Nordkorea protestierte am 20. März gegen Japans Pläne, bis März 2026 Langstreckenraketen auf der Insel Kyushu zu stationieren. Das Land warnte, dieser Schritt könne Japan zu einem Angriffsziel für die Nachbarländer machen und zu einer „kontinuierlichen Eskalation der Spannungen“ in Nordostasien führen, berichtete die Korean Central News Agency (KCNA).
Japanische Boden-Schiff-Rakete Typ 12. Foto: Japanische Selbstverteidigungsstreitkräfte
Japan erwägt den Plan als Teil seiner Bemühungen, eine „Gegenangriffskapazität“ aufzubauen, die im Notfall feindliche Ziele angreifen kann. Japanische Medien berichteten Anfang März unter Berufung auf Regierungsquellen über den Plan. Die in Kyushu stationierten Langstreckenraketen können Nordkorea und Küstengebiete Chinas treffen.
KCNA zitierte den Leiter der Politikabteilung des Instituts für Japanstudien des nordkoreanischen Außenministeriums, der Japan für den „rücksichtslosen Besitz von Präventivschlagfähigkeiten“ kritisierte und warnte, dieser Schritt würde die militärischen Spannungen in der Region nur verschärfen.
KCNA erklärte außerdem, dass „alle militärischen Mittel und alle Formen der Bewegung, die sich direkt gegen die DVRK richten, ausgelöscht werden müssen“.
Im vergangenen Monat äußerte sich auch der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un besorgt über die trilaterale Militärkooperation zwischen den USA, Japan und Südkorea. Sie trage zu einer Verschärfung der Spannungen in der Region bei. Kim versprach Gegenmaßnahmen, darunter den Ausbau der nordkoreanischen Atomstreitkräfte.
Ngoc Anh (laut KCNA, Yonhap, Kyodo News)
Kommentar (0)