Bewässerungssystem in halb überfluteten Landflächen, die zuvor mit Maniok bepflanzt waren.
Herr Nguyen Cong Quan (wohnhaft in der Gemeinde Suoi Da, Bezirk Duong Minh Chau), ein Haushalt, der seit vielen Jahren Maniok am Dau Tieng-See anbaut, sagte, dass es sich bei diesem Land um halb überflutetes Land handelt, das zum Bewässerungsprojekt des Dau Tieng-Sees gehört. Die Menschen nutzen das freie Land, wenn das Wasser zurückgeht, um Maniok anzubauen und so ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. Sie versuchen, Maniok so früh wie möglich anzupflanzen, um vor der Hochwassersaison (etwa August bis Dezember nach dem Mondkalender) ernten zu können.
Laut Herrn Quan wissen die Menschen, wie der Wasserstand des Sees im Jahresverlauf steigt und fällt. Daher können sie (außer bei ungewöhnlich hohem Wasserstand aufgrund von Naturkatastrophen) relativ gut bestimmen, wo Maniok angebaut werden soll, um Überschwemmungen zu vermeiden. Maniok wird je nach sinkendem Wasserstand gepflanzt und je nach steigendem Wasserstand geerntet. Maniokpflanzen in höher gelegenen Gebieten oder in Ufernähe werden früher gepflanzt, aber später geerntet als Maniokpflanzen in Seenähe.
Arbeiter bauen Maniok auf halb überflutetem Land an.
Herr Quan erläuterte die Einnahmen aus dem Maniokanbau und erklärte, dass die Investitionskosten für einen Hektar Maniok auf halbüberflutetem Land bis zur Ernte je nach Lage und Sandboden zwischen 10 und 15 Millionen VND liegen. Auf sandigem Land müssen Maniokbauern mehr in Dünger und Bewässerung investieren. Darin nicht enthalten sind die Kosten für das Ernten und den Transport zum Verkaufsort. Bei einem Verkaufspreis von 2.500 VND/kg oder mehr verdienen Maniokbauern nach Abzug aller Kosten über 20 Millionen VND/ha.
„Das halb unter Wasser liegende Land im Dau-Tieng-See hat für viele Menschen Einkommen und Lebensgrundlagen geschaffen“, vertraute Herr Quan an.
Straße
Quelle
Kommentar (0)