
Laut der Korea Times führt die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) zu Debatten über die Rolle des Englischen in der globalen Kommunikation. Da KI-Übersetzungstools immer schneller und genauer werden, argumentieren einige, dass das Erlernen von Englisch an Bedeutung verliert.
Experten warnen jedoch davor, dass diese Sichtweise zu simpel ist, insbesondere für diejenigen, die die Chancen der digitalen Revolution voll ausschöpfen wollen. Künstliche Intelligenz verändert zwar die Medienlandschaft, doch die langfristige Bedeutung von Englischkenntnissen bleibt so wichtig wie eh und je.
Die Grundlage dieses Vorteils liegt in den Daten, die die KI-Systeme selbst antreiben. Schätzungsweise 90 % der Trainingsdaten, die heute für generative KI-Modelle verwendet werden, sind englischsprachig.
Das bedeutet, dass KI-Systeme zwar für die Verarbeitung vieler Sprachen ausgelegt sind, aber auf Englisch immer noch am besten funktionieren und am natürlichsten reagieren.
Viele der neuesten technischen Werkzeuge und Forschungsergebnisse werden in englischer Sprache veröffentlicht, und fortschrittliche KI-Funktionen sind oft für die Kommunikation in dieser Sprache optimiert.
„Noch wichtiger ist, dass KI-Systeme daran gewöhnt sind, in englischen Strukturen zu denken. Mit anderen Worten: KI neigt dazu, Sprache gemäß der gängigen englischen Grammatik, Satzstruktur und Logik zu verarbeiten und zu generieren, was Menschen mit guten Englischkenntnissen einen klaren Vorteil verschafft“, sagte Kim Kyeong-seo, CEO von VAIV Company (Korea).
Die Voreingenommenheit von KI gegenüber Englisch ist nicht nur eine technische, sondern eine tiefgreifende linguistische Einschränkung, die sich auf den Umgang mit anderen Sprachen auswirkt. Studien zeigen, dass KI-Modelle häufig Englisch bevorzugen, was zu unnatürlichen Ergebnissen in anderen Sprachen führt.
Im Grunde genommen „denken“ diese Modelle auf Englisch, bevor sie in die Zielsprache übersetzen, was sich auf die Qualität und Nuancen der Antwort auswirkt.
„KI hat die grundlegenden Sprachbarrieren überwunden, aber wir empfinden die Konversation mit KI immer noch nicht als so natürlich wie die mit einem Menschen“, sagte Kim Kyung-joong, Wissenschaftler am Gwangju Institute of Science and Technology. „Deshalb ermutige ich meine Studenten weiterhin, Englisch zu lernen“, fügte er hinzu.
Pädagogen argumentieren, dass diese sprachliche Asymmetrie den Bedarf an Englisch nicht verringert, sondern die Art und Weise, wie es verwendet wird, grundlegend verändert.
Professor Moon Hyung-nam, Präsident der Koreanischen Gesellschaft für KI-Bildung, sagte: „Gute Englischkenntnisse ermöglichen es den Nutzern, KI präziser zu steuern, ihre Arbeit zu bewerten und Fehler gegebenenfalls zu korrigieren. Angesichts der vielen Möglichkeiten, die KI eröffnet, wird die Fähigkeit, Englisch zu lesen und zu verstehen, immer wichtiger.“
Professor Moon betonte, dass das KI-Zeitalter die Nutzer in zwei Gruppen einteilt: diejenigen, die sich ausschließlich auf KI verlassen, und diejenigen, die die Technologie aktiv nutzen: „Diejenigen, die wissen, wie man die KI-Übersetzung so feinabstimmt, dass sie natürlicher klingt, können Ergebnisse von wesentlich höherer Qualität erzielen als diejenigen, die nur die rohe KI-Ausgabe verwenden.“
Laut Professor Moon ist Englisch nicht mehr nur ein Kommunikationsmittel, sondern hat sich zu einer unverzichtbaren Sprache für die effektive Zusammenarbeit mit KI entwickelt.
„Dank KI gehören die Zeiten, in denen fehlende Englischkenntnisse einen Wettbewerbsnachteil bedeuteten, der Vergangenheit an. Doch nur wer Englisch gut beherrscht, kann das Potenzial der KI voll ausschöpfen. Daher wird sich das Ziel des Englischlernens von der reinen Kommunikation hin zur Entwicklung globaler Denkfähigkeiten durch KI verlagern“, sagte er.
Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/trinh-do-tieng-anh-con-quan-trong-trong-ky-nguyen-ai-khong-181656.html






Kommentar (0)