Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mädchen wurde vom Blitz getroffen, ohne dabei umzukommen

VnExpressVnExpress16/06/2023

[Anzeige_1]

Ein Blitz schlug in den Boden ein und prallte wieder zurück. Dabei kamen drei Menschen ums Leben, während die 28-jährige Amber Escudero-Kontostathis glücklicherweise überlebte.

Es ist 174 Tage her, dass Kontostathis und drei weitere Personen vom Blitz getroffen wurden, als sie unter einem Baum in der Nähe des Weißen Hauses Schutz suchten. Als die Sanitäter eintrafen, war ihre Haut violett gefärbt und ihr Mund stand offen. Die anderen drei Todesopfer waren ein über 70-jähriges Ehepaar aus Wisconsin und ein 29-jähriger Banker aus Kalifornien. Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Blitz durch die Bäume gefahren ist, den Boden getroffen und zu den Opfern zurückgeprallt ist.

Beim ersten Wiederbelebungsversuch hatte Kontostathis nur noch genug Kraft, um die Hand einer Krankenschwester zu drücken. Dann setzte ihr Herz für 13 Minuten aus. Doch „wie durch ein Wunder“, so die Ärzte, überlebte Kontostathis. Wegen ihres Drucks gab das medizinische Personal nicht auf.

Kontostathis wachte im MedStar Washington Hospital auf und hatte keine Ahnung, wie sie dorthin gekommen war. Als sie versuchte, sich zu erinnern, was passiert war, wurde ihr Gedächtnis leer. Der Blitz hatte ihr Tablet gesprengt, wodurch ihre Uhr überhitzt und auf ihrer Haut geschmolzen war. Ein Blitz war durch ihre Beine gefahren, hatte Kontostathis' Nervensystem zerstört, ihr Herz zum Stillstand gebracht und Löcher in ihrem Körper hinterlassen. Tagelang konnte sich Kontostathis nicht bewegen und musste wieder laufen lernen.

Bei den Überlebenden sind die schwersten Verletzungen oft innerer Natur, sagt Mary Ann Cooper, eine Ärztin an der University of Illinois in Chicago, die seit vier Jahrzehnten Blitzverletzungen erforscht.

„Elektrizität kann in den Körper des Opfers eindringen und ihn wieder verlassen, ohne Spuren zu hinterlassen. Die Schäden an Nerven und Gehirn sind enorm. Manche Überlebende verzweifeln“, sagte sie.

Amber Escudero-Kontostathis zeigt die Verletzungen, die sie nach einem Blitzeinschlag erlitten hat. Foto: Washington Post

Amber Escudero-Kontostathis zeigt die Wunde, die ihr ein Blitzeinschlag zugefügt hat. Foto: Washington Post

Wie andere litt auch Kontostathis unter unerklärlichen Symptomen wie Migräne, Schlaflosigkeit, Nierenproblemen, Panikattacken und Krampfanfällen.

Nach einer Woche wurde sie mit einem dicken Metallgehwagen und der Anweisung, zweimal täglich höchstens zehn Minuten zu gehen, nach Hause geschickt. Die schlimmsten Verbrennungen waren an ihren Oberschenkeln, wo die Tablette gedrückt und weiße Flecken hinterlassen hatte. Um Infektionen vorzubeugen, musste Kontostathis drei Stunden täglich duschen, die nässenden Stellen gründlich ausspülen, Salben auftragen und Verbände anlegen.

Die emotionale Bewältigung des Traumas war ebenso schwierig. Sie fühlte sich schuldig, weil sie überlebt hatte, während andere starben. Kontostathis arbeitete in den Monaten seit dem Vorfall, aber der Schmerz war immer noch da. Manchmal wachte sie mitten in der Nacht zitternd und in Panik auf.

Neurologen sagen, dass sechs Monate nach dem Unfall ein kritischer Meilenstein sind. Nach sechs Monaten erholen sich manche Nerven schlechter. Bei manchen Patienten werden die Schmerzen chronisch.

„Das ist furchtbar. Stellen Sie sich vor, Sie müssten den Rest Ihres Lebens damit leben“, verstummt Kontostathis’ Stimme in der Praxis eines Neurologen in einem Vorort von Maryland.

Im Wartezimmer zitterte ihr Körper noch immer, ihre Füße waren kalt und verschwitzt, als hätte jemand eine Schüssel Eiswasser darüber geschüttet. Ihr Körper schmerzte ständig, „als würden Sandkörner versuchen, durch meine Poren zu dringen“, beschrieb sie. Das Brennen und Frösteln trat zufällig auf. Kontostathis litt außerdem unter juckenden Handgelenken, Kribbeln in den Zehennägeln, blauen Flecken und Knochenschmerzen.

„Alle sind optimistisch, aber ich möchte einfach wissen, ob irgendwelche Nerven im Körper abgestorben sind und ob es eine Möglichkeit gibt, das zu testen“, sagte sie.

Amber Escudero-Kontostathis macht Rehabilitationsübungen nach einem Blitzeinschlag. Foto: Washington Post

Amber Escudero-Kontostathis macht Rehabilitationsübungen nach einem Blitzeinschlag. Foto: Washington Post

Anfangs waren die Schmerzen so stark, dass sie stundenlang schrie. Doch nach jedem Schrei flüsterte sie vor sich hin: „Ich bin dankbar.“

Nachdem Kontostathis' Nerven verheilt sind, kann sie ihre üblichen Schmerzmittel absetzen. Um den Schaden zu minimieren, haben die Ärzte außerdem dreimal eine Nervenblockade durchgeführt.

Heute schwankt Kontostathis' tägliches Schmerzniveau immer noch zwischen zwei und fünf auf einer Zehner-Skala, aber ihre Sichtweise hat sich geändert. Schmerzen bedeuten, dass sie gesünder ist, dass ihre Nerven wieder aktiv sind und versuchen, bestmöglich mit ihrem Körper zu kommunizieren.

Kontostathis weiß nicht, wann die Schmerzen nachlassen werden, aber die Aussicht darauf lässt sie nicht mehr verzweifeln. „Es hält mich nicht davon ab, das zu tun, was ich tun muss“, sagt sie.

Thuc Linh (Laut Washington Post )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt