Auf dem Vietnam Marketing and Consumption Forum am 11. September in Hanoi erklärte Herr Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Markenstrategie und Wettbewerbsforschung, dass der Konsum heutzutage nicht nur mit Einkommen oder Wachstum zusammenhänge, sondern auch das Leben, den Lebensstil und die Lebensweise jedes Einzelnen widerspiegele.
„Im neuen Kontext muss der Konsumtrend sowohl schnell als auch umweltfreundlich sein, wobei Sicherheit, Sauberkeit und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden. Andernfalls wird der Weg ins Krankenhaus länger sein als der Weg zum Sparen. Der vietnamesische Markt, insbesondere mit der Kaufkraft der Mittelschicht und der jungen Generation, ist nach wie vor sehr attraktiv“, sagte Herr Thanh.
Frau Vu Kim Hanh, Präsidentin des Verbandes vietnamesischer Unternehmen für hochwertige Produkte, erklärte, dass Verbraucher heutzutage neben Qualität auch soziale Verantwortung und Umweltschutz von Unternehmen fordern. Eine Umfrage des Verbandes zum Thema umweltbewusster Konsum förderte eine bemerkenswerte Tatsache zutage: „Viele Menschen befürworten zwar umweltfreundliche Produkte, kaufen sie aber aufgrund des hohen Preises nicht.“

Frau Vu Kim Hanh - Vorsitzende des Verbandes der vietnamesischen Unternehmen, die hochwertige Waren herstellen.
„Dies stellt eine Herausforderung dar, ist aber gleichzeitig ein Ansporn für Unternehmen, die Wettbewerbsfähigkeit umweltfreundlicher Produkte zu verbessern und nachhaltige Konsumgewohnheiten zu verbreiten. Es bedarf einer stärkeren Unterstützung für umweltfreundliche Hersteller in Vietnam, damit die Qualität vietnamesischer Waren zunehmend internationalen Standards entspricht“, sagte der Vorsitzende des Verbandes der vietnamesischen Unternehmen für hochwertige Produkte.
Frau Tran Thi Hong Minh, Direktorin des Instituts für Politik- und Strategieforschung, teilt diese Ansicht und bestätigt, dass der aktuelle Integrationskontext mit rund 67 Freihandelsabkommen eine zwingende Voraussetzung darstellt: Produkte, die auf den Weltmarkt gelangen wollen, müssen umweltfreundlich sein und nach Umweltstandards produziert werden. Dies ist die Eintrittskarte für Unternehmen.
Auch auf dem heimischen Markt wird der Trend zu umweltbewusstem Konsum immer deutlicher. Verbraucher, insbesondere die jüngere Generation und die Mittelschicht, sind bereit, höhere Preise für umweltfreundliche Produkte zu zahlen, sofern diese angemessen sind. Das gesellschaftliche Bewusstsein hat sich gewandelt: Der Konsum umweltschädlicher Produkte ist nicht mehr akzeptabel, was Unternehmen unter Druck setzt, auf umweltfreundliche Produktion umzustellen.

Frau Tran Thi Hong Minh - Direktorin des Instituts für Politik- und Strategiestudien.
„Angesichts der neuen Marktanforderungen sollten Unternehmen dies als große Chance begreifen und sich gründlich vorbereiten. Zunächst gilt es, eine Strategie für nachhaltiges Wachstum mit kurzer, mittlerer und langer Frist zu entwickeln, Produktionsprozesse zu optimieren, um Kosten zu senken, und wettbewerbsfähige, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln. Gleichzeitig müssen Unternehmen Marketing, Kommunikation und Kundenbindung stärken, um den Markenwert zu steigern“, empfahl Frau Minh.
Laut dem Direktor des Instituts für Politik- und Strategieforschung kommt der Regierung auch bei der Schaffung eines rechtlichen Rahmens und von Anreizsystemen eine sehr wichtige Rolle zu: von der Klassifizierung grüner Unternehmen, grüner Kredite und grüner Anleihen bis hin zu Testmechanismen (Sandkästen) für Kreislaufmodelle.
Darüber hinaus muss die Kreislaufwirtschaft mit Kreativität verknüpft werden, um den Produktwert zu steigern – beispielsweise durch die Integration kultureller und künstlerischer Elemente in traditionelle Handwerksprodukte. Kreativität kennt keine Grenzen und hilft Unternehmen dabei, sowohl die Wertschöpfung zu erhöhen als auch die Anforderungen an eine nachhaltige Entwicklung zu erfüllen.
Thu An
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/doanh-nghiep-can-chien-luoc-bai-ban-truoc-lan-song-tieu-dung-xanh/20250912084734936






Kommentar (0)