Das niederländische Unternehmen Solar Duck bereitet den Bau des weltweit größten schwimmenden Solarkraftwerks mit einer Leistung von 5 MW vor.
In Kombination mit Windturbinen werden auf der Wasseroberfläche platzierte Solarmodule dazu beitragen, die Produktion sauberer Elektrizität zu steigern. Foto: SolarDuck
Der Bau eines schwimmenden 5-Megawatt-Solarkraftwerks auf See hat mit der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme der Anlage begonnen, berichtete Interesting Engineering am 5. März. Das niederländische Unternehmen Solar Duck liefert die Technologie für die Anlage.
SolarDuck startet ein 9,1 Millionen Dollar teures Projekt zum Bau des weltweit größten schwimmenden Offshore-Solarprojekts (OFS). Das Projekt wird in den Windpark OranjeWind an der Westküste der Niederlande integriert, lizenziert und angesiedelt. Bevor mit dem Bau der Anlage begonnen wird, wird ein Konsortium namens Nautical SUNRISE die Komponenten des Projekts erforschen, um die Zuverlässigkeit, langfristige Funktionsfähigkeit, Stabilität und Produktivität der schwimmenden Anlage sicherzustellen. Abhängig von den Forschungsergebnissen werden die Behörden einen detaillierten Plan ausarbeiten, um die Herausforderungen zu bewältigen und die Kommerzialisierung des Projekts voranzutreiben.
Darüber hinaus wird die Allianz auch eine Nachhaltigkeitsbewertung des Projekts durchführen und dabei Faktoren wie Umweltauswirkungen und vollständigen Betriebszyklus berücksichtigen. Laut Don Hoogendoorn, Chief Technology Officer bei SolarDuck, wird das Projekt dem Unternehmen ermöglichen, die ökologischen und sicherheitsrelevanten Auswirkungen des Designs besser zu verstehen.
Da die Länder bestrebt sind, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren, werden zunehmend Wind- und Solarenergielösungen installiert. Während die sinkenden Kosten für Strom aus diesen Technologien ein erfreuliches Zeichen sind, bleiben niedrige Energieumwandlungsraten ein großes Problem. Sowohl Wind- als auch Solarkraftwerke benötigen große Landflächen, um große Mengen Strom für eine effiziente Umwandlung zu gewinnen.
Die Landfläche der Erde ist begrenzt und wird für vielfältige Zwecke genutzt, von Wohn- und Landwirtschaft bis hin zu Industriegebieten. Infolgedessen wurden Windparks vor die Küste verlagert, um größere Turbinen zu bauen und höhere Windgeschwindigkeiten auszunutzen und so mehr sauberen Strom zu produzieren. Ebenso müssen Solarparks auf das Wasser ausgeweitet werden. In Gebieten mit Wasserknappheit könnte es eine gute Idee sein, Kanäle mit Solarmodulen zu bedecken. Aber Flüsse und Seen bedecken nur 0,2 % der Erdoberfläche. Darüber hinaus werden Flüsse für die Binnenschifffahrt genutzt, sodass die Installation von Solarmodulen das aktuelle System beeinträchtigen könnte.
Umgekehrt sind 71 % der Erdoberfläche mit Meerwasser bedeckt, was Möglichkeiten für den Bau von Energiegewinnungsanlagen bietet, die das reichlich vorhandene Sonnenlicht nutzen. SolarDuck ist an der Installation von Solarparks in einem Gebiet namens Sun Belt interessiert. In Gebieten wie der Karibik, Japan, Korea und sogar dem Oman ist die Sonne zwar viel scheint, aber es herrscht wenig Wind. Aufgrund der begrenzten Landfläche wird der Bau groß angelegter Energieinfrastrukturen an diesen Standorten zu kostspielig. Die umliegenden Meere eignen sich jedoch ideal für die Ansiedlung schwimmender Offshore-Kraftwerke. Dies würde vielen Ländern helfen, ihre Abhängigkeit von Diesel oder Erdgas zu verringern und den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren.
An Khang (laut Interesting Engineering )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)