1 Zentrum – 3 Regionen – 1 Sonderzone
Der Architekt Dr. Ngo Viet Nam Son erklärte, dass alle drei Orte Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau vor der Fusion in „strukturellen Engpässen“ steckten, die zu nicht nachhaltigem Wachstum, unverhältnismäßiger Investitionseffizienz und eingeschränkter internationaler Wettbewerbsfähigkeit führten. Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Lokomotive, doch sein Entwicklungsspielraum ist eng, seine Infrastruktur überlastet und seiner Industrie mangelt es an Durchbrüchen. Binh Duong zieht viel ausländisches Direktinvestitionskapital an, ist jedoch noch immer stark von der Verarbeitung abhängig und verfügt nicht über ausreichend Humanressourcen und eine Grundlage für Innovationen. Ba Ria-Vung Tau hat Vorteile bei den Seehäfen und im Tourismus, doch die regionale Anbindung ist fragmentiert und Logistik sowie hochwertige Dienstleistungen sind noch schwach ausgeprägt.
Ho-Chi-Minh-Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 zu den 100 lebenswertesten Städten der Welt zu gehören, mit einer Vision bis 2045.
FOTO: NGOC DUONG
Der Zusammenschluss dreier Orte zur neuen Ho-Chi-Minh-Stadt soll neuen Entwicklungsraum schaffen, Engpässe beseitigen und einen Durchbruch bei der Wachstumsdynamik für die gesamte Region schaffen. Insbesondere das Modell „1 Zentrum – 3 Regionen – 1 Sonderzone“ ist eine unvermeidliche und richtige Richtung, da die Stadt in die Phase der „Superurbanisierung“ eingetreten ist. Die Fläche hat sich verdreifacht, und die Bevölkerung und die wirtschaftliche Größe haben sich um das Eineinhalbfache erhöht.
Herr Son warnte jedoch, dass die größten Risiken eine verstreute Entwicklung, geringe Effizienz und ein unzureichendes Budget seien. „Es ist notwendig, gezielt zu investieren und die Investitionen auf das Verbindungsstück der drei Regionen zu konzentrieren und dann schrittweise auszubreiten. Jede Region muss ihre eigenen Reize haben, um die Bevölkerung angemessen zu verteilen. Überall gibt es Arbeitsplätze, Schulen, Krankenhäuser und eine gleichwertige Infrastruktur. Eine Konzentration auf die Innenstädte ist nicht notwendig“, schlug der Experte vor.
Die allgemeine Vision besteht darin, die Lebensqualität in Ho-Chi-Minh-Stadt durch weniger Betonierung, mehr Grünflächen und die Bekämpfung von Umweltverschmutzung, Verkehrsstaus und Überschwemmungen zu verbessern. Gleichzeitig soll die quantitative Entwicklung auf Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau verlagert werden. Diese Gebiete werden mehr Investitionen anziehen, mehr Arbeitsplätze schaffen, bezahlbaren Wohnraum bieten und zur Lösung des Problems der hohen Immobilienpreise beitragen. Auf diese Weise kann sich Ho-Chi-Minh-Stadt ausgewogen und nachhaltig entwickeln und gleichzeitig zu einer Lokomotive für die gesamte Südostregion werden.
Damit das Modell „1 Zentrum – 3 Regionen – 1 Sonderzone“ effektiv funktioniert, ist Herr Son der Ansicht, dass die Entwicklung eines multimodalen Verkehrssystems Priorität haben muss. Die Hauptachsen sind die Autobahnen und Umgehungsstraßen, kombiniert mit Stadtbahnen im neuen Ho-Chi-Minh-Stadt, mit Abzweigungen zum Flughafen Long Thanh. Das Hafensystem muss zwischen Cai Mep – Thi Vai, Cat Lai, Hiep Phuoc und künftig Can Gio verbunden und mit Straßen und Eisenbahnen synchronisiert werden, um die Logistikkosten zu senken.
