Erwarteter Tourismusboom während der „Goldenen Woche“
In nur drei Tagen beginnt in China der Nationalfeiertag – einer der längsten und größten Feiertage des Jahres. Der Nationalfeiertag zählt seit Langem zu den umsatzstärksten Ereignissen des Jahres für die Dienstleistungs- und Tourismusbranche in China. In diesem Jahr ist er sogar noch wichtiger, da er mit dem Mondfest zusammenfällt und so eine achttägige „Super-Goldene Woche“ entsteht.
Laut dem chinesischen Verkehrsministerium werden ab dem kommenden Mittwoch bis zu 2,36 Milliarden Passagiere erwartet, die Verwandte besuchen oder verreisen wollen. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese Reisewelle dürfte dem Tourismusmarkt des Milliardenlandes einen starken Aufschwung verleihen.
Die Reisenachfrage während der diesjährigen Feiertage zum chinesischen Nationalfeiertag dürfte dank der verlängerten Ferienzeit explosionsartig ansteigen und einen Rekordwert erreichen. Zahlreiche chinesische Zeitungen berichteten, dass die Inlandsreisenachfrage während der Feiertage zum Nationalfeiertag und zum Mondfest im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30 % gestiegen sei, während die internationale Reisenachfrage um mehr als 40 % zunahm. Auch die Verkehrsdaten deuten auf einen Anstieg der Reisenachfrage während der diesjährigen Feiertage hin. Allein das Eisenbahnsystem wird voraussichtlich rund 219 Millionen Fahrgäste vor, während und nach den Feiertagen befördern.
Laut China Network verzeichnete der diesjährige Urlaubsreisemarkt sowohl beim Volumen als auch beim Preis ein Wachstum. Bis Ende September stieg die Zahl der Reisebuchungen um fast 30 % und die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben um 20 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Plattform Ctrip prognostizierte zudem, dass der Konsum in diesem Zeitraum dank der sich erholenden Wirtschaftslage deutlich ansteigen wird.
Der Tourismuskonsum in China wächst nicht nur im Umfang, sondern verlagert sich auch hin zu einer höheren Qualität, da Touristen zunehmend nach hochwertigen und tiefgreifenden Erlebnissen suchen.
Eine chinesische Reisezeitung zitierte eine Nutzerumfrage, die ergab, dass Reisende während der Feiertage zum Nationalfeiertag und zum Mondfest Erlebnissen mehr Bedeutung beimaßen als Reisezielen. Zudem ändert sich ihr Reisestil: Statt gezielt Städte zu besuchen, konzentrieren sich Reisende stärker auf persönliche Erlebnisse und wählen Reiseziele aus einer Gruppe ähnlicher Orte. Dabei legen sie Wert auf abwechslungsreiche Landschaften, bequeme Transportmöglichkeiten, weniger Menschenmassen und niedrigere Kosten.
Der Tourismusboom wird das Konsumwachstum ankurbeln. Die Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, dass chinesische Kommunen im Monat des Kultur- und Tourismuskonsums, der Ende September beginnt, über 29.000 Veranstaltungen organisieren und gleichzeitig Konsumgutscheine im Wert von insgesamt über 480 Millionen Yuan ausgeben werden. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Tourismus und Kultur mit anderen Bereichen wie Gastronomie, Unterkunft und Einzelhandel zu stärken und den Reisenden ein umfassenderes Erlebnis zu bieten.

Die diesjährigen Feiertage fallen in eine Zeit, in der der chinesische Binnenkonsummarkt Anzeichen einer positiven Erholung zeigt.
Chinas dynamischer Konsummarkt
Die diesjährige Weihnachtszeit fällt in eine Zeit, in der sich der chinesische Binnenmarkt bereits erholt. In den ersten acht Monaten des Jahres stiegen die Einzelhandelsumsätze im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 %, die Umsätze im Dienstleistungssektor um 5,1 %. Diese positive Entwicklung dürfte dem chinesischen Konsummarkt zu einer erfolgreichen Weihnachtszeit verhelfen und auch in der zweiten Jahreshälfte für gute Ergebnisse sorgen.
Im Vorfeld der Feiertage herrschte auf Chinas Konsummarkt Hochbetrieb, da lokale Regierungen und Unternehmen ihre Konjunkturprogramme verstärkten. Die Nachfrage nach Geschenkartikeln und Mondkuchen stieg sprunghaft an, insbesondere nach solchen mit umweltfreundlicher Verpackung und niedrigem Fett- und Zuckergehalt. Der starke Konsum während der Festtage beflügelte auch die Logistik- und Expresslieferdienste. In der Provinz Jiangsu hat sich das Paketvolumen mit Mondkuchen und anderen Festtagsspezialitäten im Vergleich zu normalen Tagen verdreifacht.
Die Unterhaltungselektronikbranche zeigt ebenfalls Anzeichen einer stetigen Erholung, dank Subventionen, Rabatten und der Einführung neuer Produkte großer Marken zur Ankurbelung der Nachfrage im Weihnachtsgeschäft. Der Absatz vieler Artikel ist seit Jahresbeginn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen.
Eine Kundin berichtete: „Ich bin hierher gekommen, um Ersatzbatterien und Kopfhörer für das Studentenwohnheim zu kaufen. Ich habe gehört, dass es ein Förderprogramm für Studenten gibt.“
Ein männlicher Kunde sagte: „Ich wollte mir Kameras ansehen. In der ersten Jahreshälfte habe ich mir eine Sportuhr, eine Kamera und ein Objektiv gekauft.“
Der Ladenbesitzer erklärte: „Das staatliche Subventionsprogramm hat unseren Umsatz deutlich gesteigert, um etwa 30 bis 40 %. Jeden Morgen versammeln sich viele Leute im Laden, um die Rabattcoupons einzulösen. Das ist wirklich beeindruckend. Wir führen jetzt ein Programm zur Mehrwertsteuerrückerstattung für ausländische Touristen ein.“
Vorsichtiger Trend der Verbraucher
Neben den positiven Anzeichen dürfte der chinesische Konsum aufgrund der vorsichtigen Verbraucherstimmung auch vor Herausforderungen stehen. Ein praktisches Beispiel: Obwohl die chinesische Tourismusbranche im vergangenen Sommer einen Passagierrekord verzeichnete, entsprachen die Ergebnisse nicht den Erwartungen. Die Preise für Inlands- und Auslandsflüge sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich, und auch die Hotelzimmerpreise in den Großstädten gingen zurück. Dies zeigt, dass die Verbraucher preissensibler geworden sind und nicht mehr bereit sind, hohe Summen für Urlaube auszugeben.
Auch im Einzelhandel ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Die South China Morning Post nannte ein bemerkenswertes Beispiel: Die Preise für Wollhandkrabben, ein begehrtes Weihnachtsgeschenk, sind in dieser Saison aufgrund gestiegener Produktion und schwacher Nachfrage um 15 bis 30 Prozent gefallen. Unternehmen boten sogar Gutscheine mit Rabatten von bis zu 70 Prozent an, um ihre Produkte zu verkaufen. Dies zeigt, dass das Verbrauchervertrauen weiterhin unter Druck steht.

