Dieser Ort ist ziemlich weit vom Stadtzentrum von Bac Ninh entfernt, daher benötigen Besucher, die aus dem Zentrum der Provinz kommen, etwa 35 bis 40 Minuten, um dorthin zu gelangen.
Auf dem Weg zum Töpferdorf Phu Lang mussten wir einige Male anhalten, um zu prüfen, ob wir auf dem richtigen Weg waren, da die Straßen hier alle betoniert waren und es kaum Anzeichen eines alten Handwerksdorfes gab.
Doch sobald Sie das Dorftor erreichen, werden Sie seine einzigartigen Merkmale erkennen.
![]() |
Zu beiden Seiten der Straße standen zahlreiche Krüge, Töpfe und Keramikvasen aller Größen neben hoch aufgestapeltem Brennholz, das zum Brennen im Ofen bereitlag. All dies war wie ein Willkommen im Töpferdorf, ohne dass man es mit Schildern oder Werbetafeln ankündigen musste.
In der Luft lag der modrige Geruch von Lehm, vermischt mit dem Geruch von Küchenrauch, der Erinnerungen an alte Dörfer im Norden weckte.
Das Töpferdorf Phu Lang hat ein ruhiges Aussehen, das seinem Alter entspricht. Die Einheimischen sagen, dass der Ton, aus dem Phu Lang Töpferwaren herstellt, teilweise aus dem Dorf stammt und teilweise mit dem Boot auf dem Fluss Cau aus Thong Vat, Cung Khiem ( Bac Giang ) transportiert wird.
Dieser rötlich-rosa Ton ist das „Rückgrat“, das die einzigartige Keramikqualität dieses Handwerksdorfes ausmacht.
![]() |
Viele unserer Erlebnisse hier waren eher zufällig, wie zum Beispiel das Töpfern. Wir hatten zuvor einen Besuch vereinbart und eine Einrichtung ausprobiert. Durch den plötzlichen Kontakt war die Einrichtung jedoch nicht rechtzeitig geöffnet.
Da es bereits dunkel wurde, war es keine gute Idee, herumzusitzen und zu warten. Deshalb baten wir um Erlaubnis, gehen zu dürfen, mit der Absicht, nur in ein paar nahegelegenen Töpferwerkstätten Fotos zu machen und dann zurückzukehren.
Wenn Sie das Dorf besuchen, zögern Sie nicht, bei einem Töpferofen vorbeizuschauen, sich umzuhören und um Erlaubnis zu bitten, mitmachen zu dürfen. Neugierige Besucher kann niemand abweisen.
Doch es war ein Glücksfall. Beim Spaziergang am Deich entlang sah die Gruppe einige kleine und interessante Maskottchen und blieb stehen, um nachzufragen. Sie konnten nicht nur reden, Fotos machen und filmen, sondern die Mitarbeiter waren auch sehr froh, der Gruppe die Möglichkeit zu geben, für eine Weile selbst „Arbeiter“ zu sein.
Um die Formgebung zu erreichen, muss der Ton gründlich getrocknet, zerkleinert und mehrmals von Hand und mit der Maschine geknetet werden, um eine perfekte Glätte zu erreichen.
![]() |
Wenn die Tonblöcke die Anforderungen erfüllen, folgt der nächste Schritt: das Formen. Das Gefühl, die weichen, glatten Tonblöcke zu berühren, sie zu kneten und zu formen, ist interessant, aber nicht einfach. Es erfordert nicht nur viel Kraft, sondern man muss auch messen, wie präzise der Ton in die Form geworfen wird. Bei etwas zu wenig Kraft haftet der Ton nicht an der Form, und die Form wird unscharf. Bei zu viel Kraft kann er jedoch leicht außermittig geworfen werden.
Herr Thang, ein Kunsthandwerker in der Werkstatt, lächelte und sagte: „Töpferei ist ganz einfach, machen Sie es einfach wie ich. Wenn Sie etwa 1.000 bis 2.000 dieser Modelle pro Tag herstellen können, sind Sie gut darin.“
Durch ständiges Streichen, Kneten, Klopfen und Drücken war im Nu ein Tablett mit Statuen fertig. Unsere Erlebnisfigur hatte derweil Mühe, das Stück Land zu wenden und bekam dafür nach vielen Bemühungen... 3 Punkte.
![]() |
Sobald die Form fertig ist, wird das Produkt getrocknet. Dieser Prozess dauert lange, abhängig von der Festigkeit, Hohlheit, Größe oder Kleinheit des jeweiligen Produkts. Manchmal dauert das Trocknen mancher Formen und Statuen Monate.
Als nächstes folgt die Glasurphase, bei der den unbelebten Tonfiguren Feuer eingehaucht wird, um ihnen neues Leben einzuhauchen. Aalhautglasur, die berühmte Glasur von Phu Lang, hat eine goldbraune oder dunkelbraune Farbe und wird aus Holzasche und natürlichen Oxiden hergestellt.
Zu Beginn wird Holz in den Ofen geschoben. Das Holz ist gut getrocknetes Akazienholz. Am Ende des Ofens befindet sich ein Akazienkern, der zu runden Stäben geformt und durch die Löcher auf beiden Seiten gestopft wird. Drei bis vier Personen legen ständig Holz nach, wodurch das Feuer leuchtend rot wird.
![]() |
Dieses Holz wird aus anderen Regionen herantransportiert und entlang der Dorfstraßen und -gassen ausgelegt, wodurch natürliche „Willkommenstore“ zum Handwerksdorf entstehen, über die wir uns bei unserer Ankunft gewundert haben.
Herr Nham, ein Ofenbesitzer, sagte, dass die Kosten für Brennholz für eine Ladung Töpferwaren mehrere zehn Millionen Dong betragen können und dass, wenn man nicht aufpasst, die ganze Ladung Töpferwaren ruiniert wird. Jede Ladung Töpferwaren muss vier Tage und drei Nächte lang ununterbrochen gebrannt werden, wobei eine Temperatur von fast 1.000 °C aufrechterhalten wird.
Beim Brennen erzeugt die Glasur ein einzigartiges gesprenkeltes Muster, das die Dorfbewohner scherzhaft „Feuerzeichen“ nennen, ein Zeichen, das nur ein traditioneller Holzofen erzeugen kann.
Wenn Sie also zufällig das Dorf besuchen, zögern Sie nicht, bei einem Töpferofen vorbeizuschauen, sich umzuhören und um Erlaubnis zu bitten, mitmachen zu dürfen. Niemand kann neugierige Besucher abweisen.
![]() |
Tatsächlich kamen in den wenigen Stunden unseres Aufenthalts viele ausländische Gruppen vorbei. Sie lobten die kunstvoll gefertigten Tonstücke und die fleißigen Arbeiter, die dem Ton zehnmal Leben einhauchten.
Eine kleine Anmerkung für diejenigen, die das Dorf besuchen und die Töpferei erleben möchten: Sie sollten mindestens eine Sitzung dort verbringen, um alle interessanten Dinge zu sehen.
Das Töpferdorf Phu Lang hat eine lange Geschichte, die eng mit dem Namen des Begründers des Handwerks, Luu Phong Tu, verbunden ist. Er soll das Töpferhandwerk ins Land gebracht haben. Alten Büchern zufolge wurde er als Gesandter nach China geschickt und lernte dort das Geheimnis der Töpferei. Nach seiner Rückkehr brachte er den Einheimischen das Handwerk bei.
Das Töpferhandwerk war zunächst in der Gegend entlang des Luc Dau-Flusses beliebt, verbreitete sich dann allmählich nach Van Kiep (Provinz Hai Duong ) und nahm schließlich zu Beginn der Tran-Dynastie in Phu Lang Trung Gestalt an. Seitdem ist Phu Lang eines der berühmtesten traditionellen Töpferdörfer Vietnams.
![]() |
Das Keramikdorf Phu Lang blickt auf eine fast 700-jährige Geschichte zurück und gilt als das berühmteste Keramikdorf in der Region Kinh Bac. Die Produkte aus diesem Dorf sind im ganzen Land für ihre Langlebigkeit und ihre anspruchsvollen Linien bekannt.
Das Feuer ist hier nicht nur die rote Flamme im Ofen, sondern auch die Liebe und Leidenschaft der Arbeiter, die ihr ganzes Leben diesem Beruf gewidmet haben.
Straße zum Töpferdorf Phu Lang:
1. Fahren Sie auf der Autobahn Hanoi – Bac Giang. In Bac Ninh biegen Sie auf die Autobahn 18 Richtung Chi Linh – Quang Ninh ab. Fahren Sie geradeaus weiter nach Pha Lai und biegen Sie auf die Straße zum Dorf Phu Lang ab.
2. Fahren Sie mit dem Motorrad auf dem Highway 18 über die Dong Tru-Brücke oder die Thanh Tri-Brücke, um zum Highway 5 zu gelangen. Fahren Sie weiter auf dem Highway 18 durch Bac Ninh, Que Vo, nach Pha Lai und biegen Sie dann auf die Straße zum Dorf Phu Lang ab.
Die Entfernung beträgt etwa 60 km und die Fahrt dauert etwa 1,5 Stunden.
Kommentar (0)