Der Entwurf wurde dem Justizministerium zur Prüfung vorgelegt.

Dementsprechend hat das Bauministerium eine Reihe von Finanzierungsmechanismen, Steueranreizen und gesonderten Regelungen für Projekte vorgeschlagen, die in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften durchgeführt werden.

Bezüglich der staatlichen Richtlinie, maximal 80 % der gesamten Projektinvestition als Darlehen zu gewähren, erklärte das Bauministerium in seinem Resolutionsentwurf, dass zur Sicherstellung der Projektfinanzierung in Form von Unternehmensinvestitionen die Stellungnahmen mehrerer Investoren (Vinspeed Company, Thaco Company) berücksichtigt werden sollten. Darin wurde vorgeschlagen, dass der Staat aus dem Haushalt ein Darlehen in Höhe von maximal 80 % der Gesamtinvestition (ohne Geländevorbereitung) zu einem Zinssatz von 0 % mit einer Laufzeit von 30 Jahren gewährt; die verbleibenden 20 % des Kapitals sollen vom Investor selbst aufgebracht werden.

Nach dem Gesetz über die Verwaltung der öffentlichen Schulden von 2017 gibt es derzeit keinen Mechanismus, der es der Regierung ermöglicht, staatliche Haushaltsmittel zur Weitervergabe an Unternehmen zu nutzen. Daher ist es nach Ansicht des Finanzministeriums notwendig, den zuständigen Behörden Bericht zu erstatten, damit diese den Sachverhalt prüfen und eine Entscheidung treffen können.

W-Loan Zinssatz.png
Das Bauministerium schlug vor, dass bei Unternehmensinvestitionen der staatliche Kredit 80 % der gesamten Projektinvestition nicht überschreiten, mit einem Mindestzinssatz von 0 % und einer maximalen Laufzeit von 30 Jahren. Foto: Nam Khanh

Das Bauministerium verwies in dieser Angelegenheit auch auf die Stellungnahme des Finanzministeriums. Demnach ist das Finanzministerium der Ansicht, dass der Vorschlag der Regierung, Projektträgern Kredite mit einem Zinssatz von 0 % für einen Zeitraum von maximal 30 Jahren zu gewähren, gleichbedeutend damit ist, dass die Regierung die Zinsen für das Darlehen selbst tragen müsste. Dies würde die direkten Zinszahlungen der Regierung bzw. die gesamten Staatseinnahmen erhöhen und möglicherweise die Obergrenze überschreiten, was sich negativ auf die nationale Kreditwürdigkeit auswirken könnte.

Zudem schwächt ein Zinssatz von 0 % die Fähigkeit zur Kapitalrückgewinnung und verringert den Anreiz für Unternehmen, Schulden zurückzuzahlen. Wenn Unternehmen keinen Druck zur Schuldenrückzahlung verspüren (weil der Staat die Zinsen trägt), führt dies zu Schwierigkeiten bei der Schuldenbeitreibung, was dem Prinzip einer marktorientierten Schuldenverwaltung widerspricht.

Gemäß dem vorgeschlagenen Sondermechanismus ist der Investor verpflichtet, den gesamten Kredit bei Ablauf der Laufzeit auf einmal zurückzuzahlen, was mit hohen Risiken verbunden ist. Daher hat das Finanzministerium das Bauministerium beauftragt, die Machbarkeit dieser Option zu prüfen, insbesondere bei sehr hohem Kreditvolumen. Die tatsächliche Kapitalrückgewinnung ist jedoch schwer zu gewährleisten, wenn sich das Projekt nur langsam erholt oder die erwartete Rentabilität nicht erreicht.

Um private Unternehmen zur Beteiligung an Projektinvestitionen zu ermutigen, hat das Bauministerium Vorschläge von einer Reihe von Investoren zusammengestellt, die von den Ministerien und Behörden geprüft, bewertet und zur Entwicklung von politischen Mechanismen herangezogen werden sollen.

„Der Inhalt der Richtlinie betrifft den Finanzsektor. Dem Ministerium fehlen die Funktionen, die Expertise und die Informationen, um die Auswirkungen dieser Richtlinie auf die Gesamtwirtschaft zu beurteilen“, räumte das Bauministerium ein. Daher verfügt das Ministerium mit den vorliegenden Informationen nicht über die Grundlage, einen Bericht für die Regierung zu erstellen, in dem dieser politische Mechanismus erörtert werden könnte.

Die Amortisationszeit für Investoren beträgt etwa 33,61 Jahre.

Bezüglich der Richtlinie, dass der staatliche Kapitalanteil bei öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) 80 % der Gesamtinvestitionssumme nicht überschreiten darf, hat das Bauministerium die internationalen Erfahrungen mit 27 ÖPP-Investitionsprojekten im Eisenbahnsektor weltweit untersucht. Dabei zeigte sich, dass einige Länder die staatliche Förderung von ÖPP-Projekten deutlich erhöhen müssen.

Darüber hinaus hat der vorläufige Projektmachbarkeitsbericht berechnet, dass, falls der PPP-Investor anfänglich 6,57 Milliarden USD (etwa 9,7 % der gesamten Projektinvestition einschließlich der Kosten für die Geländebereinigung) in Fahrzeuge und Ausrüstung für den Erstbetrieb investiert und während des Nutzungsprozesses weitere 13,31 Milliarden USD in zusätzliche Fahrzeuge investiert, der Staat die Verluste in der anfänglichen Nutzungsphase in Höhe von etwa 0,78 Milliarden USD (durch Ticketpreisbeihilfe) ausgleicht, die Amortisationszeit für den Investor etwa 33,61 Jahre beträgt.

Bei einem Umsatzrückgang von 5 % beträgt die Amortisationszeit für den Investor etwa 41,18 Jahre, und der Staat muss 1,05 Milliarden US-Dollar bereitstellen. Bei einem Umsatzrückgang von 10 % ist eine Rückzahlung an den Investor nicht möglich.

Das Bauministerium verwies zudem auf die Verordnung, wonach bei PPP-Projekten der staatliche Kapitalanteil 70 % der gesamten Vorinvestition und der Gesamtinvestition des Projekts nicht überschreiten darf. Da es sich um ein sehr umfangreiches und technisch komplexes Projekt handelt, das hauptsächlich der sozialen Sicherheit, der Landesverteidigung und der öffentlichen Sicherheit dient, ist die Wirtschaftlichkeit und Finanzeffizienz gering.

Um die finanzielle Effizienz des Projekts zu gewährleisten und private Investoren für eine Beteiligung in dieser Form zu gewinnen, ist es notwendig, eine Erhöhung der staatlichen Förderung zu prüfen. Das Bauministerium erhielt einen Politikvorschlag, wonach „die staatliche Kapitalbeteiligung 80 % der gesamten genehmigten Projektinvestition nicht überschreiten sollte“.

Bezüglich Steuervergünstigungen sieht das Bauministerium vor, dass die geltenden Gesetze zwar eine Liste im Inland hergestellter Güter festlegen, jedoch keine Regelungen für Güter enthalten, die zwar produziert werden können, aber die Nachfrage nicht decken. Aufgrund der besonderen Art des Projekts ist jedoch ein übergeordneter Mechanismus zur Regelung der Einfuhrzölle auf Maschinen und Anlagen erforderlich, die nicht im Inland hergestellt werden können.

Nach Rücksprache mit dem Ministerium für Industrie und Handel schlug das Bauministerium folgende Richtlinie vor: „Investoren sind von der Einfuhrsteuer auf Maschinen, Ausrüstungen, Schienenfahrzeuge zur Schaffung von Anlagevermögen sowie auf importierte Waren, Komponenten, Materialien, Ersatzteile, die Investitionen in den Bau, die Sanierung, die Modernisierung, die Instandhaltung und den Betrieb von Eisenbahninfrastruktur dienen, und auf andere Materialien und Ausrüstungen, die direkt dem Projekt dienen und nicht im Inland hergestellt werden können oder zwar im Inland hergestellt werden können, aber nicht den technischen Standards des Projekts entsprechen, befreit.“

Vorschläge für spezifische Maßnahmen zur Förderung der Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke: Zinsfreie Darlehen . Das Bauministerium hat eine Reihe spezifischer Mechanismen und Maßnahmen für die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke vorgeschlagen. Bei Investitionen in Form von Unternehmensinvestitionen gewährt der Staat ein Darlehen von maximal 80 % der Gesamtinvestitionssumme zu einem Mindestzinssatz von 0 %.

Quelle: https://vietnamnet.vn/duong-sat-toc-do-cao-bac-nam-bo-xay-dung-noi-ve-de-xuat-vay-von-lai-suat-0-2458937.html