Die Welt erlebt einen stillen, aber erbitterten Wettlauf. Zentralbanken weltweit stocken ihre Goldreserven in einem Tempo auf, wie es seit Jahrzehnten nicht mehr beobachtet wurde. Diese Entwicklung findet vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Unsicherheit, anhaltender Inflationssorgen und potenzieller Kursänderungen der Großmächte, insbesondere im Bereich der Zölle, statt.
Laut den neuesten Daten des World Gold Council (WGC) und Reuters verzeichneten die Zentralbanken im Jahr 2024 einen Rekord-Nettoankauf von mehr als 1.000 Tonnen Gold, wobei allein im letzten Quartal 333 Tonnen anfielen, ein Anstieg von 54 % gegenüber dem Vorjahr.
Warum ist Gold, ein uraltes Metall, in den Mittelpunkt des digitalen Finanzzeitalters gerückt? Ist dies eine kluge Verteidigungsstrategie für Länder gegen den kommenden Wirtschaftssturm , oder sät dieses „Fieber“ den Samen für neue systemische Risiken?
Gold – der Heiligenschein, der durch die Zeit Schutz bietet
Die Geschichte des Goldes ist eng mit der Geschichte der menschlichen Zivilisation und Wirtschaft verknüpft. Neben seinem Wert als Schmuck und in der Industrie hat sich Gold in Krisenzeiten als ultimativer „sicherer Hafen“ bewährt. Die Wahl des Goldes ist kein Zufall. Seine einzigartigen physikalischen Eigenschaften (es oxidiert nicht, lässt sich leicht teilen und transportieren) und seine relative Seltenheit machen es seit Jahrtausenden zu einem verlässlichen Wertspeicher und Tauschmittel.
Beim Blick zurück auf wichtige historische Meilensteine wird die Rolle des Goldes noch deutlicher:
Goldstandard-Ära: Vom 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert koppelten viele Länder den Wert ihrer Währungen an einen festen Goldbetrag. Dieses System schuf trotz seiner Einschränkungen eine Ära stabiler Wechselkurse und förderte den internationalen Handel. Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1971, als die Vereinigten Staaten die Golddeckung des Dollars aufgaben, markierte das Ende des offiziellen Goldstandards, zerstörte aber nicht die psychologische und strategische Bedeutung des Edelmetalls.
Weltwirtschaftskrise (1929–1939): Mit dem Zusammenbruch des Vertrauens in das Bankensystem und das Papiergeld suchten Privatpersonen und Regierungen Zuflucht im Gold als vermeintlichem Rettungsanker. Goldhortung wurde zur nationalen Priorität, um Vermögen zu sichern und die Wirtschaft zu stabilisieren.
Zweiter Weltkrieg (1939-1945): Gold war nicht nur ein Mittel zur Finanzierung massiver Militärkampagnen, sondern auch eine strategische Reserve, die den Ländern half, ihre wirtschaftliche Stärke zu erhalten und sich auf den Wiederaufbau nach dem Krieg vorzubereiten.
Die Ölkrise der 1970er Jahre und die Inflation: Der Ölpreisschock, gepaart mit einer lockeren Geldpolitik, trieb die globale Inflation auf Rekordhöhen. Der US-Dollar fiel nach dem „Nixon-Schock“ stark. In diesem Kontext stiegen die Goldpreise rasant an, da Anleger versuchten, ihr Vermögen vor den Folgen der Inflation zu schützen.
Die globale Finanzkrise 2008: Der Zusammenbruch von Lehman Brothers und die drohende Finanzkrise ließen Anleger das Vertrauen in Wertpapiere verlieren. Gold erlebte ein Comeback. Laut der US-Geldreservebehörde stiegen die Goldpreise zwischen 2007 und 2011 dramatisch um rund 150 % und bestätigten damit seine Rolle als sicherer Hafen während des Finanzkrisens.
Diese historischen Lehren verdeutlichen eine Regel: Das Vertrauen in Gold verhält sich umgekehrt proportional zum Vertrauen in das Fiatgeldsystem sowie in die wirtschaftliche und politische Stabilität. Daher überrascht es nicht, dass Gold im aktuellen Kontext erneut einen strategischen Stellenwert bei den Zentralbanken einnimmt.
Gold hat sich als der ultimative „sichere Hafen“ etabliert, wann immer die Welt in Aufruhr ist (Illustration: CyprusMail).
Aktuelle Goldkaufwelle: Stürme unter der ruhigen Oberfläche
Angesichts der globalen wirtschaftlichen Instabilität haben viele Länder ihre Goldkäufe als finanzielle Absicherungsstrategie erhöht. Laut dem World Gold Council stiegen die Goldkäufe der Zentralbanken im Jahr 2024 auf insgesamt über 1.000 Tonnen. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg im letzten Quartal 2024 um 54 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 333 Tonnen.
China ist ein Paradebeispiel: Das Land kaufte 18 Monate lang bis Mai 2024 kontinuierlich Gold, die genaue Menge wurde jedoch nicht veröffentlicht. Nach einer sechsmonatigen Pause nahm die chinesische Zentralbank (PBOC) die Netto-Goldkäufe im November 2025 wieder auf. Ende März 2025 beliefen sich Chinas Goldreserven auf 73,7 Millionen Unzen.
Auch die Türkei und Indien sollen jeweils rund 100 Tonnen Gold erworben haben. Die Türkei stockt ihre Goldreserven auf, um sich unabhängiger vom US-Dollar zu machen, während Indien Gold als wirksamen Inflationsschutz betrachtet. Polen sticht ebenfalls hervor: Laut dem World Gold Council kaufte das Land 90 Tonnen Gold, um den Goldanteil seiner Devisenreserven auf 20 % zu erhöhen.
„Wir halten an unserer langfristig positiven Prognose für Gold fest, da unsere wahrscheinlichsten makroökonomischen Szenarien für 2025 weiterhin ein positives Signal für das Edelmetall abgeben“, sagte Gregory Shearer von JP Morgan. Er betonte zudem, dass die zunehmende politische Unsicherheit, insbesondere aufgrund von Trumps Zollpolitik, die Nachfrage nach Gold weiter ankurbeln werde.
Der World Gold Council prognostiziert, dass die Goldnachfrage der Zentralbanken bis 2025 500 Tonnen übersteigen und zu 7-10 % zur Goldpreisentwicklung beitragen wird.
Die Motivation und die Schattenseiten der „Goldrausch“-Welle entschlüsseln
Warum handeln die Zentralbanken so geschlossen? Hinter diesem Trend stecken drei Hauptgründe:
Diversifizierung der Währungsreserven weg vom US-Dollar: Laut Newsweek kauft China aktiv Gold, um seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Lina Thomas von Goldman Sachs merkt an, dass Zentralbanken in Schwellenländern wie China ihre Goldkäufe seit 2022 aufgrund von Bedenken hinsichtlich Finanzsanktionen und der US-Staatsverschuldung erhöht haben.
Inflationsschutz: Trumps Wirtschaftspolitik, wie Steuersenkungen und erhöhte Staatsausgaben, könnte Inflation verursachen. Gold wird als Absicherung gegen Inflation zu einer attraktiven Option. Die US-Geldreservebehörde (US Money Reserve) stellte fest, dass die Goldpreise während der Covid-19-Rezession 2020 um 25 % gestiegen sind, was die Fähigkeit des Goldes unterstreicht, seinen Wert zu erhalten.
Geopolitisches Risiko: Geopolitische Spannungen veranlassen Länder, nach Vermögenswerten zu suchen, die nicht von Sanktionen oder politischen Umbrüchen betroffen sind. Gold erfüllt als „anonymer“ Vermögenswert diese Anforderung.
Während der Kauf von Gold einzelnen Ländern Vorteile bringt, birgt dieser Trend viele Risiken für die Weltwirtschaft:
Verringerte Liquidität im Finanzsystem: Gold wirft keine Zinsen ab und ist im Gegensatz zu Staatsanleihen schwer umzutauschen. Sind die globalen Währungsreserven zu stark in Gold angelegt, können Zentralbanken möglicherweise nur schwer auf wirtschaftliche Schocks reagieren, was die Liquidität im Finanzsystem verringert.
Steigende Goldpreise setzen Länder mit begrenzten Budgets unter Druck: Die gestiegene Nachfrage nach Gold hat den Preis auf ein Rekordhoch getrieben und die Marke von 3.200 US-Dollar pro Unze überschritten.
Risiko einer Goldknappheit: Übersteigt die Nachfrage das Angebot, könnte es zu einer Verknappung am Goldmarkt und damit zu starken Preisschwankungen kommen. Fortune Europe berichtet, dass sich die Wartezeiten für Goldabhebungen bei der Bank of England aufgrund der Besorgnis über Trumps Zölle verachtfacht haben.
Opportunitätskosten: Gold erzielt nicht die gleichen Renditen wie Aktien oder Anleihen. Die Priorisierung von Gold kann dazu führen, dass Zentralbanken Investitionen in renditestarke Anlagen verpassen und somit die Effizienz des Reservemanagements verringern.
Der Weltgoldrat warnte davor, dass die Goldpreise unter Abwärtsdruck geraten könnten, was die Unsicherheit an den Finanzmärkten verstärken würde, wenn die Goldnachfrage der Zentralbanken unter 500 Tonnen sinkt.
Inmitten des Zollstreits und der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China stiegen die Goldpreise weiter und überschritten die Schwelle von 3.200 USD/Unze (Illustration: Kitco News).
Privatanleger und Gold: Wachsamkeit im „Fieber“ bewahren
Da Zentralbanken verstärkt Gold aufkaufen, erliegen auch viele Privatanleger dem Wunsch, dieses Edelmetall zu besitzen. Es ist jedoch wichtig, klar zwischen der Strategie eines Landes und der Strategie eines Einzelnen zu unterscheiden.
Warum kaufen Zentralbanken Gold? Auf makroökonomischer Ebene ist das Horten von Gold sinnvoll. Gold ist von der Politik einzelner Länder unabhängig, wodurch das Risiko einer Abwertung des US-Dollars oder von Wirtschaftssanktionen verringert wird.
Angesichts der Politik von Herrn Trump, die die Weltwirtschaft destabilisieren könnte, wird Gold zu einem Instrument zum Schutz nationaler Interessen. Der Weltgoldrat betont, dass Gold ein „strategisches Gut“ ist, das Ländern hilft, langfristige wirtschaftliche Stabilität zu wahren, insbesondere in Zeiten von Inflation oder Finanzkrisen.
Für Privatanleger ist eine übermäßige Investition in Gold jedoch keine optimale Wahl, da:
Hohe Preisvolatilität: Goldpreise können kurzfristig stark schwanken. Beispielsweise fielen sie nach der US-Wahl von 2.800 US-Dollar pro Unze auf 2.618 US-Dollar pro Unze, was auf Volatilitätsrisiken hinweist. Seit Jahresbeginn sind die Goldpreise von 2.600 US-Dollar pro Unze auf fast 3.300 US-Dollar pro Unze gestiegen – ein sehr starker Anstieg. Allein in der vergangenen Woche legte der Weltmarktpreis für Gold um etwa 270 US-Dollar pro Unze zu. Sollte sich die Lage stabilisieren, ist ein wöchentlicher Rückgang der Goldpreise um 200 bis 300 US-Dollar pro Unze daher normal.
Opportunitätskosten: Wer zu viel in Gold investiert, verpasst die Chance, in renditestärkere Anlagen wie Aktien oder Immobilien zu investieren. Langfristig erzielen Aktien und Anleihen in der Regel eine höhere Rendite als Gold.
Finanzexperten raten dazu, Gold nur in 5-10% des Anlageportfolios zu halten, um dieses zu diversifizieren und vor Inflation zu schützen, anstatt es zum primären Vermögenswert zu machen.
Privatanleger können Gold-ETFs oder Investmentfonds in Betracht ziehen, die den Goldpreis abbilden. Diese reduzieren die Lagerkosten und bieten eine höhere Liquidität als physisches Gold. Lina Thomas von Goldman Sachs warnt jedoch davor, dass Privatanleger die Preisschwankungen von Gold im Auge behalten sollten, insbesondere im Vergleich zu Zentralbanken und ETFs.
Während die Anhäufung von Gold auf makroökonomischer Ebene sinnvoll erscheint, raten Experten Privatanlegern zur Vorsicht und davon ab, zu viel in Gold zu investieren (Illustration: TIL Creatives).
Der Trend, dass Zentralbanken ihre Goldkäufe erhöhen, insbesondere nach der Wiederwahl von Präsident Trump und seiner Politik der „gegenseitigen“ Zölle mit über 180 Ländern, spiegelt tiefe Besorgnis über wirtschaftliche und geopolitische Instabilität wider. Viele Länder versuchen, ihre Volkswirtschaften durch die Diversifizierung ihrer Währungsreserven und die Verringerung ihrer Dollarabhängigkeit zu schützen.
Der World Gold Council prognostiziert, dass die Goldnachfrage der Zentralbanken bis 2025 500 Tonnen übersteigen und sich positiv auf den Goldpreis auswirken wird. Auch Goldman Sachs hat seine Goldpreisprognose aufgrund der starken Nachfrage von Zentralbanken und ETFs auf 3.700 US-Dollar pro Unze bis Ende 2025 angehoben.
In einem volatilen globalen Wirtschaftsumfeld wird die Rolle von Gold weiterhin ein wichtiges Thema bleiben. Wird Gold ein sicherer Hafen oder eine neue Quelle der Instabilität sein? Die Antwort hängt davon ab, wie Länder und Investoren in den kommenden Jahren mit diesem Vermögenswert umgehen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/tru-an-trong-vang-cai-gia-that-su-cua-lan-song-gom-vang-toan-cau-20250416102839502.htm






Kommentar (0)