2024 ist das Jahr der schnellen Einführung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) in allen Bereichen des menschlichen Lebens, einschließlich des Militärs .
Die Integration von KI in Waffen schreitet rasch voran und in den jüngsten Konflikten wurden entsprechende Kampftests durchgeführt. All dies zeigt, dass KI die Kampfhandlungen in den kommenden Jahren radikal verändern wird.
Was kann künstliche Intelligenz?
Wenn Sie sehen möchten, wie KI im Militär eingesetzt wird, sollten Sie sich laut dem russischen Wissenschaftsmagazin Vzglyad (Perspektive) ansehen, wie sie in der US-Armee eingesetzt wird.
Im April 2023 berichteten Pentagon-Quellen, dass die US-Kampf-KI im Ukraine-Konflikt unter dem Namen Maven (Smart Guy) getestet werden soll. Tatsächlich wurden KI-Tests im Rahmen des Maven-Programms jedoch bereits zuvor von der US-Armee durchgeführt.
2017 begann das 18. US-Luftlandekorps in Afghanistan mit der Erprobung eines KI-gestützten Aufklärungssystems, das später Maven genannt wurde. Die 101. Luftlandedivision, die 82. Luftlandedivision und viele weitere in Afghanistan kämpfende Einheiten setzen seitdem KI-gestützte Ausrüstung im Kampf gegen Aufständische ein.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich dank Big Data und fortgeschrittenem maschinellem Lernen rasant, insbesondere im militärischen Bereich. Foto: Defense News |
Bis 2020 setzten die Amerikaner ihre Tests der Kampf-KI im 18. Luftlandekorps fort. Das System wurde während der Übung Red Dragon getestet und eingesetzt. Auch das US Marine Corps nahm an diesem Prozess teil.
In Tests und im praktischen Einsatz hat KI viele bedeutende Vorteile gezeigt. Während die traditionelle Bodenaufklärung vor Kampagnen Monate dauert und mit vielen Fehlern und Variablen einhergeht, kann KI dies innerhalb von 12 Stunden erledigen und übersieht dabei keine verdächtigen Informationen.
Auch auf taktischer Ebene ist die Fähigkeit der KI, Kartendaten zu lesen, beeindruckend. Wofür eine Aufklärungseinheit 12 Stunden benötigt, benötigt die KI nur etwas mehr als eine Minute.
Darüber hinaus hat KI nach Einschätzung des Pentagons die Kampffähigkeiten von Soldaten auf dem Schlachtfeld deutlich verändert. Während früher etwa 80 % der Soldaten auf die Suche nach Zielen konzentriert waren, beträgt dieser Wert mit KI-Unterstützung nur noch 20 %. Wesentliche Ressourcen werden auf direkte Kampfeinsätze und die Zerstörung von Zielen konzentriert.
Das Militärmagazin Topwar bewertete das US-amerikanische Maven-Programm wie folgt: „Heute ist das Potenzial von Maven so groß, dass selbst eine kleine Einheit wie ein Artilleriebataillon 1.000 Ziele pro Stunde angreifen kann. Das sind mehr Ziele, als die Einheit angreifen kann.“
Der Erfolg von Maven hat die US-Armee dazu veranlasst, weiterhin Verträge mit Palantir Technologies abzuschließen, dem Unternehmen, das diese KI-Technologie entwickelt hat. Im Jahr 2024 erhielt Palantir Technologies einen Auftrag zur Bereitstellung eines KI-Systems basierend auf der Entwicklung des Maven-Projekts im Gesamtwert von über 500 Millionen US-Dollar.
Die nächste Priorität für die KI-Integration liegt auf dem Advanced Field Artillery Tactical Data System (AFATDS), einem automatisierten Datenverarbeitungs- und Zielbestimmungssystem für Artillerie. Signifikante KI-gestützte Unterschiede stärken das Vertrauen der Armee in die Aussicht auf automatisierte Artilleriesysteme in allen Kampfsituationen, wobei menschliches Eingreifen lediglich die Auswahl prioritärer Ziele und das Drücken des Feuerknopfes ermöglicht.
"Die Nemesis" der elektronischen Kriegsführung
Angesichts der Entwicklung künstlicher Intelligenz stellt sich die Frage: Wie wäre es, gegen eine Armee anzutreten, die massiv KI einsetzt und gegen eine traditionelle Armee antritt?
Die Rechenleistung ermöglicht es der KI, das gesamte während des Aufklärungsprozesses erfasste Material kontinuierlich zu überprüfen und nichts zu übersehen. Jede Veränderung, beispielsweise das Ziel am Boden, wird nahezu sofort analysiert. Befindet sich unter diesem Hügel ein Scharfschütze, wird dieser sofort mit einer Waffe angegriffen.
Auch klassische Funkaufklärung wäre unmöglich. GPT-Chats würden eine menschenähnliche Funkkommunikation ermöglichen. Das Hacken von Funknetzen und der Zugriff auf deren Gespräche würde den feindlichen Geheimdienst nur verwirren.
Was passiert, wenn Kampfmaschinen kein menschliches Eingreifen benötigen? Foto: Topwar |
KI ermöglicht bisher unvorstellbare Möglichkeiten. Beispielsweise kann KI Hintergrundgeräusche der in den Helmen der Panzerschützen eingebauten Funkkopfhörer abhören, um feindliches Artilleriefeuer zu erkennen. Dank der zahlreichen akustischen Sensoren am Soldaten kann KI die Koordinaten des Ziels lokalisieren und präzise Gegenangriffe starten. Dasselbe gilt für jede beliebige Geräuschquelle, beispielsweise das Geräusch eines Panzers aus dem Gebüsch.
„Elektronische Gegenmaßnahmen werden ihre Bedeutung verlieren, weil jede Kampfeinheit unabhängig operieren und sofort reagieren kann“, sagte der russische Militärexperte Alexander Timokhin der Zeitung Vzglyad.
Laut Experte Alexander Timochin wird es Schwarmwaffen geben, nicht unbedingt Drohnen. Es kann sich um intelligente Munition oder konventionelle Waffen mit integrierten intelligenten Steuerungssystemen handeln. Beispielsweise kann eine Panzerabwehrrakete dank Informationen über den Standort des Ziels ein Ziel auf einer Flugbahn treffen, die ein menschlicher Schütze nicht erreichen kann. Im Kampf wird jeder taktische Trick nur einmal funktionieren, und KI wird bei der Planung helfen, sodass sich ähnliche Fehler nie wiederholen.
TUAN SON (Synthese)
* Leser werden gebeten, den Bereich „ Weltmilitär “ zu besuchen, um entsprechende Nachrichten und Artikel zu lesen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/intelligence-human-power-can-be-a-power-in-future-conflicts-240045.html
Kommentar (0)