Vom Hochwasserschutz zum Leben mit Wasser
In der Regenzeit 2025 kam es in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi kontinuierlich zu großflächigen Überschwemmungen, die kein saisonales Phänomen mehr sind, sondern zum „neuen Normalzustand“ geworden sind. In Ho-Chi-Minh-Stadt stehen viele Gebiete wie die Bezirke An Khanh, Phu Thuan, Tan Hung, Thanh My Tay und die Gemeinde Nha Be häufig unter Wasser. Steigendes Wasser zwingt die Menschen, Möbel hochzuheben und Türen mit Sandsäcken zu blockieren, um ein Überlaufen zu verhindern. Die Fluten des Saigon-Flusses werden Prognosen zufolge die Alarmstufe 3 überschreiten und tiefliegende Gebiete ernsthaft bedrohen. Das bereits überlastete Entwässerungssystem und die Regulierungsseen sind kaum noch funktionsfähig.

In Hanoi wurden nach dem Sturm Bualoi auch viele Innenstadtbezirke wie Truc Bach und Hang Bong sowie Vororte wie Dong Anh und Yen Vien (Gia Lam) überflutet, wodurch viele Straßen lahmgelegt wurden und ein wirtschaftlicher Schaden von Hunderten Milliarden Dong entstand.
Laut Dr. Vu Thi Hong Nhung (RMIT University) ist das derzeitige Abwassersystem überlastet. Traditionelle Lösungen wie Deiche, Gezeitenschleusen oder einzelne Pumpen reichen nicht mehr aus, um dem Klimawandel, extremen Starkregen und Hochwasser standzuhalten. Die Ursache liegt in der Betonierung der Städte, der Aufschüttung von Teichen und Seen sowie der Verengung von Fluss- und Kanalkorridoren, wodurch die natürliche Wasserspeicher- und Versickerungskapazität nahezu verschwindet.
In Ho-Chi-Minh-Stadt beträgt die Gesamtfläche der öffentlichen Parks rund 237 Hektar. Diese dienen hauptsächlich der Unterhaltung und verfügen über keine integrierte Wasserspeicherfunktion. Die Anpassung der Generalplanung von Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2040 mit einer Vision bis 2060 sieht die Fluss-Kanal-Achse als „grünes Wasser-Rückgrat“ der Stadt vor. Parks und Plätze müssen daher über integrierte Wasserspeicherfunktionen verfügen. Der Mechanismus und die Landfinanzierung für die Projektumsetzung sind jedoch noch unklar, was zu langsamen Fortschritten führt.
Hanoi verfügt über zahlreiche große Regulierungsseen wie den Westsee, den Hoan-Kiem-See und den Linh-Damm-See. Die meisten dieser Seen dienen jedoch lediglich der Landschaftsgestaltung und dem täglichen Leben und sind nicht in der Lage, anhaltenden Starkregen oder ungewöhnlich hohen Gezeiten standzuhalten. Die aktuelle Hochwasserschutzplanung besteht hauptsächlich darin, die Kanalisation zu verbessern, Flüsse und Seen auszubaggern und lokale Regulierungsbecken zu bauen. Das Modell „Leben mit Wasser“ ist jedoch noch nicht in öffentliche Räume oder Flussuferkorridore integriert.
Das Modell „Leben mit Wasser“ aus internationalen Erfahrungen gelernt
Angesichts der schweren Überschwemmungen empfehlen Experten Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi die Anwendung des dualen Wasserspeicher-Parkplatz-Modells nach dem Vorbild von Rotterdam, Kopenhagen, Singapur, Tokio und Seoul. Dies ist nicht nur eine technische Lösung, sondern verwandelt öffentliche Räume auch in temporären Hochwasserschutz, während die gemeinschaftlichen Lebensfunktionen erhalten bleiben.

Laut Dr. Vu Thi Hong Nhung ist der Benthemplein-Platz in Rotterdam sowohl ein Spielplatz als auch ein Regenwasserreservoir mit drei verschiedenen Ebenen, was dazu beiträgt, die Kanalisation zu entlasten. In Singapur wurde der Bishan-Ang-Mo-Kio-Kanal in einen ökologischen Park umgewandelt, der sowohl Regenwasser aufnimmt als auch Gemeinschaftsaktivitäten dient.
