Laut dem europäischen Klimadienst Copernicus liegt die Durchschnittstemperatur im Jahr 2023 um 1,48 Grad Celsius höher als in der vorindustriellen Zeit. Diese Zahl liegt nahe an der im Pariser Klimaabkommen von 2015 festgelegten Grenze von 1,5 Grad Celsius, die die Welt einhalten möchte, um die schwerwiegendsten Auswirkungen der Erwärmung zu vermeiden.
2023 ist offiziell das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Quelle: ERA5
Der aktuelle Erwärmungstrend könnte im Januar 2024 dazu führen, dass die 12-Monats-Durchschnittstemperatur erstmals 1,5 Grad Celsius übersteigt, sagte die stellvertretende Generaldirektorin von Copernicus, Samantha Burgess. Klimaforscher gehen davon aus, dass die Auswirkungen der globalen Erwärmung unumkehrbar sind, wenn die durchschnittliche Jahrestemperatur um mehr als 1,5 Grad Celsius steigt.
„Das 1,5-Grad-Ziel muss eingehalten werden, denn es geht um Menschenleben. Wir müssen Entscheidungen treffen. Diese Entscheidungen betreffen nicht Sie und mich, sondern unsere Kinder und Enkel“, sagte Burgess.
Die rekordverdächtige Hitze des vergangenen Jahres hat das Leben in Teilen Europas, Nordamerikas, Chinas und anderswo unerträglich und sogar tödlich gemacht.
Darüber hinaus führt die Klimaerwärmung auch zu mehr extremen Wetterereignissen, wie etwa anhaltenden Dürren am Horn von Afrika, sintflutartigen Regenfällen, die in Libyen Staudämme brechen ließen und Tausenden von Menschen das Leben kosteten, und Waldbränden in Kanada, die die Luft von Nordamerika bis Europa stark verschmutzten.
Der Himmel über New York City ist durch Waldbrände in Kanada verschmutzt. Foto: AP
„Aufgrund unserer Analyse sind wir zuversichtlich, dass die starken Auswirkungen darauf hindeuten, dass 2023 das bisher wärmste Jahr sein wird“, sagte Friederike Otto, leitende Klimaforscherin am Imperial College, am Dienstag bei einer separaten Pressekonferenz und schätzte die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Häufigkeit extremer Wetterereignisse ein.
„Grundsätzlich wird der vom Menschen verursachte Klimawandel zu häufigeren und noch heißeren Hitzewellen führen“, sagte Otto.
Laut den am Dienstag von der US-amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA veröffentlichten Daten erlebten die USA im Jahr 2023 28 Wetterkatastrophen, die Schäden in Höhe von mindestens einer Milliarde Dollar verursachten. Damit wurde der alte Rekord von 22 Katastrophen im Jahr 2020 gebrochen. In den 1980er Jahren gab es im Durchschnitt nur drei Katastrophen pro Jahr. In den 1990er Jahren gab es im Schnitt knapp sechs Katastrophen pro Jahr.
Zu den Katastrophen, die die USA im vergangenen Jahr Milliarden von Dollar kosteten, gehörten Dürren, vier Überschwemmungen, 19 schwere Stürme, zwei Hurrikane, Waldbrände und Winterstürme. Insgesamt kamen bei diesen Katastrophen laut NOAA 492 Menschen ums Leben und es entstand ein Schaden von fast 93 Milliarden Dollar.
Aktivisten gegen fossile Brennstoffe beim Klimagipfel COP28 der Vereinten Nationen. Foto: AP
Außerdem erreichte das antarktische Meereis im Jahr 2023 einen Rekordtiefstand und brach damit acht Monatsrekorde für die geringste Meereisausdehnung.
Den Berechnungen von Copernicus zufolge wird die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2023 14,98 Grad Celsius erreichen und damit etwa ein Sechstel Grad höher sein als der bisherige Rekord aus dem Jahr 2016. Obwohl diese Zahl niedrig erscheine, stelle sie dennoch einen außergewöhnlich großen Unterschied zum neuen Rekord dar, sagte Burgess.
Herr Burgess wies auch auf eine Reihe von Faktoren hin, die das Jahr 2023 zum heißesten Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen machen werden. Der größte davon ist die zunehmende Menge an wärmespeichernden Treibhausgasen in der Atmosphäre. Diese Gase entstehen durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Erdgas.
Zu den weiteren Faktoren gehören El Niño – eine vorübergehende Erwärmung des zentralen Pazifiks , die das Wetter auf der ganzen Welt verändert; andere natürliche Schwingungen im Arktischen, Südlichen und Indischen Ozean. Auch ein unterseeischer Vulkanausbruch im Jahr 2022 schickte Wasserdampf in die Atmosphäre.
Viele Menschen mussten aufgrund von Erkrankungen, die mit den Hitzewellen in Indien in Zusammenhang stehen, ins Krankenhaus eingeliefert werden. Foto: AP
Der Klimaforscher Malte Meinshausen von der Universität Melbourne sagte, dass etwa 1,3 Grad Celsius der Erwärmung auf Treibhausgase zurückzuführen seien, weitere 0,1 Grad auf El Niño und der Rest auf kleinere Ursachen.
Nicht nur Copernicus, sondern auch die Japan Meteorological Agency verwendet ähnliche Techniken und schätzt, dass 2023 mit einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von 1,47 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau das heißeste Jahr sein wird. Ein globaler Datensatz der University of Alabama Huntsville auf Basis von Satellitenmessungen zeigt ebenfalls, dass dies das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war.
Menschen suchen am 15. September 2023 in Derna, Libyen, nach Flutopfern. Foto: AP
Obwohl die tatsächlichen Beobachtungen weniger als zwei Jahrhunderte alt sind, gehen einige Wissenschaftler davon aus, dass die Beweise darauf schließen lassen, dass dies die heißeste Zeit auf der Erde seit mehr als 100.000 Jahren war.
„Das bedeutet im Wesentlichen, dass unsere Städte, unsere Straßen, unsere Denkmäler, unsere Bauernhöfe, ja, eigentlich jede menschliche Aktivität noch nie mit einem so heißen Klima zurechtkommen mussten“, sagte Copernicus-Direktor Carlo Buontempo am Dienstag auf einer Pressekonferenz.
Zum ersten Mal verzeichnete Copernicus einen Tag, an dem die weltweite Durchschnittstemperatur mindestens zwei Grad Celsius höher war als in der vorindustriellen Zeit. Laut Herrn Burgess geschah dies zweimal und um Weihnachten herum wäre es beinahe ein drittes Mal passiert.
Zum ersten Mal ist jeder Tag des Jahres mindestens 1 Grad Celsius wärmer als in der vorindustriellen Zeit. Fast die Hälfte des Jahres (173 Tage) war es auf der Welt 1,5 Grad wärmer als Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der australische Klimaforscher Meinshausen sagte, es sei von entscheidender Bedeutung, dass die Welt weiterhin versuche, die Erwärmung einzudämmen. „Wir schaffen die Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht ab, weil jemand sie überschritten hat. Stattdessen sollten wir unsere Bremsbemühungen verdoppeln“, sagte er.
Herr Buontempo weist jedoch darauf hin, dass das Wetter in Zukunft nur noch heißer werden wird. „Wenn die aktuelle Entwicklung der nächsten Jahre weitergeht, könnte das Rekord-Hitzejahr 2023 dennoch kühl werden.“
Hoai Phuong (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)