
Die Kunst, Altes und Neues zu verbinden
Jodhpur – auch bekannt als Indiens „Blaue Stadt“ – ist berühmt für seine blauen Gebäude und seinen Stufenbrunnen, ein altes Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert.
Darunter befindet sich der Stufenbrunnen Mahila Baag Jhalra – ein Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert mit kunstvollen Treppen, die einen zentralen See umgeben, sich jedoch in einem sehr schlechten Zustand befinden.
„Als ich es zum ersten Mal sah, lag dort jede Menge Müll herum: Zigarettenstummel, Kartoffelchipsschalen und Plastiktüten“, sagte die in Delhi lebende Künstlerin Ayesha Singh und fügte hinzu, dass viele Einheimische, die sie traf, nichts von der Existenz des Bauwerks wussten.
Anfang des Monats arbeitete der Künstler Singh mit den lokalen Metallexperten Mayank, Anshul und Kuldeep Kularia zusammen, um den Raum in eine lebendige Installation aus schimmernden Stahlskulpturen zu verwandeln.
Die Installation bestand aus einer Reihe von Skulpturen, die den historischen Stufenbrunnen füllten. Einige sahen aus wie frei fließendes flüssiges Quecksilber. Andere waren eckiger.
Helles Sonnenlicht, das von den Metallskulpturen reflektiert wird, kann manchmal einen Teil des Stufenbrunnens verdecken, sagte Frau Singh.
Das Projekt ist Teil der Jodhpur Art Week, die in der ersten Oktoberwoche dieses Jahres in der Stadt im Bundesstaat Rajasthan stattfindet.
Das Projekt wurde vom Public Art Trust of India (PATI) initiiert, einer gemeinnützigen Organisation, die von der Philanthropin Sana Rezwan gegründet wurde, und ist Teil einer Welle öffentlicher Kunstinitiativen in ganz Indien.
Unter dem Titel „Hath Ro Hunar“ („Fertigkeiten der Hände“) bringt die Kunstwoche Kooperationen zwischen vielen zeitgenössischen Künstlern und lokalen Handwerkern zusammen.
Gemeinsam schaffen sie charakteristische Stücke an historischen Orten in ganz Jodhpur, darunter alte Schulen, Uhrentürme und Herrenhäuser aus dem 20. Jahrhundert.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war das Werk „Through Me Runs the Ancient Water“ (2025), ebenfalls eine meditative Installation in einem Tempel des in Bengaluru ansässigen Künstlers Abishek Ganesh Jayashree, auch bekannt als Kaimurai.
Das tempelartige Bauwerk entstand in Zusammenarbeit mit dem Sandsteinbildhauer Kishore Sankhla und dem Indigofärber Sabeer Muhammad und besteht aus indigogefärbtem rotem Sandstein und Khadi-Stoff. Die beruhigenden Klänge karnatischer Musik erfüllen den Raum.
Die Geschichte ist hier allgegenwärtig, da öffentliche Kunst oft Altes und Neues verbindet.
Viele Ideen zur Installationskunst

Der Skulpturenpark in Jaipur, der Hauptstadt von Rajasthan, etwa 300 km (190 Meilen) von Jodhpur entfernt, wurde 2017 im Madhavendra-Palast aus dem 19. Jahrhundert im Nahargarh Fort eröffnet.
Aparajita Jain, Gründerin der gemeinnützigen Saat Saath Arts Foundation, und der Kurator und Galerist Peter Nagy haben sich mit der Regierung von Rajasthan zusammengetan, um das Projekt zu starten.
Der Skulpturenpark zieht durch ganzjährige Ausstellungen zeitgenössischer indischer und internationaler Künstler ein großes Publikum an.
Im Jahr 2024 füllte die in Berlin lebende Künstlerin Alicja Kwade den Innenhof des Madhavendra-Palastes mit einer verspielten Installation aus Bronzestühlen, Steinkugeln und ineinandergreifenden Stahlrahmen.
Im Laufe der Jahre wurden die Kunstinstallationen gut angenommen und zogen viele junge Leute an, die hierher kamen, um die Hindi-Schilder zu lesen und die Werke zu bewundern.
Im Winter besuchen täglich etwa 5.000 bis 6.000 Menschen diese Festungen.
Die nächste Ausstellung in den Räumlichkeiten wird im November eröffnet. Zu den größten Werken gehört eine ortsspezifische Installation der in Delhi lebenden Künstlerin Vibha Galhotra. Sie wird ein riesiges Labyrinth aus Betonschutt schaffen, das den unaufhaltsamen Prozess der Urbanisierung und des Krieges widerspiegelt.
„Die Einbindung der Öffentlichkeit ist wirklich wichtig “, sagt Künstler Galhotra. „ Indiens öffentliche Kunstszene entwickelt sich .“
„Kunst im öffentlichen Raum“ ist nichts Neues. Früher war diese Kunstform nur bei religiösen Zeremonien zu finden.
Öffentliche Kunstinitiativen spielen in Indiens Kulturlandschaft eine bedeutende Rolle. Ob es um die Restaurierung antiker Stufenbrunnen in Rajasthan oder die Schaffung abfallfreier Kunst im Himalaya geht – diese Kunstform scheint hier das antike Erbe wiederzubeleben.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/nhung-di-tich-co-o-an-do-hoi-sinh-boi-nghe-thuat-cong-cong-phat-trien-177310.html






Kommentar (0)