Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Von der schicksalshaften Begegnung bis zur Goldspende von Königin Nam Phuong zur Unterstützung des Staates

(Dan Tri) – Am Eröffnungstag der „Goldenen Woche“ in Hue im Jahr 1945 spendete Königin Nam Phuong viele Schmuckstücke, um die Menschen dazu aufzurufen, die revolutionäre Regierung aktiv zu unterstützen.

Báo Dân tríBáo Dân trí12/09/2025

Von der schicksalshaften Begegnung bis zur Goldspende von Königin Nam Phuong zur Unterstützung des Staates1.webp

Am Morgen des 17. September 1945 war die Sonne gerade im Osten aufgegangen, und ihr goldenes Licht breitete sich sanft über die ruhige Oberfläche des Parfümflusses aus. Am Südufer drängten sich die Einwohner von Hue in ihren Ao Dai zu beiden Straßenseiten und blickten in Richtung der Halle, in der die „Goldene Woche“ eröffnet wurde.

Anders als das schlichte Bild, das man oft nach der Abdankung von König Bao Dai sah, erschien Königin Nam Phuong in einem langen, mit Gold bestickten Kleid, einer Halskette um den Hals, Armreifen an den Händen, zehn Fingern, die mit goldenen Ringen funkelten, und zarten Ohrringen in den Ohren.

Die letzte Königin der Nguyen-Dynastie betrat langsam die Halle. Alle Blicke folgten ihr, manche fragten sich: „Warum bist du jetzt, wo es eine Revolution gibt, immer noch so gekleidet?“

Von der schicksalshaften Begegnung bis zur Goldspende von Königin Nam Phuong zur Unterstützung des Staates - 12.webp

Während der „Goldenen Woche“ des Jahres 1945 leistete Frau Nam Phuong materielle Beiträge und verbreitete die Botschaft, in der sie alle in Hue dazu aufrief, zu reagieren (Foto: Vom Forscher bereitgestellt).

Vor den neugierigen Augen aller nahm sie leise jedes Schmuckstück ab und legte es auf einen mit einem roten Tuch bedeckten Tisch. Dabei erklärte sie, dass sie alles dem Staat spenden würde.

Viele erinnern sich an Nam Phuong wegen ihrer eleganten Schönheit, als letzte Königin der Nguyen-Dynastie und der vietnamesischen Monarchie. Nur wenige wissen, dass sie eine aktive Rolle in der „Goldenen Woche“ in Huế spielte. Ihr Auftreten trug dazu bei, den Patriotismus zu stärken und allen Bevölkerungsschichten Mut zu machen, gemeinsam zu reagieren.

Symbolische Handlung

Nach der Verlesung des Abdankungsedikts am 30. August 1945 begab sich der ehemalige Kaiser Bao Dai nach Hanoi, um dort als Berater zu arbeiten. Madame Nam Phuong blieb in Hue und lebte mit ihren Kindern im Palast An Dinh am Fluss An Cuu.

Sie integrierte sich schnell in das Leben der einfachen Bevölkerung. Man sah sie begeistert mit dem Fahrrad zu den Treffen des Frauenverbandes fahren und ihre Kinder in die Schulen der Nachbarschaft schicken. Die letzte Kaiserin der Nguyen-Dynastie lebte ein ruhiges, glückliches und friedliches Leben im Kreise aller.

In diesem Kontext verfügte die Staatskasse der Demokratischen Republik Vietnam zu Beginn der Unabhängigkeit lediglich über 1,25 Millionen Indochinesische Piaster, von denen ein Teil zerrissen und zur Vernichtung bestimmt war. Hungersnot und Analphabetismus grassierten... das Schicksal des Landes hing am seidenen Faden.

Die Regierung startete vom 17. bis 24. September 1945 landesweit die Bewegung „Goldene Woche“, um die Menschen zu Geld- und Sachspenden zur Unterstützung der revolutionären Regierung zu ermutigen.

Wie auch in anderen Orten erhielt die „Goldene Woche“ in Hue große Unterstützung von der Bevölkerung. Der Auftritt der ehemaligen Königin erregte sofort die Aufmerksamkeit der Massen.

Am Eröffnungstag beteiligte sie sich aktiv und trug maßgeblich zu einer positiven Resonanz bei. Die ehemalige Königin erhielt eine Anstecknadel mit der roten Flagge und dem gelben Stern und wurde eingeladen, die „Goldene Woche“ in Hue zu leiten.

Von der schicksalshaften Begegnung bis zur Goldspende von Königin Nam Phuong zur Unterstützung des Staates - 23.webp

Königin Nam Phuong während ihres Besuchs der Dong Khanh Mädchenschule in Hue (Foto: Zur Verfügung gestellt vom Forscher).

Nach ihrer Goldspende an den Staat beantwortete Frau Nam Phuong freudig die Fragen der Presse. Sie drückte ihre Ehre und Dankbarkeit für die freundliche Behandlung ihrer Familie durch die Provisorische Regierung der Demokratischen Republik Vietnam aus und teilte ihre Freude darüber mit, dass sich Frauen aktiv am Kampf für die nationale Rettung beteiligten.

„Ich bin gerade erst aus der Kaiserstadt weggezogen, das Haus ist noch nicht eingerichtet, ich kann im Moment nicht viel tun, aber wenn meine Schwestern mich in Zukunft brauchen, werde ich sehr gerne einen Teil der Arbeit übernehmen“, wird Frau Nam Phuong in einem Artikel der Zeitung Quyet Chien vom 18. September 1945 zitiert.

Infolgedessen wurden im Rahmen der „Goldenen Woche“ in Hue insgesamt 925 Tael Gold mobilisiert. Davon spendete Herr Nguyen Duy Quang, ein ehemaliger Mitarbeiter des königlichen Büros von König Bao Dai, 42 Tael Gold und Herr Ung Quang 40 Tael.

Während ihrer Zeit im An-Dinh-Palast verfolgte die ehemalige Königin weiterhin das Weltgeschehen und empfing fortschrittliche Frauen aus Hanoi. Am 12. September 1945 drang eine französische Armeeeinheit, getarnt unter britischer Führung, in Saigon ein, um Vietnam zum zweiten Mal zu überfallen. Um den drohenden Krieg und das Leid des Landes nicht mitansehen zu müssen, rief Nam Phuong Frauen weltweit dazu auf, Vietnams junge Unabhängigkeit zu unterstützen.

Mit eindringlichen, aber emotionalen Worten einer Mutter und Ehefrau rief sie die Frauen auf allen fünf Kontinenten dazu auf, sich auf die Seite der Gerechtigkeit zu stellen und gemeinsam für den Frieden der Demokratischen Republik Vietnam einzutreten.

Von der jungen Dame zur Königin der Nguyen-Dynastie

Bevor sie zur Kaiserin gekrönt wurde, kam der Wendepunkt in Nam Phuongs Leben durch eine schicksalhafte Begegnung mit dem Kaiser nach einer zufälligen Begegnung.

Königin Nam Phuong wurde am 14. November 1913 in der Villa Nr. 37 in der Tabertstraße (heute Nguyen Binh Khiem Straße, Ho-Chi-Minh-Stadt) geboren. Bei ihrer Geburt erhielt sie den Namen Jeanne-Mariette Nguyen Huu Hao, ihr vietnamesischer Name lautet Nguyen Thi Lan.

Im Alter von 14 Jahren wurde Nguyen Thi Lan nach Frankreich geschickt, um am Couvent des Oiseaux zu studieren – einem renommierten Internat für Töchter aus wohlhabenden Familien. Nach ihrem Schulabschluss beschloss die Schülerin, nach Vietnam zurückzukehren.

Von der schicksalshaften Begegnung bis zur Goldspende von Königin Nam Phuong zur Unterstützung des Staates - 34.webp

Die Schönheit von Königin Nam Phuong in ihren Zwanzigern (Foto: Getty Images).

Die eigentliche Gelegenheit bot sich im Februar 1933 während der Inspektionsreise des Königs durch Zentralvietnam. Nguyen Thi Lan begleitete ihren Onkel zu einem prunkvollen Galadinner im Langbian Palace Hotel (Da Lat).

Im hellen gelben Licht, in einem schlichten schwarzen Seiden-Ao Dai, zog sie vom ersten Augenblick an alle Blicke auf sich. Sobald der Tango erklang, forderte König Bao Dai die junge Dame zum Tanz auf und ebnete damit den Weg für eine schicksalhafte Beziehung.

Aus dieser Begegnung entwickelte sich allmählich eine enge Freundschaft zwischen den beiden. König Bao Dai war beeindruckt von der sanftmütigen jungen Frau, die ein modernes westliches Aussehen ausstrahlte. 1934 fand in Hue eine prunkvolle Hochzeitszeremonie statt, und Nguyen Thi Lan wurde offiziell zu Königin Nam Phuong – der letzten Königin der Nguyen-Dynastie.

Sie brachte fünf Kinder für König Bao Dai zur Welt. 1963 starb die ehemalige Königin in Frankreich an einer Herzkrankheit und beendete damit das beeindruckende Leben einer Weltmutter.

Ein gütiges Herz

Geboren in eine wohlhabende Familie mit einem Leben im Luxus, lebte Königin Nam Phuong seit ihrer Kindheit in der Nähe ihrer Großmutter Huynh Thi Tai - einer Frau, die sehr gut darin war, die Familie zu führen und sich in der Sozialarbeit zu engagieren - sodass sie zu einem gütigen Lebensstil erzogen wurde.

Deshalb behielt sie, als sie zur Mutter der Welt wurde, ihr mitfühlendes Herz und wandte sich stets den weniger Glücklichen zu.

Sie besuchte einst das Leprakrankenhaus in Quy Hoa, um die Patienten zu besuchen und ihnen Mut zuzusprechen. Diese Krankheit führt zwar nicht zum Tod, verursacht aber Entstellungen im Gesicht, an den Händen und Füßen, weshalb die Betroffenen von allen gemieden werden. Ihr Besuch brachte etwas Trost in das Leben der Leidenden.

Während eines Besuchs in Da Lat im Jahr 1938 besuchte sie arme Menschen, die weder Transportmittel noch offizielle Gäste hatten. Die Königin wurde von ihrer Mutter, Lady Long My Quan Cong Le Thi Binh, Kronprinz Bao Long und Prinzessin Phuong Mai begleitet.

Im neuen Land, das noch voller Schwierigkeiten war, störte sich die Königin nicht am Schlamm, als sie durch die neu gerodeten Gärten schritt. Sie betrat die strohgedeckten Häuser der Bauern und gab ihnen nützliche Ratschläge, um ihr Leben zu stabilisieren.

Von der schicksalshaften Begegnung bis zur Goldspende von Königin Nam Phuong zur Unterstützung des Staates - 45.webp

Königin Nam Phuong in ao dai (Foto: Pestre).

Dr. Vinh Dao, Forscher und wohnhaft in Frankreich, Nachkomme der Nguyen-Dynastie, teilte dem Reporter von Dan Tri mit , dass die Teilnahme von Frau Nam Phuong an der Eröffnung der „Goldenen Woche“ in Hue und das Ablegen ihres Schmucks, um ihn der Revolutionsregierung zu spenden, eine tiefgreifende symbolische Bedeutung habe.

„Diese Aktion zeigt, dass sie unnötige oder unangemessene Dinge entfernen möchte, um zur gemeinsamen Sache beizutragen und gleichzeitig ein Beispiel zu geben und andere zu ermutigen, es ihr gleichzutun“, sagte er.

Herr Vinh Dao bewertete die Sozialarbeit von Frau Nam Phuong und sagte, dass bei jeder Arbeit Ehrlichkeit und Mitgefühl an erster Stelle stünden.

„Bei Besuchen in Krankenhäusern, Schulen und sozialen Einrichtungen bittet die Königin stets einen Bediensteten, dem Vorstand diskret einen Umschlag mit einer von ihr gespendeten Geldsumme zu übergeben.“

„Frau Nam Phuong hat immer das Geld ihrer Familie verwendet und nie eine einzige Münze vom königlichen Hof oder dem Protektoratsstaat“, sagte Herr Vinh Dao.

Von der schicksalhaften Begegnung bis zu Königin Nam Phuongs Goldspende zur Unterstützung des Staates – 56.webp

Dr. Nguyen Vinh Dao (rechts) bei der Buchvorstellung in Vietnam im Jahr 2024 (Foto: Minh Nhan - Minh Trang).

80 Jahre sind vergangen, und bis heute ist die Bedeutung der „Goldenen Woche“ unverändert. Sie ist ein eindrucksvolles Bild für die Macht des Volkes und die Kunst, dessen Kraft zu mobilisieren und die Stärke der nationalen Einheit zu fördern.

Aus einem Land, das in den ersten Jahren seiner Unabhängigkeit mit vielen Schwierigkeiten und leeren Staatskassen zu kämpfen hatte, hat Vietnam beachtliche Erfolge erzielt: Das BIP liegt mit 476,3 Milliarden US-Dollar auf Platz 33 weltweit, das Land zählt zu den 20 größten Volkswirtschaften im Hinblick auf das Handelsvolumen und belegt beim Exportumsatz weltweit Platz 23. Allein im Jahr 2024 wird die Wirtschaft voraussichtlich um 7,09 % wachsen und gehört damit zu den wenigen Ländern mit hohem Wachstum in der Region und weltweit.

Als im Ausland lebender Vietnamese, weit entfernt von seiner Heimat, reist Herr Vinh Dao zweimal jährlich in seine Heimat. Jedes Mal, wenn er zurückkehrt, sieht er Veränderungen in den Gegenden und bemerkt, dass sich die Lebensbedingungen der Menschen zunehmend verbessern.

„Ich bin beeindruckt von der rasanten Entwicklung meines Heimatlandes. Vietnams hohes Wirtschaftswachstum ist ein Wert, den europäische Länder anstreben“, betonte der Forscher vietnamesischer Herkunft.

*Der Artikel verwendet Material aus dem Buch „Auf den Spuren von Königin Nam Phuong und König Bao Dai“.


Quelle: https://dantri.com.vn/doi-song/tu-cuoc-gap-dinh-menh-den-gop-vang-ung-ho-nha-nuoc-cua-nam-phuong-hoang-hau-20250817195614429.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt