Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ho-Chi-Minh-Stadt wandelt sich zu einem regionalen Innovationszentrum – Teil 2: Aufbau der Infrastruktur für eine wissensbasierte Wirtschaft

Ho-Chi-Minh-Stadt ist nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem neuen Hotspot – dem Zentrum für Technologie und kreative Startups in Südostasien. Dank gut investierter Infrastruktur, wegweisender Strategien und dem Bestreben, neue Höhen zu erreichen, unternimmt die Stadt große Anstrengungen auf ihrem Weg der Innovation.

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết04/11/2025

Ausgestattet mit Infrastruktur nach internationalem Standard

Im Entwurf des Politischen Berichts des 1. Parteitags von Ho-Chi-Minh-Stadt (Amtszeit 2025–2030) formulierte die Stadt ihr strategisches Ziel, sich zu einem zivilisierten, modernen Stadtgebiet, einem Innovationszentrum und einer dynamischen, führenden Kraft in der Industrialisierung und Modernisierung des Landes zu entwickeln. Bis 2030 strebt Ho-Chi-Minh-Stadt ein Innovationsökosystem nach internationalen Standards an und möchte als Zentrum in Südostasien fungieren – ein Ort, an dem globale Technologieplattformen und Ideen zusammenlaufen.

Universitäten investieren in moderne Maschinen, um Studierenden die Anwendung moderner Technologien zu ermöglichen. Foto: S.X.
Universitäten investieren in moderne Maschinen, um Studierenden die Anwendung moderner Technologien zu ermöglichen. Foto: SX

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt die Infrastruktur als zentrale Grundlage identifiziert. Tran Thi Dieu Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Stadt in den letzten Jahren große Fortschritte beim Ausbau der innovationsfördernden Infrastruktur erzielt habe – von Coworking-Spaces und Startup-Zentren bis hin zu Datenbanken und digitaler Infrastruktur. Dank dieser systematischen Investitionen hat sich Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem attraktiven Standort für asiatische Startups entwickelt, wo die Regierung nicht nur eine Managementrolle einnimmt, sondern auch die Unternehmen aktiv unterstützt. Das Innovations- und Gründerzentrum Ho-Chi-Minh-Stadt (SIHUB) wurde erst kürzlich eröffnet. Es soll ein Ort des Wissensaustauschs und der Vernetzung innerhalb der Startup-Community werden. Innerhalb kürzester Zeit hat sich SIHUB zum Kern des Innovationsökosystems der Stadt entwickelt und bündelt Ressourcen von Staat, Universitäten, Forschungsinstituten, Unternehmen und Investmentfonds. Das Zentrum bietet Inkubationsprogramme mit einer Laufzeit von sechs bis zwölf Monaten an und fördert Projekte mit bis zu 400 Millionen VND. So trägt es dazu bei, dass zahlreiche Startup-Ideen zu marktfähigen Produkten werden. Ho-Chi-Minh-Stadt beschränkt sich nicht auf die reine Inkubation, sondern entwickelt eine vollständige Wertschöpfungskette für Innovationen – von Forschung, Erprobung und Kommerzialisierung bis hin zur Marktexpansion. Jüngste Initiativen wie das Internationale Finanzzentrum, der Emissionshandel oder der Fintech-Testbereich (Regulierungs-Sandbox) eröffnen neue Vernetzungsräume für Kapital, Technologie und Ideen.

Laut dem Lokalen Innovationsindex (PII) 2025 des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie erreichte Ho-Chi-Minh-Stadt 59,33 Punkte und belegte damit landesweit den zweiten Platz. In 13 von 52 Indikatoren der Wissenschafts- und Technologieinfrastruktur führte die Stadt. Dieses Ergebnis spiegelt die Bemühungen wider, ein sicheres und professionelles Entwicklungsumfeld für Unternehmen, Investoren und Forschungseinrichtungen zu schaffen. Derzeit sind in der Stadt große vietnamesische Technologieunternehmen wie VNG, MoMo und Sky Mavis ansässig, die dazu beitragen, Vietnam auf der regionalen Technologielandkarte zu positionieren. Ein besonderes Highlight ist die geplante Investition der G42 Group (VAE) in ein KI-Metadatenzentrum im Wert von fast 2 Milliarden US-Dollar in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dieses Projekt gilt als Meilenstein und ebnet den Weg für hohe Kapitalzuflüsse in den Hightech-Sektor. Darüber hinaus beläuft sich das Startup-Ökosystem der Stadt laut Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt derzeit auf 5,22 Milliarden US-Dollar und belegt damit den dritten Platz in Südostasien nach Singapur und Jakarta (Indonesien). Viele Bereiche aus Ho-Chi-Minh-Stadt haben es unter die globalen Top 100 geschafft, wie zum Beispiel Finanztechnologie - Fintech (54.), Bildungstechnologie - Edtech (62.), E-Commerce & Einzelhandel (71.), Transportwesen (87.); allein Blockchain stieg in Südostasien auf den 2. Platz.

Die Stadt beherbergt derzeit über 2.000 Start-ups (das entspricht 50 % des landesweiten Anteils), mehr als 100 Risikokapitalfonds und rund 20.000 Experten aus Wissenschaft und Technologie. Diese Zahlen belegen, dass die Stadt nicht nur ein wirtschaftlicher Motor, sondern auch ein aufstrebendes Zentrum der Kreativwirtschaft in Vietnam ist, wo Ideen, Wissen und Technologie zusammenfließen und die Grundlage für ein neues, bahnbrechendes Jahrzehnt schaffen.

