Deepseeks Logo. (Foto: REUTERS/TTXVN)
Im Kontext der Marktdominanz von „Giganten“ der künstlichen Intelligenz (KI) wie OpenAI, Google oder Anthropic hat ein neuer Name aus China – DeepSeek – die Aufmerksamkeit der gesamten Technologiebranche auf sich gezogen.
Mit dem R1-Modell bricht DeepSeek nicht nur das Monopol der „Großen“, sondern wirft auch eine große Frage auf: Ist KI immer noch ein Spielplatz, der Billionen-Dollar-Konzernen vorbehalten ist?
Seit Ende 2022 dominieren KI-Assistenten wie ChatGPT (von OpenAI), Claude (von Anthropic) oder Gemini (von Google) den Markt dank enormer Investitionen in Entwicklungsteams, Rechenzentren und fortschrittliche KI-Chips.
DeepSeek stieg jedoch unerwartet mit dem bahnbrechenden Modell R1 ins Rennen ein, dessen Entwicklungskosten lediglich 6 Millionen US-Dollar betrugen – eine schockierende Zahl im Vergleich zu den Milliarden US-Dollar seiner Konkurrenten.
Obwohl viele Experten Zweifel an den tatsächlichen Kosten von DeepSeek geäußert haben, gibt das Aufkommen dieses Modells immer noch Anlass zu Debatten: Wird KI zu einem alltäglichen Gut, anstatt eine High-End-Technologie zu sein, die nur Großkonzernen vorbehalten ist?
„Die Vorreiter in diesem Bereich müssen viel investieren, um sich einen Vorsprung zu verschaffen“, sagt Angelo Zino, Analyst beim Marktforschungsunternehmen CFRA. „Aber die ‚Newcomer‘, die ihnen folgen, können dasselbe billiger und schneller erreichen.“
Auf der HumanX AI-Konferenz in Las Vegas letzte Woche sagte Thomas Wolf, Mitbegründer von Hugging Face, einem Unternehmen, das Computertools zur Erstellung von Anwendungen für maschinelles Lernen entwickelt, dass die Kosten für die Entwicklung von KI sinken und dass sich die Benutzer – was noch wichtiger ist – nicht mehr so viele Gedanken darüber machen, welches Modell sie verwenden.
„Wir betreten eine Welt mit mehreren Modellen und das ist eine gute Sache“, kommentierte Wolf und verwies auf die relativ verhaltene Reaktion des Marktes auf die neueste Version von ChatGPT.
OpenAI akzeptiert diese Ansicht jedoch nicht ohne Weiteres. Kevin Weil, der Produktmanager von OpenAI, behauptet, dass nicht alle KI-Modelle gleich seien.
„Wir haben vielleicht nicht mehr den Vorsprung von 12 Monaten wie früher, aber ein Vorsprung von drei bis sechs Monaten ist immer noch sehr wertvoll“, sagte er. Mit mehr als 400 Millionen Nutzern hat OpenAI den Vorteil, riesige Datenmengen sammeln zu können, um seine Modelle kontinuierlich zu verbessern.
Herr Fen Zhao, Forschungsleiter bei Alpha Edison, verglich OpenAI mit Google, obwohl beide Namen in den Köpfen der Benutzer zu vertraut geworden waren.
Verbesserungen in der Chiptechnologie und die Optimierung von Algorithmen haben zwar dazu beigetragen, die Kosten der KI-Entwicklung zu senken, doch der Wettlauf ist nach wie vor kapitalintensiv. Open-Source-Modelle beschleunigen Innovationen, doch Unternehmen mit geschlossenem Kreislauf wie OpenAI und Anthropic stehen unter enormem finanziellen Druck.
Im Februar investierte die japanische Investmentfirma SoftBank 40 Milliarden Dollar in OpenAI und erhöhte damit die Unternehmensbewertung auf 300 Milliarden Dollar – fast das Doppelte des Vorjahres. Da OpenAI jedoch monatlich eine Milliarde Dollar verbrennt, muss das Unternehmen weiterhin Geld auftreiben.
Unterdessen lässt sich Anthropic nicht übertreffen, da es im März gerade 3,5 Milliarden US-Dollar aufgebracht und eine Bewertung von 61,5 Milliarden US-Dollar erreicht hat.
„Wenn man eine Milliarde Dollar pro Monat ausgibt, muss man ständig Geld beschaffen“, sagte Jai Das von Sapphire Ventures. „Ich glaube nicht, dass sie schneller profitabel werden als mit diesen Ausgaben.“
Mit dem Aufstieg neuer Kräfte wie DeepSeek und dem allmählichen Übergang zu einer KI-Welt mit mehreren Modellen ändert sich das Zukunftsbild der KI-Branche täglich.
Bei diesem Wettrennen geht es nicht mehr nur darum, dass die Großen „Geld verbrennen“, um die Oberhand zu gewinnen, sondern es eröffnen sich Chancen für intelligentere und flexiblere Wettbewerber./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tri-tue-nhan-tao-khi-deepseek-dinh-hinh-lai-the-co-post1020961.vnp
Kommentar (0)