Geschäftsfrau Nguyen Thi Hang, Vorsitzende der Bo De Seafood Group (Bo De Group) |
Heilung der verwundeten Felder
Geboren in Thai Binh (alt), der „Heimat des Reises“, und bekannt als „Schwester Zwei Fünf Tonnen“, wuchs die Geschäftsfrau Nguyen Thi Hang im Duft von Stroh nach der Ernte und in der Zeit des Wartens auf Regen und Sonnenschein auf. Ihre Kindheit inmitten von Reisfeldern und Dämmen nährte in ihr eine einfache, aber tiefgründige Intuition für die Landwirtschaft: Land, Wasser und Saatgut sind seit jeher die Grundlage für das Überleben dieses Berufsstandes.
Je mehr sie reist und das Leben hart arbeitender Menschen kennenlernt, desto mehr lernt sie eine Lektion, die zwar vertraut erscheint, aber nie an Aktualität verliert: Wenn Landwirte von ihrem Beruf leben wollen, müssen sie mit der Gesundheit des gesamten Produktionsökosystems beginnen.
Sie erzählte von ihrem Schicksal, das sie in die Küstenregionen der Garnelenzucht geführt hatte, und erinnerte sich an die Tage, als sie nach jeder Missernte in die ratlosen Blicke der Menschen blickte, an giftige Algenblüten, an den mit organischem Schlamm bedeckten Teichböden und an Krankheiten, die wie ein Zorn der Natur zuschlagen. „Manche Familien mussten ihre Landtitel verpfänden, um sie wieder freizubekommen, andere verkauften ihre Boote, konnten aber die Verluste trotzdem nicht abwenden. Unter diesen harten Bedingungen wurde der Grundstein für die Bo De Group gelegt“, erinnerte sich die Geschäftsfrau bewegt.
Ein Garnelenteich mit weniger üblem Geruch, ein Reisfeld mit weniger Säure, ein Bauer mit weniger Schulden vor der neuen Anbausaison – diese kleinen Dinge ergeben zusammengenommen die Nachhaltigkeit des Wandels, die die vietnamesische Landwirtschaft auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit braucht. 
- CEO Nguyen Thi Hang
Statt auf schnelle, starke und billige Chemikalien zu setzen, entschied sie sich für die Biotechnologie. Gemeinsam mit ihren Kollegen erforschte sie die Welt der Mikroorganismen, die als „stille Arbeiter“ der Natur unermüdlich daran arbeiten, das Ökosystem wiederherzustellen und im Gleichgewicht zu halten. Sie wählten einheimische Mikroorganismen aus, etablierten einen organischen Zersetzungsprozess am Teichgrund, regulierten das Algenwachstum, stabilisierten den pH-Wert und schufen eine nützliche Bakterienbarriere, die es den Garnelen ermöglichte, in einer sauberen und stabilen Umgebung gesund zu wachsen.
Auf Reisfeldern wird diese Philosophie angewendet, um salzhaltige Böden zu verbessern, den Humusgehalt zu erhöhen und die Bodenstruktur wiederherzustellen. Dadurch werden Produktivität und Qualität der Reiskörner gemäß den Sicherheitsstandards gesteigert. Es gab Nächte, in denen die Ingenieure der Bo De Group Zelte am Teich aufschlugen und im Regen standen, um die Veränderungen des Alkalinitäts- und Salzgehalts zu überwachen. Es gab auch Tage, an denen Experimente scheiterten und immer wieder von vorne begonnen werden mussten, bis die Anstrengung erschöpft war.
Doch eines bleibt unverändert: die Überzeugung, dass sich die vietnamesische Landwirtschaft nur dann nachhaltig entwickeln kann, wenn sie zu ihrem natürlichen Rhythmus zurückfindet. Diese Überzeugung wird schließlich mit klareren Teichen, gesünderen Reisfeldern und dem friedlichen Lächeln der Bauern belohnt, die die neue Ernte planen.
Die Bo De Group hat selbst in den unwirtlichsten Gebieten Spuren hinterlassen. Im Bezirk Tran Van Thoi (ehemals Ca Mau), wo giftige Algen einst Garnelenteiche vernichteten, haben die biologischen Produkte der Bo De Group dazu beigetragen, die Produktivität um etwa 30 % zu steigern, das Anbaumodell mit zwei Ernten pro Jahr läuft stabil und die Arzneimittelkosten konnten deutlich gesenkt werden.