Kopenhagen hat seine Parks und Straßen nach dem „Cloudburst“-Modell gestaltet und Regenwasser vorübergehend in unterirdischen oder tiefliegenden Tanks gespeichert. Tokio und Seoul nutzen Kanäle, Parks, Stauseen und automatische Warnsysteme, um Millionen von Menschen zu schützen. Diese Erfahrungen zeigen, dass eine grüne, multifunktionale und flexible Infrastruktur der Schlüssel zur Verhinderung von Überschwemmungen und zur Verbesserung der Lebensqualität ist.
In Ho-Chi-Minh-Stadt haben Experten ein Pilotprojekt für hochwassergefährdete Gebiete und entlang von Kanälen vorgeschlagen, das einen Park und einen Platz mit zwei Wasserspeichern kombiniert. Konkret kann der Bezirk An Khanh einen Platz am Flussufer nutzen, dessen niedriger Wasserstand 5.000 bis 10.000 Kubikmeter Wasser fasst. Bei Trockenheit dient er als Spielplatz, bei Regen als temporärer See. Ein Einwegventil und eine Schnellpumpe sorgen für die Sicherheit der umliegenden Wohngebiete.
Die Gebiete entlang des Nhieu Loc-Thi Nghe-Kanals sind mit „Regengärten“ mit biologischen Gräben und hochwasserbeständigen Bäumen ausgestattet, um das Wasser an Ort und Stelle zu halten und so den Druck auf die bestehende Kanalisation zu verringern. Die Bezirke Tan Hung und Phu Thuan nutzen Sportplätze, Parks oder Parkplätze mit einer Absenkung von etwa 0,5 m und kombinieren Sensoren und IoT, um das Wasser automatisch zu regulieren und es innerhalb von 30 bis 90 Minuten schnell ablaufen zu lassen.
Für Hanoi schlug Dr. Phan Thanh Chung (RMIT University) vor, einen Teil des Thong Nhat Parks in ein temporäres Reservoir mit 8.000 bis 15.000 m³ umzuwandeln, um die innerstädtische Entwässerung von Hoan Kiem und Hai Ba Trung zu gewährleisten.
Der Korridor des Roten Flusses wird zu einer ökologischen Pufferzone ausgebaut, die das Wasser flussaufwärts zurückhält und Überschwemmungen in der Innenstadt reduziert. Industrieparks und Vorortparkplätze (Dong Anh, Cau Giay) wenden ein „Dual-Mode“-Modell an, das IoT und Sensoren integriert. Die grüne Infrastruktur absorbiert bis zu 70 % des Regenwassers und reduziert so die Belastung des alten Abwassersystems.
Herr Chung betonte: „Parks, Plätze und Uferkorridore sind nicht nur öffentliche Räume, sondern auch temporäre Schutzmechanismen gegen Überschwemmungen, die zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Steigerung der Lebensqualität beitragen.“
Diese Lösungen eröffnen zudem Möglichkeiten zur sozialen Interaktion. Unternehmen können kommerzielle Dienstleistungen nutzen, Veranstaltungen organisieren, Restaurants oder kulturelle Räume in Wasserparks anbieten, was sowohl den Druck auf den öffentlichen Haushalt verringert als auch einen Mehrwert für die Gemeinschaft schafft. Kosten-Nutzen-Analysen zeigen, dass allein durch die Renovierung der bestehenden Flächen die in die Kanalisation abfließende Wassermenge um 20–30 % reduziert werden kann, wodurch im Vergleich zum Bau neuer Infrastruktur Tausende von Milliarden VND eingespart werden.
Experten zufolge lassen sich Überschwemmungen in Städten nicht allein durch Kanalisation oder Deiche lösen. Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi müssen das Konzept des „Lebens mit Wasser“ zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Stadtstrukturen machen. Parks und Plätze sind nicht mehr nur Orte zum Spazierengehen oder Spielen, sondern werden zu grünen Schutzschilden, die die Stadt vor dem Klimawandel schützen und gleichzeitig lebenswerte Gemeinschaftsräume schaffen.
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/chuyen-gia-hien-ke-bien-cong-vien-quang-truong-thanh-ho-chua-nuoc-de-chong-ngap-20251009195002640.htm
Kommentar (0)