Mitte Juni reisten wir über 200 km auf der Nationalstraße 7 und besuchten den Po Mu-Wald von Herrn Vu Va Chong (geb. 1967, wohnhaft im Dorf Trung Tam, Gemeinde Huoi Tu, Bezirk Ky Son), der bei kühlem Wetter über 1.000 m über dem Meeresspiegel liegt. Der Wald sieht recht markant aus, ein seltener grüner Fleck inmitten der kahlen Berge.
In einem kleinen Haus, umgeben vom endlosen Grün von Tee, Sa Mu, Po Mu, Bo Bo, Ingwer usw., erzählt der „Mong-Millionär“ vom Prozess der Unternehmensgründung.
Herr Chong erzählte, dass dieses Land früher voller Po Mu- und Sa Mu-Bäume war. Das Holz dieser Bäume war sehr gut, termitenfrei und hatte einen charakteristischen milden Duft, weshalb die Mong es oft zum Bau ihrer Häuser verwendeten.
Doch in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die seltenen Po Mu- und Sa Mu-Wälder, die mit dem Leben und der Kultur der Mong verbunden sind, nach und nach abgeholzt. Teilweise aufgrund von Armut, teilweise aufgrund mangelnden Bewusstseins, wetteiferten viele Menschen hier darum, den Wald zu zerstören, um Felder und Bauernhöfe anzulegen.
Vu Va Chong hegte den Traum, die kahlen Hügel zu bedecken, und reichte im Jahr 2000 nach seiner Entlassung aus der Armee einen Antrag auf die Anpflanzung von zehn Hektar Wald ein. Danach musste er seine Kuhherde verkaufen, um Geld für die Reisen zu haben, um Po-Mu-Setzlinge zu kaufen.
„Wegen meiner mangelnden Erfahrung starben viele der ersten Bäume. Ich reiste viele Tage lang zur Gemeinde Tay Son, mehr als 40 Kilometer von zu Hause entfernt, um von den Einheimischen mehr über ihre Erfahrungen und ihre Baumpflege zu erfahren. Damals gab ich mein ganzes Vermögen für die Aufforstung aus, und alle hielten mich für verrückt“, sagte Herr Chong lachend.
Nach vielen Anstrengungen bedeckte Herr Chong 10 Hektar mit Po Mu und Sa Mu.
„Kurzfristig handeln, um langfristig zu erhalten“: Als das 8. Jugendfreiwilligenkorps 2003 Shan-Schneeteebäume nach Huoi Tu brachte, war er der Pionier bei der Bepflanzung von 2,5 Hektar. Während der Pflege erkannte Herr Chong, dass die Po Mu- und Sa Mu-Bäume nicht nur Schatten spendeten, sondern auch den Boden locker und durchlässig machten und so Erosion vorbeugten, sodass die Teebäume sehr schnell wuchsen.
Heute, nach über 20 Jahren der Bepflanzung und Pflege, besitzt der „Mong-Millionär“ einen Edelholzwald mit über 7.000 Bäumen, von denen einige fast einen halben Meter Durchmesser haben. Die Einnahmen aus dem Anbau von Tee- und Sorghumbäumen bringen ihm jährlich fast 100 Millionen VND ein.
Pionier in der Tourismusentwicklung
Herr Chong sagte, dass Holzhändler oft an seine Tür geklopft hätten, um etwas zu kaufen, und bereit gewesen seien, 3 Millionen VND pro Baum anzubieten, er sich jedoch geweigert habe zu verkaufen.
„Diese zehn Hektar Wald haben meinen Kindern eine gute Ausbildung ermöglicht. Der Älteste ist Lehrer, die beiden anderen studieren. Ich möchte den Wald nicht verkaufen, sondern nur den Tourismus fördern und die Wahrnehmung des Waldes verändern. Solange es Wälder gibt, haben wir alle eine Zukunft“, gestand er.
Laut Herrn Chong werden Einheimische und Touristen, die ihn besuchen und erleben, keine Eintrittskarten erhalten. Sein anfängliches Einkommen besteht ausschließlich aus Kunden, die Getränke und Essen bestellen – allesamt Mong-Spezialitäten wie einheimische Schweine, schwarzes Huhn, gekochte Bambussprossen usw.
„Die Mong haben nie gelernt, wie man Handel treibt oder Tourismus betreibt. Aber sie müssen sich ändern, lernen und sich anpassen“, betonte er.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees des Bezirks Ky Son ( Nghe An ), Tho Ba Re, sagte, Po Mu und Sa Mu seien seltene und wertvolle Bäume. Die Verwaltung und der Schutz der Po Mu- und Sa Mu-Wälder werden verstärkt und gleichzeitig auf Gemeinden mit ähnlichen klimatischen Bedingungen wie Huoi Tu und Tay Son ausgeweitet.
Darüber hinaus nutzen einige Haushalte die wunderschönen Po Mu- und Sa Mu-Wälder, um den Gemeinschaftstourismus zu fördern und sie zu einem idealen Zwischenstopp für Touristen zu machen. Dies trägt nicht nur zu einem höheren Einkommen und einem wirtschaftlichen Wachstum bei, sondern fördert auch die Wertschätzung der Menschen für den Wald.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)