Hohe Inflation, steigende Zinsen und schleppendes Wachstum bleiben große Herausforderungen für die Weltwirtschaft . (Quelle: Visual Capitalist) |
Der Ärger ist noch nicht vorbei.
Am 31. Mai (Ortszeit) verabschiedete das US-Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf zur Aussetzung der Kreditobergrenze für zwei Jahre. Das Gesetz wurde nur wenige Tage vor dem ersten Staatsbankrott der USA verabschiedet. Auf diese Weise können Amerika und die Welt eine unmittelbar bevorstehende Krise vermeiden. Doch eine Reihe von Problemen wie hohe Inflation, steigende Zinsen und schleppendes Wachstum sind nicht verschwunden.
„Auch ohne das Worst-Case-Szenario zu berücksichtigen, haben wir es immer noch mit einem globalen Rezessionsszenario zu tun“, sagte Carsten Brzeski, Leiter der globalen Makroforschung bei der niederländischen Bank ING.
Es gibt Anzeichen dafür, dass sich das Wirtschaftswachstum in den USA und China – den beiden größten Volkswirtschaften der Welt – verlangsamt.
Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal 2023 deutlich schwächer gewachsen als erwartet.
Unterdessen zeigten die neuesten Daten, dass die Fabrikaktivität in China im Mai 2023 auf den niedrigsten Stand seit der Beendigung der „Zero Covid“-Politik des Landes vor fünf Monaten gefallen ist.
Damit verliert Chinas wirtschaftliche Erholung an Schwung und wird durch die schwache Binnennachfrage, steigende Arbeitslosigkeit und einen starken Einbruch im Immobiliensektor gebremst.
Dies betrifft Deutschland, da China sein wichtigster Handelspartner ist. Deutschland fiel in eine Rezession, als das Wirtschaftswachstum in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen (Q4/2022 und Q1/2023) negativ war, da der Energiepreisschock des letzten Jahres die Verbraucherausgaben beeinträchtigte.
Deutschland ist der größte Produzent, Exporteur und Verbraucher in Europa. Eine anhaltende Verlangsamung der Konjunktur in Europas größter Volkswirtschaft würde also auch für den Rest der Region, die seit Jahresbeginn nur knapp einer Rezession entgangen ist, Probleme bedeuten.
Darüber hinaus lässt auch in Frankreich die Dynamik nach, das seit der Covid-19-Pandemie eine starke wirtschaftliche Erholung erlebt hat. Offizielle Daten zeigten, dass die Verbraucherausgaben im Land im April 2023 den dritten Monat in Folge zurückgingen.
Die Inflation ist zu hoch
In Frankreich hat die Inflation in letzter Zeit nachgelassen – ebenso wie der Rückgang in Deutschland, Spanien und Italien.
Die Inflation in der Eurozone ist im Mai 2023 stärker als erwartet gesunken, da sich der Kernpreisanstieg verlangsamte, wie am 1. Juni veröffentlichte Daten zeigen. Die Inflation in den 20 Euro-Ländern sank im Mai 2023 auf 6,1 %, nach 7 % im April 2023 und unter den 6,3 %, die von den von Reuters befragten Ökonomen prognostiziert wurden.
Auch in Großbritannien und den USA konnte die Inflation mit 8,7 Prozent bzw. 4,9 Prozent unter Kontrolle gebracht werden. Für die Zentralbanken, deren Ziel es ist, die Inflation bei 2 Prozent zu halten, ist sie jedoch immer noch unangenehm hoch.
Viele Anleger erwarten, dass die Zentralbanken in den kommenden Wochen die Zinsen weiter anheben werden, um den Preisanstieg einzudämmen. Beide Probleme wirken sich jedoch negativ auf die Wirtschaft aus.
Durch die Inflation steigen die Kosten für Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs, was den Konsum der Menschen verringert. Gleichzeitig verteuern steigende Zinsen Kredite und Hypotheken und setzen so die Ausgaben von Unternehmen und Haushalten unter Druck.
In vielen Ländern hat sich die Inflation nicht abgekühlt. (Quelle: Getty Images) |
Die Auswirkungen der höheren Kreditkosten sind für viele noch nicht in vollem Umfang spürbar.
Eine Welle von Zahlungsausfällen bei US-amerikanischen und europäischen Unternehmen stehe unmittelbar bevor, erklärte die Deutsche Bank. Grund dafür sei die restriktivste Geldpolitik seit 15 Jahren, verbunden mit einem hohen Schuldenstand und geringer Rentabilität. Diese Welle könnte bis Ende 2024 andauern, sagten Analysten der Deutschen Bank.
Die Analyse von Capital Economics zeigt außerdem, dass sich bislang weniger als die Hälfte der Auswirkungen der geldpolitischen Straffung in den entwickelten Märkten in der Realwirtschaft bemerkbar gemacht hat.
„Angesichts der verschärften finanziellen Bedingungen erwarten wir, dass die meisten großen Industrienationen in eine Rezession geraten und unter Lohndruck geraten“, sagte Neil Shearing, Chefökonom bei Capital Economics. „Die von uns prognostizierten Rezessionen fallen relativ mild aus und können angesichts der hohen Inflation im vergangenen Jahr wahrscheinlich als ‚sanfte Landungen‘ betrachtet werden.“
Zwei langfristige Bedrohungen
Jede Rezession, egal wie mild, wäre für die Weltwirtschaft schlimmer. In vielen Ländern könnte es aufgrund der Inflation zu Rezessionen kommen. Zwei langfristige Bedrohungen könnten die Ursache sein: der spezielle Militäreinsatz in der Ukraine und die Klimakrise. Diese beiden Probleme stellen eine Gefahr für die globalen Lieferketten und Lebensmittelpreise dar.
Weder Russland noch die Ukraine haben ein Ende des seit über einem Jahr andauernden Konflikts signalisiert. Im vergangenen Jahr trieb diese besondere Militärkampagne die Nahrungsmittelpreise weltweit auf ein Allzeithoch. Obwohl die Preise seitdem gefallen sind, bleiben sie in vielen Ländern hoch und verursachen in armen Ländern Hungersnöte.
Darüber hinaus bedroht die Klimakrise viele europäische Länder. So wurden beispielsweise bei den Überschwemmungen, die im vergangenen Monat Norditalien verwüsteten, in einem Teil des Landes Tausende Bauernhöfe überschwemmt. Die Jahrhundertkatastrophe folgte auf jahrelange schwere Dürre in der Region, die den Boden verdichtete und seine Fähigkeit, Regenwasser aufzunehmen, verringerte.
Eine weitere schwere Dürre in Südeuropa könnte die Situation zusätzlich verschlimmern. „Spaniens trockene Böden und die schwere Dürre beeinträchtigen viele Ernten und drohen, die Lebensmittelpreise in vielen Ländern der Europäischen Union (EU) in die Höhe zu treiben“, sagte das Agrardatenunternehmen Gro Intelligence.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)