Drachenfrucht ist eine der in die USA exportierten Früchte.
Viele Experten sind der Meinung, dass die USA für Vietnam ein großer Markt mit großem Potenzial für Ausbeutung sind und bleiben werden.
Geben Sie den US-Markt nicht wegen der Steuern auf
Nach Angaben der Vietnam Timber and Forest Products Association wird der Exportumsatz der vietnamesischen Holzindustrie in die USA im Jahr 2024 8,8 Milliarden US-Dollar erreichen und damit über 50 % des Gesamtumsatzes der Branche ausmachen.
Davon macht der Exportumsatz des Sektors der ausländischen Direktinvestitionen (FDI) fast 70 % des Gesamtumsatzes aus. Obwohl die Steuer verschoben wird , bleiben viele Unternehmen daher noch immer sehr vorsichtig.
„Es muss eine Lösung geben, um den Markt aufrechtzuerhalten, denn wenn sich FDI-Unternehmen aus Vietnam zurückziehen, die fast 70 % des Gesamtumsatzes ausmachen, wird dies unerwünschte Auswirkungen auf die gesamte Branche haben.“
In einem Gespräch mit Tuoi Tre am 20. April sagte Herr Tran Van Hiep, Vizepräsident der Vietnam Cashew Association, dass die USA trotz des Rückgangs des Exportumsatzes in den letzten Jahren noch immer ein großer Markt für die Cashew-Industrie seien und der Exportumsatz im Jahr 2024 fast 1,1 Milliarden USD erreichen werde, was mehr als 21 % des Gesamtumsatzes ausmache.
„Wir gehen davon aus, dass die USA trotz der Steuerprobleme unter den über 60 Ländern, in die Vietnam Cashews exportiert, ein großer Markt mit vielfältiger Nachfrage bleiben werden. Daher müssen wir versuchen, diesen Markt um jeden Preis zu erhalten und so viel wie möglich zu exportieren“, so Hiep.
Ebenso ist die Töpferei ein uraltes Fertigungsgewerbe. Herr Vuong Sieu Tin, Vizepräsident der Binh Duong Ceramics Association, sagte, dass allein der US-Markt derzeit etwa 70 % des gesamten Exportumsatzes der Keramikindustrie von Binh Duong ausmache, insbesondere dank vieler großer Partner mit riesigen Importvolumina seit vielen Jahren.
Laut Herrn Tin haben die USA die Steuer auf aus Vietnam importierte Keramikprodukte von 6 % auf 16 % erhöht, dieser Steuersatz sei jedoch grundsätzlich noch akzeptabel.
„Die USA waren schon immer ein großer Markt, nicht nur für die vietnamesische Keramikindustrie, sondern auch für die Welt. Da es sich um ein Produkt handelt, das kaum Konkurrenz auf anderen Märkten hat und in den USA kaum untersucht wird, kann die Keramikindustrie mit guten Steuersätzen rechnen“, schätzte Herr Tin ein.
Unterdessen erklärten viele Unternehmen im Obst- und Gemüsesektor, dass viele Produkte, darunter allein sieben Obstsorten, offiziell in die USA exportiert würden und die Exporte in diesen Markt 9 bis 10 Prozent des gesamten Branchenumsatzes ausmachten, was ihn zum zweitgrößten Markt nach China mache.
Ein Vertreter des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands bestätigte, dass die Obst- und Gemüseindustrie mit gewissen zusätzlichen Schwierigkeiten zu kämpfen habe. So planten die USA beispielsweise, Vietnam mit hohen Zöllen zu belegen. In Ländern mit ähnlichen Produkten wie Thailand, Malaysia und Indien seien die Zölle jedoch viel niedriger, was es für uns schwieriger mache, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die USA sind nach wie vor ein wichtiger Markt für die vietnamesische Cashew-Industrie (Foto: N.TRI)
Viele kurz- und langfristige Lösungen
In einem Gespräch mit Tuoi Tre am 20. April sagte Herr Nguyen Thanh Binh, Vorsitzender der Vietnam Fruit and Vegetable Association, dass der Obst- und Gemüseexportumsatz in die USA im ersten Monat des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 60 % gestiegen sei. Da die Unternehmen erkannt haben, dass es sich um einen großen Markt mit viel Entwicklungsspielraum handelt, haben sie zahlreiche Lösungen entwickelt.
Laut Herrn Binh hat der Verband in letzter Zeit zahlreiche Sitzungen abgehalten, um Meinungen von Unternehmen und Lösungsvorschläge für den Staat zu sammeln.
„Neben der Diversifizierung der Märkte hat jedes Unternehmen seine eigenen Lösungen. Wir werden dem Staat Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte, bei Steuern, Bankzinsen und einer Verlängerung der Kreditlaufzeiten vorschlagen, damit Unternehmen im Falle von Produktionsproblemen immer noch über die nötigen finanziellen Mittel verfügen“, sagte Herr Binh.
Zusätzlich zu den langfristigen Lösungen sagte Herr Binh, dass viele Unternehmen die Zusammenarbeit mit Partnern genutzt hätten, um das Exportvolumen von Waren während der 90-tägigen Steuerstundungsfrist zu erhöhen, Lagerbestände zu vermeiden und hohen Steuern zu entgehen, falls keine Verhandlungen erzielt werden könnten.
Ebenso erklärten viele Cashew-Unternehmen, dass sie ihre Exporte steigern, um die 90-tägige Steuerstundungsfrist in den USA auszunutzen und Waren frühzeitig freizugeben, um Lagerbestände zu vermeiden.
Ein Unternehmensvertreter sagte, dass die Menge der in die USA exportierten Cashewnüsse seit Anfang April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 30 % gestiegen sei und dieses Wachstum bis Mitte Juli (bis zum Ablauf der 90-tägigen Steueraussetzung – PV) beibehalten könnte.
Aus Sicht des Verbands sagte Herr Tran Van Hiep, dass viele landwirtschaftliche Produkte in den Verhandlungen mit der Regierung vom Staat priorisiert würden, um den niedrigstmöglichen Steuersatz zu erhalten, dass die Unternehmen auf lange Sicht jedoch auch zuerst selbst sparen würden.
„Der Verband ist damit beschäftigt, Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte zu unterstützen, insbesondere in Australien, um den Export in dieses Land zu fördern.
Darüber hinaus wird auch die Ausbeutung aufstrebender Märkte wie Japan und Europa im Mittelpunkt stehen. Der chinesische Markt kauft vor allem Cashewnüsse in der Schale, große Nüsse … werden in der kommenden Zeit auch von vielen Unternehmen stärker genutzt.“
Herr Hiep wies darauf hin, dass die Diversifizierung des Marktes bedeute, dass Unternehmen ihre Produkte diversifizieren müssten, um dem individuellen Geschmack gerecht zu werden. Insbesondere in der Cashew-Industrie machen hochverarbeitete Produkte derzeit weniger als 10 % des Exportumsatzes aus, daher importieren viele Unternehmen Maschinen und Produktionslinien, um die Produktion anzukurbeln.
Ein Vertreter der Vietnam Timber and Forest Products Association sagte, dass die Unternehmen dringend nach Rohstoffquellen zu guten Preisen suchen und die Preise so gestalten würden, dass sie ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern könnten. Berechnen und überprüfen Sie Industriecodes und Produktcodes, um die Produktion von Codes zu fördern, die wahrscheinlich US-Zollanreize erhalten; Suchen Sie nach neuen Märkten, erweitern Sie Ihre Exporte auf Märkte mit großem Wachstumspotenzial wie Indien, Korea, Japan, Europa …
„Tatsächlich werden nicht alle vietnamesischen Holz- und Forstprodukte von den USA mit den gleichen Steuern belegt. Möbel sind beispielsweise der größte Exportartikel der USA, daher gibt es auch Produktcodes, die große Steuererleichterungen erhalten“, erklärte er.
Steuerdruck ist zugleich Druck zur Veränderung. Positiv sei anzumerken, dass Exportunternehmen laut Vuong Sieu Tin ständig mit Steuern konfrontiert seien. Dies sei zwar schwierig, könne aber auch als Chance für die Unternehmen gesehen werden, sich auf ihre internen Stärken zu besinnen, die Produktion zu überprüfen und anzupassen, um sie geeignet und effektiv zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. „Für Keramikprodukte ist die positive Seite der gegenseitigen Zollerhöhungen zwischen den USA und China, dass immer noch die Möglichkeit besteht, dass mehr US-Kunden den chinesischen Markt verlassen, um Waren aus Vietnam zu importieren, insbesondere Produkte, die nicht viele Länder herstellen können“, sagte Herr Tin. |
Laut der Zeitung Tuoi Tre
Quelle: https://tuoitre.vn/tranh-thu-my-hoan-ap-thue-doanh-nghiep-viet-dua-them-giai-phap-2025042100282496.htm
Quelle: https://baolongan.vn/tranh-thu-my-hoan-ap-thue-doanh-nghiep-viet-dua-them-giai-phap-a193858.html
Kommentar (0)