Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt hat gerade die Halbzeitergebnisse der Umsetzung des Wohnungsbauprogramms von Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2021–2030 gemeldet.
Dementsprechend setzt sich die Stadt das Ziel, die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf bis 2025 auf 23,5 m2 /Person zu erhöhen und die gesamte zusätzliche Wohnfläche der Stadt im Zeitraum 2021–2025 auf 50 Millionen m2 Wohnfläche zu steigern.
Davon entfallen 15,5 Millionen m2 Wohnfläche auf gewerblichen Wohnungsbau, 32 Millionen m2 auf selbstgebaute Einzelwohnungen von Haushalten, 2,5 Millionen m2 auf Sozialwohnungen und 1.400 m2 auf öffentliche Zweizweckwohnungen.
Das Sozialwohnungsprojekt im Wohngebiet Nguyen Son (Bezirk Binh Chanh) hat auch nach über einem Jahr seit der Grundsteinlegung noch immer keine Gestalt angenommen.
Infolgedessen erreichte die gesamte neu bebaute Fläche zwischen 2021 und Juni 2023 15,33 Millionen m2 bzw. 50 Millionen m2 und erreichte damit 30,66 % des für den Zeitraum 2021–2025 gesetzten Ziels (die durchschnittliche Wohnfläche der Stadt erreichte im Juni 2023 21,44 m2 /Person).
Davon entfielen 3,9 Millionen m2 Wohnfläche auf gewerblich genutzte Wohnungen, was 25,19 % des gesetzten Ziels entspricht; 11,38 m2 Wohnfläche entfielen auf von der Bevölkerung gebaute Eigenheime, was 35,6 % des gesetzten Ziels entspricht; 32.668 m2 Wohnfläche entfielen auf soziale Wohnungen, was 1,31 % des gesetzten Ziels entspricht.
Um das am Ende der Legislaturperiode gesetzte Ziel zu erreichen, muss die Stadt im Zeitraum 2023–2025 rund 36,65 Millionen Quadratmeter Nutzfläche erschließen, was einer durchschnittlichen Entwicklung von rund 12,2 Millionen Quadratmetern Nutzfläche pro Jahr entspricht. Dies ist eine beispiellose Zahl im vorherigen Zeitraum, als sich der Immobilienmarkt rasant entwickelte.
Daher ist es äußerst schwierig, das Entwicklungsziel von 12,2 Millionen m2 Geschossfläche in den verbleibenden Jahren (2023, 2024, 2025) zu erreichen. Dies wird sich auch auf die Erreichung des Ziels von 50 Millionen m2 im Zeitraum 2021–2025 auswirken.
Angesichts der Ergebnisse des Wohnungsbaus in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 und der aktuellen Wirtschaftswachstumsrate ist es schwierig, die Ergebnisse des Wohnungsbaus im kommenden Zeitraum vorherzusagen.
Das optimistischste Szenario geht davon aus, dass die Stadt das gleiche Niveau der Wohnungsentwicklung wie vor der Covid-19-Pandemie beibehält und in den verbleibenden drei Jahren durchschnittlich rund 9 Millionen Quadratmeter pro Jahr neu bebaut. Zu diesem Zeitpunkt, im Zeitraum 2021–2025, wird die Stadt voraussichtlich rund 40 Millionen Quadratmeter Wohnfläche schaffen, was 80 % des gesetzten Ziels entspricht.
Umsiedlung von Häusern auf und entlang von Kanälen
Im Plan zur Umsetzung der Stadtentwicklung und -erneuerung in der Stadt im Zeitraum 2021–2025 und in den Folgejahren setzt sich die Stadt das Ziel, bis 2025 den Ausgleich und die Umsiedlung von 6.500 Häusern an und entlang der Kanäle abzuschließen. Dabei handelt es sich überwiegend um Projekte, bei denen Haushaltskapital eingesetzt wird, wobei der geschätzte Kapitalbedarf bei 18.073 Milliarden VND liegt.
Mit diesem Kapital werden drei Projekte umgesetzt, die sowohl der Entwässerung als auch der Umsiedlung von Häusern dienen (Ausbaggerung, Umweltverbesserung, Infrastrukturbau des Xuyen-Tam-Kanals; Ausbaggerung, Verbesserung des Van-Thanh-Kanals; Verbesserung des Hy-Vong-Kanals) sowie 14 Projekte, bei denen im Zeitraum 2016–2020 Schritte zur Investitionsvorbereitung durchgeführt wurden und die nun im Zeitraum 2021–2025 umgesetzt werden (darunter 8 Projekte mit genehmigten öffentlichen Investitionsrichtlinien und 6 Projekte mit genehmigten Entschädigungsprojekten).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)