Er analysierte: „Wenn dieser Hafencluster über mehrere Verkehrsträger angebunden ist, dient er nicht nur dem Transit, sondern übernimmt auch die industrielle und zivile Logistik. Dadurch werden die Import- und Exportkosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert.“ Ho-Chi-Minh-Stadt muss sich auf die Gestaltung von vier strategischen Korridoren konzentrieren: Ost-West-Verbindungen mit Seehäfen, Flughäfen und internationalem Handel; Nord-Süd-Verbindungen werden zu einer Achse der Kreativität, Produktion und Logistik; entlang des Saigon-Flusses entsteht ein urban-ökologischer Tourismusraum; Küstenentwicklung von Häfen und Küstenstädten. Parallel zur Verkehrsinfrastruktur muss auch die digitale Infrastruktur – von Daten und Telekommunikation bis hin zu Smart Cities – synchron eingesetzt werden, um den Raum der Superurban-Gebiete effektiv zu verwalten.
Ngo Viet Nam Son, Dr. für Wissenschaft und Architektur, ist überzeugt, dass Ho-Chi-Minh-Stadt sich zu einem zentralen Ballungsraum und internationalen Finanzzentrum entwickeln wird, in dem hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgebildet werden und Forschung und Entwicklung sowie Spitzentechnologie betrieben werden. Binh Duong muss seine Stärke bei ausländischen Direktinvestitionen auf die Hochtechnologieindustrie ausweiten und Produktion und Logistik digitalisieren. Ba Ria-Vung Tau wird zwei maritime Wirtschaftssektoren entwickeln: Seehafen, Logistik und Tourismus sowie Küstenstadtgebiet.
„Nach der Fusion bietet sich der Stadt die Möglichkeit, eine Kette von Küstenstädten mit vielfältigen Identitäten zu bilden, vom ökologischen Stadtgebiet Can Gio bis zu den Touristengebieten Vung Tau, Long Hai und Ho Tram. Wenn eine U-Bahn oder Eisenbahn den Flughafen Long Thanh mit dem Zentrum verbindet, wird diese gesamte Kette zu einem internationalen Reiseziel. Häfen und Meerestourismus werden eine Nachfrage nach Arbeitskräften schaffen und so eine lebenswerte Küstenstadt schaffen, die Einwohner zum Langzeitaufenthalt anzieht“, so Herr Son. Insbesondere für die Sonderzone Con Dao schlug er eine Entwicklung nach dem Modell der grünen Insel vor, bei der umweltfreundlicher Verkehr und verantwortungsvoller Tourismus im Vordergrund stehen und die Kapazität durch Touristenquoten gesteuert wird.
Thuy Van Beach, altes Ba Ria-Vung Tau; gehört jetzt zum Bezirk Vung Tau, Ho-Chi-Minh-Stadt
FOTO: NGUYEN LONG
Benötigen Sie ein ausreichend starkes „Koordinationshirn“
Dr. Tran Quang Thang, Direktor des Ho-Chi-Minh-Stadt-Instituts für Wirtschaft und Management, erklärte, um die Vision einer internationalen Megastadt zu verwirklichen, müsse sich die fusionierte Stadt Ho-Chi-Minh-Stadt vielen grundlegenden und komplexen Herausforderungen stellen. Die Planungsprobleme für die Stadt nach der Fusion bestehen vor allem darin, ein multizentrisches Stadtmodell zu entwickeln, Satellitenstädte zu verbinden und unterirdische Räume und Uferbereiche zu erschließen. Dies erfordere strategische Weitsicht und einen hohen Konsens. Gleichzeitig sei die Transport- und Logistikinfrastruktur derzeit überlastet. U-Bahn, Umgehungsstraßen, Autobahnen, Seehäfen und Flughäfen seien dringend erforderlich, doch das Investitionskapital sei begrenzt, sodass nur langsam Fortschritte erzielt würden.
