Die Delegierte Mai Thi Phuong Hoa sagte, es müsse verhindert werden, dass das Vertrauensvotum ausgenutzt werde, um im Volksrat auf Gemeindeebene innere Uneinigkeit zu stiften. Denn die Zahl der Delegierten in dieser Einheit sei nicht groß, sondern nur eine Gruppe von Leuten aus einer Familie, die die Mehrheit im Volksrat der Gemeinde stelle, könne das Vertrauensvotum ausnutzen und so das Ansehen anderer schädigen.
Delegierte Mai Thi Phuong Hoa äußert ihre Meinung zum Resolutionsentwurf. (Foto: THUY NGUYEN).
Am Nachmittag des 9. Juni diskutiertedie Nationalversammlung im Saal den Resolutionsentwurf zur Vertrauensabstimmung und Vertrauensvotum für Personen, die von der Nationalversammlung und den Volksräten gewählte oder bestätigte Ämter innehaben (geändert).
Förderung der Verantwortung von Führungskräften in der Früh- und Fernprävention
Die Delegierte Mai Thi Phuong Hoa (Delegation von Nam Dinh ) erklärte, dass in Absatz 2, Artikel 8 des Resolutionsentwurfs Folgendes festgelegt sei: „Es ist streng verboten, Geld, Eigentum oder materielle Vorteile zu verwenden oder zu versprechen, zu geben, zu spenden oder zu unterstützen, um Abgeordnete der Nationalversammlung und des Volksrats zu beeinflussen, zu locken oder zu bestechen, damit diese ein Vertrauensvotum aussprechen oder um das Vertrauen stimmen.“
Die Delegierten schlugen vor, dieser Klausel den Ausdruck „oder immaterielle Vorteile“ hinzuzufügen, um sie vollständiger zu gestalten und alle Fälle abzudecken, beispielsweise: die Vergabe von Belohnungen, der Vorschlag, Titel und Preise zu verleihen; Wahlen, Ernennungen; die Verbesserung von Prüfungsergebnissen; das Versprechen, Menschen zur Schule zu schicken, usw.
Da „Geld und Eigentum“ ebenfalls materielle Vorteile darstellen, schlug der Delegierte zur präziseren Formulierung vor, den Absatz um „andere materielle Vorteile“ zu ergänzen. Er schlug vor, diesen Absatz wie folgt zu ändern: „Es ist strengstens verboten, Geld, Eigentum oder andere materielle oder immaterielle Vorteile zu verwenden oder zu versprechen, zu geben, zu spenden oder zu unterstützen, um Lobbyarbeit zu betreiben, zu locken, zu bestechen, zu beeinflussen …“.
Delegierter Hoa fügte hinzu, dass im zusammenfassenden Bericht über die Umsetzung der Resolution Nr. 85 des Delegationsarbeitsausschusses angegeben sei, dass im Jahr 2018 in den Volksräten auf Gemeindeebene im ganzen Land insgesamt 84.234 Personen das Vertrauen ausgesprochen wurde; von diesen hatten 186 Personen über 50 % der Gesamtzahl der Delegierten mit geringem Vertrauen gewählt (was 0,22 % entspricht) …
Der Delegierte sagte, dass dem Bericht zufolge die Ergebnisse der oben genannten Vertrauensabstimmung die wirtschaftliche und soziale Lage sowie die Arbeitsweise des lokalen Regierungsapparats relativ genau widergespiegelt hätten. Gleichzeitig entspräche dies auch den praktischen Fähigkeiten, der Entwicklung und Ausbildung moralischer Qualitäten, dem Lebensstil und der Arbeitsweise der gewählten Beamten.
„Der Bericht verzeichnete auch keine Fälle, in denen das Vertrauensvotum ausgenutzt wurde, um interne Uneinigkeit zu säen. Es ist jedoch auch notwendig, die Entstehung interner Uneinigkeit in diesen Einheiten zu verhindern“, erklärte Delegierter Hoa.
Abgeordnete der Nationalversammlung nehmen an der Sitzung am Nachmittag des 9. Juni teil. (Foto: THUY NGUYEN).
Laut dem Delegierten ist es unwahrscheinlich, dass dieses Phänomen in einer großen Gruppe auftritt, aber im Volksrat auf Gemeindeebene kann die oben genannte Möglichkeit in einigen wenigen Orten mit relativ dichter Clan- und Dorfstruktur immer noch auftreten.
Da die Zahl der Volksratsdelegierten einer Kommune nicht groß ist, kann eine Gruppe von Leuten aus einem Clan, die die Mehrheit im Volksrat der Kommune stellt, die Stimmen kontrollieren oder manipulieren und das Vertrauensvotum ausnutzen, um das Ansehen anderer zu schädigen und so Spaltung und Uneinigkeit innerhalb der Organisation zu verursachen.
Daher schlug der Delegierte vor, Artikel 7 des Resolutionsentwurfs um folgenden Gedanken zu ergänzen: „Der Leiter und die kollektive Führung der Agentur oder Einheit müssen zur Verantwortung gezogen werden, wenn ein Vertrauens- oder Misstrauensvotum ausgenutzt wird, um interne Uneinigkeit zu stiften.“
Gleichzeitig ist es in der Umsetzungsorganisation notwendig, die Situation gut zu erfassen und ideologische Arbeit zu leisten, um frühzeitig und aus der Ferne zu verhindern, dass durch die Abhaltung von Vertrauensvoten und Vertrauensbekundungen interne Uneinigkeit entsteht.
Beamte mit geringem Vertrauen sollten bald aus der Planung entfernt werden.
Der an der Diskussion teilnehmende Delegierte Nguyen Anh Tri (Delegation aus Hanoi) würdigte die Änderung dieser Resolution durch den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung, um die Richtlinien der Partei umgehend zu institutionalisieren und das Rechtssystem zu perfektionieren und zu synchronisieren.
„Die Resolution enthält viele grundlegende und fortschrittliche Änderungen, die den Erwartungen der Menschen und Wähler gerecht werden“, sagte der Delegierte.
Delegierter Nguyen Anh Tri beteiligt sich an der Diskussion. (Foto: THUY NGUYEN).
Delegierter Tri ging auf einige spezifische Inhalte ein und zeigte sich besorgt über die Regelungen zu den Konsequenzen für diejenigen, die gewählt und gewählt wurden. Absatz 1, Artikel 12 besagt: Wer eine geringe Anzahl von Vertrauensvoten von 1/2 bis 2/3 hat, kann sofort zurücktreten oder wird in dieser oder der nächsten Sitzung gewählt.
Bei Beamten mit geringer Glaubwürdigkeit müsse man, so der Delegierte, umgehend eine Entfernung aus der Planung, einen Rücktritt, eine Entlassung oder die Versetzung auf andere, rangniedrigere Posten in Erwägung ziehen, ohne das Ende ihrer Amtszeit abzuwarten.
„Ich schlage der Nationalversammlung in dieser Sitzung eine Vertrauensabstimmung vor. Da es sich um eine Personalfrage handelt, wird es umso schwieriger, je länger es dauert, und es kann leicht zu negativen Reaktionen kommen“, analysierte Delegierter Tri.
Darüber hinaus erklärte die Delegation aus Hanoi, dass im Resolutionsentwurf weder die Gruppe der Personen erwähnt werde, die gerade ihr Amt angetreten hätten, noch die Personen, die während ihrer Amtszeit ernannt worden seien.
Die Delegierten sind der Ansicht, dass Beamte, die 100 Tage oder länger im Amt sind, in eine Vertrauensabstimmung einbezogen werden können, da dieser Zeitraum ausreicht, um einen Beamten bei der Übernahme einer bestimmten Aufgabe zu beurteilen.
Laut: nhandan.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)