Laut Dr. Tran Hoang Ngan, außerordentlicher Professor, liegt die Gründungsrate in Ho-Chi-Minh-Stadt bei der Hälfte des nationalen Durchschnitts. Dies sei ein eindrucksvoller Beweis für den Innovationsgeist und die Pioniermentalität der Stadt, in der „jede Idee zu einem Unternehmen und jedes Unternehmen zu einer Entwicklungsplattform werden kann“. Professor Dr. Nguyen Ky Phung, Leiter des Verwaltungsrats des High-Tech-Parks Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte jedoch, die größte Herausforderung bestehe nun darin, die vorhandenen Ressourcen effektiv zu vernetzen. „Die Stadt verfügt über mehr als 450 Wissenschafts- und Technologieorganisationen, 134 Labore und 123 Innovationsfördernde Einrichtungen. Die Frage ist, wie diese zu einem einheitlichen Ökosystem zusammengeführt werden können, anstatt als separate ‚kreative Oasen‘ zu agieren“, betonte Phung.

Schaffen Sie eine umfassende Entwicklungsumgebung

Ho-Chi-Minh-Stadt konzentriert sich nicht nur auf die Infrastruktur, sondern strebt ein umfassendes Innovationsumfeld an – von Mechanismen und Richtlinien über Technologien bis hin zu Humankapital. Laut Lam Dinh Thang, Direktor der Abteilung für Information und Kommunikation von Ho-Chi-Minh-Stadt, soll die digitale Wirtschaft im Zeitraum 2025–2030 30–40 % zum BIP beitragen und die Gesamtproduktivität (TFP) mindestens 60 % erreichen. Ziel ist es, ein Innovationszentrum von internationalem Rang zu werden. Die Stadt möchte außerdem zu den 100 dynamischsten Startup-Ökosystemen weltweit gehören und fünf Forschungszentren mit internationalem Standard in strategischen Technologiefeldern errichten. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich Ho-Chi-Minh-Stadt auf drei zentrale Maßnahmen. Die erste Maßnahme betrifft Mechanismen, Richtlinien und Investitionsförderung. Ho-Chi-Minh-Stadt priorisiert den Aufbau spezifischer Mechanismen zur Gewinnung strategischer Investoren im Bereich Wissenschaft und Technologie. Gleichzeitig fördert Ho-Chi-Minh-Stadt die Entwicklung von High-Tech-Parks und Testzonen für neue Technologien. Die Stadt unterstützt zudem kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation und ermutigt den Privatsektor zu Investitionen in Wissenschaft und Technologie, um die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Zweiter Durchbruch: Strategisches Technologie- und Kreativökosystem. Ho-Chi-Minh-Stadt priorisiert die Entwicklung von Kerntechnologien wie KI, Cloud Computing, Halbleiterchips, Robotik, Blockchain und Biomedizin. Gemeinsam mit der Nationalen Universität strebt die Stadt den Aufbau eines internationalen Innovationszentrums an, das vier Achsen verbindet: Universitäten, Industrieparks (Exportverarbeitungszonen), öffentliche Investitionszentren und öffentlich-private Partnerschaften. Dritter Durchbruch: Digitale Verwaltung und digitale Humanressourcen. Ho-Chi-Minh-Stadt fördert die Entwicklung digitaler Daten und intelligenter Betriebsplattformen hin zu einer datengetriebenen digitalen Verwaltung. „Mit Entschlossenheit und einem methodischen Ansatz kann Ho-Chi-Minh-Stadt sich zu einem regionalen Wissenschafts- und Technologiezentrum entwickeln“, ist Herr Thang überzeugt.

Der Politische Bericht des Kongresses stellte klar, dass Ho-Chi-Minh-Stadt in Schlüsselindustrien noch keine Spitzentechnologie und Kerntechnologie beherrscht und nicht genügend internationale Fachkräfte angezogen hat, um die treibende Kraft der Industrialisierung zu werden. Darauf aufbauend formulierte die Stadt wichtige Ziele für den Zeitraum 2025–2030, darunter: eine digitale Wirtschaft, die 30–40 % des BIP ausmacht, 2–3 % der gesamten gesellschaftlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung des BIP sowie mindestens 4–5 % des Jahresbudgets für Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation.

Die Stadt heißt Unternehmen stets willkommen und setzt sich dafür ein, optimale Bedingungen für Investitionen, Kooperationen, Technologietransfer und die gemeinsame Entwicklung mit der Stadt zu schaffen. „Lassen Sie uns Projekte mit langfristiger Vision realisieren, die einen hohen und nachhaltigen Mehrwert generieren. Wir können in der Forschung und Entwicklung von Kerntechnologien, der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte und dem Aufbau einer globalen Lieferkette zusammenarbeiten“, sagte Frau Tran Thi Dieu Thuy.

Ho-Chi-Minh-Stadt verfügt über den größten Wissenschafts- und Technologiestandort des Landes und der Region mit mehr als 97 Universitäten und Hochschulen, darunter viele international renommierte Einrichtungen wie die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt. Die Stadt beherbergt zudem über 450 Wissenschafts- und Technologieorganisationen, 134 moderne Labore und 123 Partnerorganisationen, die Forschungs- und Innovationsaktivitäten unterstützen.

(Fortgesetzt werden)

Thanh Giang

Quelle: https://daidoanket.vn/tphcm-chuyen-minh-thanh-trung-tam-doi-moi-sang-tao-khu-vuc-bai-2-xay-ha-tang-cho-kinh-te-tri-thuc.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt