Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kontroverse um das Erscheinen der ägyptischen Königin Kleopatra

VnExpressVnExpress10/08/2023

[Anzeige_1]

Ägypten: Forscher sind sich noch immer nicht über die körperlichen Merkmale von Königin Kleopatra einig, da ihre Überreste nicht gefunden wurden und es keine Informationen über ihre leibliche Mutter gibt.

Ein Relief, das Königin Kleopatra darstellt. Foto: De Agostini

Ein Relief, das Königin Kleopatra darstellt. Foto: De Agostini

Kleopatra VII. ist möglicherweise die berühmteste Frau der Antike . Sie war die letzte Herrscherin der Dynastie, die das alte Ägypten etwa 300 Jahre lang beherrschte, vom Tod Alexanders des Großen bis zum Aufstieg des Römischen Reiches. Ihr Gesicht wurde auf zahlreichen Artefakten, darunter auch Münzen, verewigt. Das vielleicht bekannteste Porträt Kleopatras ist laut Live Science ein Relief im ägyptischen Tempel von Dendera, zusammen mit ihrem Sohn Caesarion.

Dennoch wissen Forscher immer noch sehr wenig über das Aussehen der mächtigsten Frau der Antike. In den letzten Jahren konzentrierte sich die Kontroverse auf Kleopatras Hautfarbe. Archäologische Funde liefern kaum Hinweise. Ihre sterblichen Überreste wurden nie gefunden. Zeitgenössische Abbildungen geben das Aussehen der Königin nicht genau wieder. „Wir haben keine Beweise aus der Antike, die uns Auskunft über Kleopatras Hautfarbe geben“, sagt Prudence Jones, Professorin für Anthropologie und Klassische Altertumswissenschaft an der Montclair University. Zudem war unser Konzept von „weißer“ oder „schwarzer“ Hautfarbe den Menschen der Antike fremd.

Königin Kleopatra VII. regierte von 51 bis 30 v. Chr. Sie war die letzte Herrscherin der ptolemäischen Dynastie, die Ägypten fast 300 Jahre lang beherrschte. Als Julius Cäsar Ägypten besuchte, bekam sie mit ihm einen Sohn, Caesarion. Kleopatra wurde später die Geliebte von Marcus Antonius und gebar ihm drei Kinder. Nach dem Einmarsch von Octavians Truppen in Ägypten im Jahr 30 v. Chr. beging Kleopatra Selbstmord.

Es gibt nicht viele Artefakte von Kleopatra, die Forscher gefunden haben, darunter Münzen an der Stätte Taposiris Magna in Ägypten. Darüber hinaus gibt es in Museen auf der ganzen Welt zahlreiche Statuen, die Königin Kleopatra darstellen. Forscher sind sich jedoch nicht sicher, woher die Statuen stammen und ob sie tatsächlich Königin Kleopatra darstellen.

Andrew Kenrick, Gastforscher an der University of East Anglia in England, sagte, antike Schriftsteller ließen oft das Aussehen ihrer Figuren aus. Statuen können auch irreführend sein, da sie eher das Aussehen einer Figur übertreiben als ihre wahre Form. So könnte eine Skulptur beispielsweise einen König darstellen, der größer ist als er tatsächlich ist.

Darüber hinaus kennen die Wissenschaftler weder Kleopatras Mutter noch ihre Großmutter, was bedeutet, dass die Königin afrikanische Vorfahren gehabt haben könnte. Sie wissen nur, dass Kleopatras Vater Grieche war. Ptolemäer heirateten manchmal direkt, und Kleopatra heiratete ihren Bruder Ptolemaios XIV., bevor er 44 v. Chr. getötet wurde.

Zahi Hawass, ehemaliger Minister für Altertümer, sagte jedoch, ihre griechische Herkunft zeige deutlich, dass Kleopatra nicht schwarz war. Historische Dokumente belegen, dass sie eine Nachfahrin eines Generals aus Makedonien, Griechenland, war, der ein Zeitgenosse Alexanders des Großen war. Kleopatra sprach Griechisch und wird auf Büsten mit weißer Hautfarbe dargestellt.

Im Jahr 2009 untersuchten Forscher Überreste, die 1926 in einem Grab in Ephesus (heute Türkei) gefunden wurden. Sie gingen davon aus, dass das Skelett Arsinoë IV. gehörte, Kleopatras Schwester, die 41 v. Chr. auf Befehl von Marcus Antonius ermordet wurde. Antiken Aufzeichnungen zufolge verdächtigte Kleopatra Arsinoë, ihren Thron an sich reißen zu wollen.

Obwohl der Schädel im Zweiten Weltkrieg verloren ging, rekonstruierte und analysierte das Team ihn anhand alter Fotos und Zeichnungen. Sie identifizierten Schädelmerkmale, die darauf hindeuteten, dass Arsinoë IVs Mutter afrikanischer Abstammung war. Der Abstand zwischen Stirn und Hinterkopf war im Vergleich zur Schädelhöhe sehr groß, was bei vielen schwarzafrikanischen Gruppen üblich ist. Laut Caroline Wilkinson, Professorin für Anthropologie an der Universität Liverpool, bedeutet dies, dass Arsinoë IV gemischter Abstammung war.

Angenommen, Arsinoë war Kleopatras Schwester, könnte die Königin afrikanische Vorfahren gehabt haben. Duane Roller, emeritierter Professor für Klassische Philologie an der Ohio University, hält es jedoch für unwahrscheinlich, dass Kleopatra und Arsinoë Halbschwestern waren, da Kleopatras Vater, Ptolemaios XII., mit mehreren Frauen Kinder hatte.

An Khang (laut Live Science )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;