Im Bezirk An Bien (ehemals Kien Giang, jetzt An Giang) hat sich der saure Sulfatboden nach drei Anbausaisons deutlich verbessert, der Humusgehalt hat zugenommen, die Felder sind wieder lockerer geworden, der saubere Reis entspricht den 3-Sterne-OCOP-Standards und es gibt Garnelen in allen Größen für den Export.
In Can Gio (Ho-Chi-Minh-Stadt) werden im Rahmen des Modells „ein Ingenieur und eine Chemikalienstation pro Gemeinde“ kostenlose Schulungen für jeden kleinen landwirtschaftlichen Haushalt angeboten, wodurch „biologische Grenzstationen“ zum Schutz der landwirtschaftlichen Umwelt geschaffen werden.
Aus ihrer praktischen Erfahrung weiß Frau Hang, dass die Rettung eines Garnelenteichs eine Familie rettet und die Rettung eines Feldes ein Dorf. Daher bietet die Bo De Group nicht nur Produkte, sondern auch ein umfassendes Wissenssystem, das wissenschaftliche Verfahren, Messdaten, umweltfreundliche Produktionsverfahren und Risikomanagementmethoden umfasst.
„Die Bo De Group möchte die Landwirte stets begleiten, mit ihnen zusammenarbeiten, zusammenleben und die Ergebnisse teilen, denn allein kommt man schnell voran, aber gemeinsam kann man weit kommen“, sagte Frau Hang.
Das Leid der Landwirte ist der Ausgangspunkt, und die Wissenschaft der Weg, den die Bo De Group beschreitet. Unter der Führung der jungen Unternehmerin investierte das Unternehmen in Labore, baute ein Team von Biotechnologie-Ingenieuren auf und forschte beharrlich nach nützlichen Bakterienkombinationen, die für die jeweiligen ökologischen Subregionen von Wasser, Boden und Pflanzenarten in Vietnam geeignet sind. Im Bereich Anbau entwickelte das Agronomenteam der Bo De Group Lösungen zur Reduzierung des Säuregehalts, zur Auswaschung von Salzen, zur Erhöhung des Humusgehalts, zur Regeneration der Bodenstruktur und zur Schaffung einer Grundlage für den ökologischen Landbau.
Die Wirksamkeit dieses Ansatzes zeigt sich deutlich, als die Bo De Group vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt mit der Leitung eines nationalen wissenschaftlichen Projekts zum ökologischen Garnelen-Reis-Anbau im Mekong-Delta, einem strategischen Produktionsgebiet des Landes, beauftragt wurde. Experimente belegen, dass die Produktivität von Garnelen und Reis im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft um mehr als 35 % gesteigert werden konnte, während die Produktqualität nahezu den Bio-Standards entsprach und somit sicher und umweltfreundlich war.
Aufbauend auf dem anfänglichen Erfolg baute die Bo De Group gemeinsam mit lokalen Behörden und Genossenschaften die Wertschöpfungskette für Bio-Garnelen-Reis im gesamten Delta und in vielen anderen Anbaugebieten aus, wodurch der Wert der Produkte und das Einkommen gesteigert und, was noch wichtiger ist, das Leben des Wasser- und Landökosystems erhalten wurde.
Teile eines grünen, sauberen, nachhaltigen Ökosystems
Im Jahr 2022 wurde die Bo De Group unter die Top 10 der umweltfreundlichsten Marken Vietnams gewählt. Das Unternehmen erhielt zudem zahlreiche Auszeichnungen von Partei, Regierung und dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (heute Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt). Für Frau Hang liegt die wertvollste Belohnung jedoch nicht im Glasrahmen an der Wand, sondern im stabilen pH-Wert nach starken Regenfällen, im positiven Gewinn am Ende der Saison und in den strahlenden Gesichtern der Bauern, die ihre Aufzeichnungen der umweltfreundlichen Prozesse in den Händen halten.
Die Bo De Group stellt den Menschen in den Mittelpunkt, bietet interne Schulungen an, fördert Auslandsaufenthalte für ihre technischen Mitarbeiter, kümmert sich um deren Gesundheit und Wohlbefinden und hat einen Unterstützungsfonds für diejenigen eingerichtet, die in Not geraten sind. Diese Unternehmenskultur trägt dazu bei, dass sich jedes Mitglied wertgeschätzt und anerkannt fühlt und eine positive Zukunftsperspektive hat – und schafft so ein nachhaltiges Fundament für das Unternehmen. „Ein Unternehmen, das gute Produkte für Land und Wasser herstellt, muss in erster Linie ein guter Arbeitsplatz für die Menschen sein“, betonte Frau Hang.
Die Entwicklung der Bo De Group ist eng mit politischen Rahmenbedingungen verknüpft, die die Weichen für Privatwirtschaft und Innovation stellen. Die Resolution 68-NQ/TW bekräftigt die Rolle der Privatwirtschaft als wichtige Triebkraft, während die Resolution 57-NQ/TW Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation in den Mittelpunkt stellt.
Laut Frau Hang ist dies ein Sprungbrett für Biotechnologieunternehmen, um weiterzukommen – vom Schutz geistigen Eigentums über die gemeinsame Finanzierung von Forschungsprojekten und die Vernetzung von Instituten, Schulen und Unternehmen bis hin zum Zugang zu Forschungsressourcen und der Beschleunigung der digitalen Transformation in der Landwirtschaft.
Wenn Politik auf Realität trifft, hat der vietnamesische Traum von Biotechnologie die Labore verlassen und ist in den Alltag der Bauern eingezogen. Auf dieser Grundlage hat die Bo De Group zahlreiche Ökosystemmodelle entwickelt, insbesondere den symbiotischen Modellgarten, in dem Aquakultur, Gemüseanbau, organische Abfallbehandlung und Biodüngerproduktion in einem geschlossenen Kreislauf stattfinden. Das Projekt „Green Journey“ bringt Biotechnologie auch in ländliche Schulen und fördert so frühzeitig die Gewohnheit umweltfreundlicher Produktion.
„Unser Ziel ist es, mehr als 100 Millionen VND pro Hektar zu erwirtschaften und jährlich 1 Milliarde VND zu erreichen“, sagte Frau Hang.
Für Frau Hang ist Landwirtschaft nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft. Als Tochter der Reisfelder weiß sie, dass hinter jedem Reiskorn und jeder Garnele der Schweiß und die Tränen der Bauern stecken. Sie ist überzeugt, dass moderne Landwirte zu Fachkräften auf den Feldern werden müssen, die Prozesse, Risiken und Finanzen managen und Marken für ihre eigenen Agrarprodukte aufbauen können.
Um dies zu erreichen, ist eine Politikkomponente erforderlich, die von der Zentral- bis zur Lokalebene reicht – von grünen Krediten für saubere Produktion und Anreizen für Unternehmen, die in Biotechnologie investieren, bis hin zur digitalen Transformationsinfrastruktur, die es kleinen Haushalten ermöglicht, sich in die Lieferkette einzubinden. Wenn die Resolution 68-NQ/TW die Privatwirtschaft stärkt und die Resolution 57-NQ/TW Innovationen fördert, fügen sich die Bausteine des grünen, sauberen und nachhaltigen Ökosystems schrittweise zusammen und schaffen so einen entscheidenden Vorteil für die vietnamesische Landwirtschaft.
Diejenigen, für die die Bo De Group einst ein Traum war, sind nun Partner geworden. Der Ingenieur, der einst ein Zelt am Teich aufgeschlagen hatte, gibt nun Schulungen für die Gemeinde. Der Bauer, der einst hoch verschuldet war, spricht nun gelassen über die Standardisierung von Prozessen. Und irgendwo, zwischen den grünen Reisfeldern oder den im frühen Morgenlicht glitzernden Garnelenteichen, kann man noch immer vage das Bild einer Frau erkennen, die still mit den Bauern geht.
Kein Lärm, kein Pomp, nur Händeschütteln, Nicken und das Vertrauen, das mit jeder Jahreszeit wächst. Es ist diese Stille, die die Herzen derer berührt, die mit dem Land verbunden sind, und sie glauben lässt, dass der grüne Weg kein ferner Traum ist, sondern eine Realität, die mit jeder Jahreszeit gedeiht.
Quelle: https://baodautu.vn/businessman-nguyen-thi-hang-chu-cich-tap-doan-thuy-san-bo-de-bo-de-group-tu-giot-mo-hoi-cua-nong-dan-den-vong-tron-xanh-cua-nong-nghiep-viet-d378850.html






Kommentar (0)