Dr. Thang betonte, dass das Ziel eines BIP-Wachstums von 8–10 % nur erreichbar sei, wenn die Stadt ein ausreichend starkes Technologie-Ökosystem aufbaue. Tatsächlich befinde sich die Anwendung von künstlicher Intelligenz, Big Data und intelligenter Verwaltung noch in der Anfangsphase und sei noch fragmentiert. Bevölkerungsdruck, Umweltverschmutzung, Überschwemmungen, die Kluft zwischen Arm und Reich usw. machen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung, einer Verbesserung der Lebensqualität und der städtischen Dienstleistungen noch dringlicher.
Laut Dr. Thang liegt die größte Herausforderung nicht in Kapital oder Technologie, sondern im Fehlen eines ausreichend starken „Koordinationsgehirns“. Die vereinte Megacity kann nicht als drei einzelne Räder funktionieren, sondern benötigt ein echtes Machtzentrum, um die Planung zu koordinieren, Ressourcen zuzuweisen, die Umsetzung zu überwachen und gemeinsame Interessen zu verknüpfen. Als Lösung schlug er die Einrichtung eines Koordinierungsrats für die Sonderwirtschaftszone Ho-Chi-Minh-Stadt vor, an dem sich Regierung, lokale Behörden, Ministerien, Unternehmen und Forschungsinstitute beteiligen. Dieser Rat soll auf einer spezifischen Rechtsgrundlage arbeiten, digitale Daten integrieren und so zum „Nervenzentrum“ der Megacity werden, in dem Politik, Ressourcen und Maßnahmen verknüpft werden.
Bau Bang Industriepark, altes Binh Duong; gehört jetzt zur Gemeinde Bau Bang, Ho-Chi-Minh-Stadt
FOTO: DO TRUONG
Dr. Thang warnte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt ohne den Aufbau eines ausreichend starken „Koordinationsgehirns“ leicht Gefahr laufe, „groß, aber schwach“ zu sein. Dies führe dazu, dass Projekte leicht fragmentiert würden, lokale Interessen die gemeinsamen Interessen überwältigten und die internationale Wettbewerbsfähigkeit abnehme. Im Gegenteil: Bei erfolgreicher Umsetzung könne die Stadt nicht nur institutionelle Engpässe überwinden, sondern auch neue Impulse für die gesamte Region setzen und so das Ziel verwirklichen, eine lebenswerte Megastadt zu werden und sich global zu integrieren.
Herr Lam Dinh Thang, Direktor des Wissenschafts- und Technologieministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte hingegen, dass das Startup-Ökosystem von Ho-Chi-Minh-Stadt weltweit auf Platz 111 aufgestiegen sei und damit die Grundlage dafür lege, bis 2030 unter die Top 100 und bis 2045 unter die Top 50 der innovationsdynamischsten Städte zu gelangen. Dieses Ziel sei seiner Ansicht nach eng mit dem Geist der Resolution 57 des Politbüros über Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation verbunden.
Um dies zu erreichen, hat Ho-Chi-Minh-Stadt die „1-4-1“-Strategie als Entwicklungssäule etabliert. Dabei ist „1-Center“ das internationale Finanzzentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt – der Kern, der Kapital und Markt verbindet, eine Grundlage für Innovation schafft und Technologieunternehmen, Risikokapitalfonds und Start-ups anzieht. „4-High“ umfasst: ein multifunktionales Hightech-Zentrum, Hightech-Industrieparks, hochwertige Bildung und hochwertige Gesundheitsversorgung. „1-Strategie“ ist strategische Infrastruktur, die sich vor allem auf moderne Verkehrsinfrastruktur und fortschrittliche digitale Infrastruktur konzentriert.
Herr Lam Dinh Thang bekräftigte, dass Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation nicht nur unterstützende Instrumente, sondern auch wichtige Antriebskräfte für Ho-Chi-Minh-Stadt seien, um nach der Fusion ihre führende Position zu behaupten, sich zum Zentrum der digitalen Wirtschaft und des internationalen Finanzwesens in Südostasien zu entwickeln und ihre Position in der Gruppe der lebenswertesten Städte weltweit schrittweise zu festigen. (Fortsetzung)
Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/tphcm-kien-tao-do-thi-dang-song-toan-cau-vuon-tam-tu-3-cuc-tang-truong-185251009182146185.htm
Kommentar (0)