Die chinesischen Behörden werden weiterhin Konjunkturmaßnahmen ergreifen, um die Konsumausgaben anzukurbeln.
Neue Konsummuster in China
Um das Verbrauchervertrauen nicht nur während der Feiertage, sondern auch zum Jahresende weiter zu stärken, werden die chinesischen Behörden weiterhin Konjunkturmaßnahmen zur Ankurbelung der Konsumausgaben umsetzen. Für Unternehmen ist neben attraktiven Rabatten auch die Entwicklung neuer und ansprechender Konsummodelle ein wirksames Mittel, um Verbraucher zum Kauf zu animieren.
In diesem Herbst entwickelt sich die „emotionale Ökonomie“ zu einem der wichtigsten Konsumtrends in China, der vor allem mit jungen Menschen, insbesondere der Generation Z, in Verbindung gebracht wird. Dieser Begriff bezieht sich auf Aktivitäten, die dazu dienen, persönliche Emotionen auszudrücken und positive spirituelle Werte wie traditionelle Nostalgie oder die Bewältigung negativer Probleme zu vermitteln.
Dieser Trend wird während Festivals und kulturellen Veranstaltungen immer deutlicher, wenn der Absatz von Produkten wie Milchtee, Trachten und Spielzeug sprunghaft ansteigt. Die Online-Plattform Dewu verzeichnete einen Anstieg der Verkäufe von Labubu-Überraschungsboxen um über 1000 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Laut China Daily könnte der Trend zur „emotionalen Ökonomie“ während der kommenden Feiertage sogar noch stärker ausgeprägt sein, da jüngere Konsumenten diese Zeit im Gegensatz zu früheren Generationen zunehmend als Zeit für persönliche Erlebnisse und weniger für Familien- und Gemeinschaftstreffen betrachten.
Zudem hält die Technologie zunehmend Einzug in das Einkaufserlebnis während der Feiertage. In diesem Jahr haben viele Orte und Unternehmen mithilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz Erlebniszentren eröffnet, wie beispielsweise dieser Supermarkt in Chengdu, Provinz Sichuan.
„Unser Roboter-Verkaufsassistent ist in der Lage, verschiedene Artikel wie Snacks oder Kulturprodukte präzise zu sortieren und zu entnehmen. Dank seines mehrsprachigen Systems, das Mandarin, Sichuan-Dialekt und Englisch unterstützt, interagiert er auch gut mit Kunden“, sagte Herr Zeng Hui, Vizepräsident der Galbot Robot Company.
Auch der Tourismus bildet hier keine Ausnahme. Im April führte Kunming in der Provinz Yunnan als erstes Reiseziel in China die Möglichkeit ein, Drohnen an einem automatisierten Kiosk für nur 40 Yuan (etwa 150.000 VND) für 30 Minuten zu mieten. Dieser Service hat sich inzwischen auf viele weitere Touristenziele ausgeweitet.
Ein weiterer Service, der in dieser Ferienzeit ebenfalls an Bedeutung gewinnt, ist eine Anwendung, die Autos zu touristischen Zielen transportiert und es Touristen ermöglicht, das Reiseziel mit dem Auto zu erkunden, ohne ein Auto mieten zu müssen.
Herr Wang Maozhang, Manager des Autotransportdienstes für Touristen, teilte mit: „Unser Service deckt mittlerweile über 300 Städte ab, darunter beliebte Reiseziele wie Hainan, Sichuan und der Nordosten. Die Transportzeit beträgt in der Regel 3 bis 5 Tage.“
Es wird erwartet, dass die Entstehung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen neue Erlebnisse sowie mehr Komfort und Effizienz für Einheimische und Touristen schaffen und dadurch die Konsumausgaben in der diesjährigen Ferienzeit ankurbeln wird.
Quelle: https://vtv.vn/thi-truong-tieu-dung-soi-dong-tai-trung-quoc-100250929104136746.htm






Kommentar (0)