Das Problem besteht darin, Werte, die scheinbar nur der Erinnerung angehören, in attraktive Tourismusprodukte umzuwandeln, die den Touristen neue Erfahrungen ermöglichen und gleichzeitig eine Verbreitung in der Gemeinschaft bewirken.
Ausgehend von dieser Anforderung werden in vielen Gemeinden die Vernetzung des Kulturerbes, der Bau von Routen und speziellen Touristengebieten umgesetzt, was zunächst positive Ergebnisse bringt.
Central Heritage Road – ein Erfolgsmodell
Wenn es darum geht, das Kulturerbe in die Tourismusentwicklung einzubinden, darf die „Central Heritage Road“, eine Anfang der 2000er Jahre ins Leben gerufene Initiative, nicht unerwähnt bleiben.
Das zum Weltkulturerbe gehörende Heiligtum My Son bestätigt seine Position als attraktives Reiseziel auf der Tourismuskarte Vietnams.
Auf einer Reise von weniger als 300 km können Besucher vier Welterbestätten erkunden , darunter den Komplex der Hue-Monumente, die Altstadt von Hoi An, das My Son-Heiligtum und den Nationalpark Phong Nha-Ke Bang.
Die geografische Nähe und die Komplementarität der Kulturerbearten haben dazu beigetragen, dass die Zentralregion zu einem herausragenden Reiseziel auf der internationalen Tourismuskarte geworden ist.
Besucher kommen nach Hue, um die Ruhe der alten Hauptstadt zu spüren, nach Hoi An, um in die antike Stadt einzutauchen, nach My Son, um die Überreste der Champa-Kultur zu bewundern, und dann nach Phong Nha, um die majestätischen Naturwunder zu erkunden.
Hue Monuments Complex
Vier Kulturerbestätten, vier Farben, aber sie ergeben ein Gesamtbild, das den Besuchern hilft, ihr Bedürfnis zu befriedigen, etwas über die Geschichte zu erfahren, die Natur zu genießen und das zeitgenössische Kulturleben kennenzulernen.
Der Erfolg des Modells „Central Heritage Road“ zeigt, dass die Verbindung vieler Kulturerbestätten nicht nur den touristischen Wert steigert, sondern auch die Aufenthaltsdauer verlängert und die Ausgaben der Besucher steigert.
Während viele Touristen früher nur einen Ort besuchten und dann schnell wieder abreisten, können sie heute eine ganze Woche dort verbringen, um die Reise in vollen Zügen zu genießen. Dadurch entsteht eine stabile Einnahmequelle und der Nutzen verteilt sich gleichzeitig auf viele Orte.
Regionale Vernetzungsketten bilden, Produktwert steigern
Nicht nur in der Zentralregion, auch viele andere Orte nutzen aktiv das kulturelle Erbe, um den regionalen Tourismus zu fördern. Im Norden hat die Kombination aus Hanoi, Ninh Binh und Quang Ninh mit der Kaiserzitadelle Thang Long, dem Landschaftskomplex Trang An und der Halong-Bucht ein einzigartiges Kultur- und Naturtourismusdreieck gebildet.
Die Halong-Bucht ist ein majestätisches Naturerbe.
Dabei handelt es sich um drei UNESCO-anerkannte Kulturdenkmäler, die sich gegenseitig ergänzen und so eine abwechslungsreiche Reiseroute schaffen, die den Bedürfnissen vieler Besuchertypen gerecht wird.
Im zentralen Hochland hat die Verbindung des Gong-Kulturraums mit Volksfesten, traditionellen Dörfern und Naturlandschaften ein einzigartiges Tourismusprodukt geschaffen, das Touristen anzieht, die die einheimische Kultur gerne erleben möchten.
Im Süden wird traditionelle Musik in Gartenführungen und Flusskreuzfahrten integriert, wodurch Volksmusik zu einem Highlight wird, das Touristen anzieht.
Trang An in der Hochwassersaison
Die regionale Vernetzung erstreckt sich auch auf die internationale Ebene. So wurde beispielsweise der Indochina Heritage Corridor genutzt, der Reiseziele in Vietnam, Laos und Kambodscha verbindet. Er bietet Möglichkeiten zur Förderung der regionalen Kultur und zur Steigerung der Zahl internationaler Besucher.
Dadurch wird deutlich, dass die Verbindung zum Kulturerbe nicht nur auf nationaler Ebene endet, sondern auch zu einer treibenden Kraft für die Zusammenarbeit und nachhaltige Tourismusentwicklung in der Subregion und der Region werden kann.
Stärkung der Position Vietnams auf der Welttourismuskarte
Bei der Vernetzung des Kulturerbes geht es nicht nur darum, Reiseziele auf der Karte zu verbinden, sondern auch darum, das Kulturerbe in Lebensräume und kreative Tourismusprodukte zu integrieren. Heutzutage organisieren viele Orte Festivals und große kulturelle Veranstaltungen direkt in der Stadt, um das Kulturerbe der Bevölkerung und den Touristen näherzubringen.
Der Bay Mau Coconut Forest ist ein bekanntes Ökotourismusgebiet in Hoi An. Besucher können hier in einem Korbboot sitzen und den grünen Kokosnusswald inmitten einer friedlichen Umgebung erkunden.
Das mit dem Erbe von Hue verbundene Ao Dai-Festival, das Laternenfest in Hoi An, das Gong-Festival im zentralen Hochland oder die Don Ca Tai Tu-Aufführungen in Ho-Chi-Minh-Stadt sind typische Beispiele.
Darüber hinaus entstehen nach und nach auch neue Tourismusprodukte, die auf dem kulturellen Erbe basieren, wie etwa Erlebnistourismus mit traditionellem Handwerk, Agrartourismus in Verbindung mit Festen oder Nachttourismus, der die Altstadt und den Nachtmarkt nutzt.
Diese Formen schaffen nicht nur neue Lebensgrundlagen für die Menschen vor Ort, sondern bereichern auch das Erlebnis der Touristen, indem sie ihnen helfen, das Erbe nicht nur zu „hören“ oder „sehen“, sondern auch direkt zu „berühren“.
Die Vernetzung des Kulturerbes zur Tourismusentwicklung dient nicht nur wirtschaftlichen Zwecken, sondern auch der nachhaltigen Entwicklung. Wenn sich viele Orte zusammenschließen, um ein Kulturerbesystem zu nutzen, werden die Vorteile gleichmäßig verteilt und eine Überlastung bekannter Reiseziele vermieden.
Erleben Sie Handwerksdörfer in Hoi An
Gleichzeitig fördert die Verbindung auch den Erfahrungsaustausch in der Naturschutzarbeit, der Festivalorganisation und der Personalschulung im Tourismus.
Insbesondere durch die Verbindung zum Kulturerbe haben junge Generationen die Möglichkeit, nationale kulturelle Werte besser zu verstehen und dadurch ein Bewusstsein für den Naturschutz zu entwickeln.
Internationale Touristen erhalten zudem einen umfassenderen Blick auf Vietnam. Sie werden nicht nur von dem Bild eines Landes mit wunderschöner Natur, sondern auch von einem Ort mit reichen kulturellen und historischen Traditionen beeindruckt sein. Dies ist der Wettbewerbsvorteil des Vietnam-Tourismus im Integrationstrend.
Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Vernetzung des Kulturerbes zur Schaffung einer einzigartigen Marke für den vietnamesischen Tourismus beigetragen hat. Von der „Central Heritage Road“ bis zu regionalen Vernetzungsketten, von landesweiten Festivals bis zu gemeinschaftlichen Tourismusprodukten – alle zeigen Kreativität bei der Nutzung und Förderung kultureller Werte.
Es ist wichtig, weiterhin ein Gleichgewicht zwischen Erhaltung und Entwicklung zu wahren, zwischen dem Erlebnisbedürfnis der Besucher und der Notwendigkeit, die Identität der Gemeinschaft zu bewahren.
Das Erbe ist ein wertvolles Gut, die kulturelle Identität einer Nation. Wenn diese Werte miteinander verbunden, hervorgehoben und weithin gefördert werden, werden sie zu einer sanften Macht, die das Bild Vietnams Freunden auf der ganzen Welt näher bringt.
Kulturtourismus ist daher nicht nur eine Besichtigungsreise, sondern auch eine Reise des Stolzes und der Bestätigung der Position Vietnams auf der Welttourismuskarte.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/bai-2-ket-noi-di-san-de-lam-nen-suc-manh-du-lich-viet-nam-167514.html






Kommentar (0)