Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Sicherer Hafen Gold: Die wahren Kosten des globalen Goldrauschs

(Dan Tri) – Die nationalen und internationalen Goldpreise erreichen kontinuierlich neue Höchststände, was die weit verbreitete Welle der Flucht in sichere Anlagen widerspiegelt. Viele Länder und Privatanleger erhöhen ihre Goldkäufe, um wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken zu begegnen.

Báo Dân tríBáo Dân trí16/04/2025


Die Welt erlebt ein stilles, aber erbittertes Rennen. Die globalen Zentralbanken stocken ihre Goldreserven in einem seit Jahrzehnten nicht mehr dagewesenen Tempo auf. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund zunehmendergeopolitischer Unsicherheit, der Sorge vor anhaltender Inflation und möglicher politischer Änderungen der Großmächte, insbesondere der Einführung von Zöllen.

Den neuesten Daten des World Gold Council (WGC) und von Reuters zufolge kam es im Jahr 2024 zu einem Rekordnettokauf der Zentralbanken von über 1.000 Tonnen, wobei dieser allein im letzten Quartal 333 Tonnen betrug, was einem Anstieg von 54 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Warum ist Gold, ein uraltes Metall, im digitalen Finanzzeitalter in den Fokus gerückt? Ist es eine sinnvolle Absicherung gegen den bevorstehenden wirtschaftlichen Sturm oder sät dieses „Fieber“ den Keim neuer systemischer Risiken?

Gold – der Heiligenschein, der die Zeit überdauert

Die Geschichte des Goldes ist eng mit der Geschichte der menschlichen Zivilisation und Wirtschaft verbunden. Über seinen Schmuck- und Industriewert hinaus hat Gold seine Position als ultimativer „sicherer Hafen“ in Zeiten weltweiter Turbulenzen bekräftigt. Die Wahl fiel nicht zufällig auf Gold. Seine einzigartigen physikalischen Eigenschaften (nicht oxidierend, leicht teilbar, leicht transportierbar) und seine relative Seltenheit machen es seit Jahrtausenden zu einem zuverlässigen Wertaufbewahrungs- und Tauschmittel.

Wenn man auf wichtige historische Meilensteine zurückblickt, wird die Rolle des Goldes noch deutlicher:

Goldstandard: Vom 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert koppelten viele Länder den Wert ihrer Währungen an einen festen Goldbetrag. Dieses System begründete trotz seiner Einschränkungen eine Ära stabiler Wechselkurse und förderte den internationalen Handel. Der Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems 1971, als die USA die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold aufgaben, markierte das Ende des offiziellen Goldstandards, minderte jedoch nicht die psychologische und strategische Attraktivität des Metalls.

Große Depression (1929–1939): Als das Vertrauen in das Bankensystem und das Papiergeld zusammenbrach, griffen Menschen und Regierungen auf Gold als Rettungsanker zurück. Goldhortung wurde zur nationalen Priorität, um Vermögen zu sichern und die Wirtschaft zu stabilisieren.

Zweiter Weltkrieg (1939–1945): Gold war nicht nur ein Mittel zur Finanzierung massiver Militärkampagnen, sondern auch eine strategische Reserve, die den Ländern half, ihre wirtschaftliche Stärke zu bewahren und sich auf den Wiederaufbau nach dem Krieg vorzubereiten.

Die Ölkrise und die Inflation der 1970er Jahre: Der Ölpreisschock, gepaart mit einer lockeren Geldpolitik, ließ die globale Inflation sprunghaft ansteigen. Der US-Dollar stürzte im Zuge des „Nixon-Schocks“ ab. Die Goldpreise stiegen sprunghaft, da Anleger versuchten, ihr Vermögen vor der Inflation zu schützen.

Globale Finanzkrise 2008: Der Zusammenbruch von Lehman Brothers und die drohende Finanzkrise ließen die Anleger das Vertrauen in Papierwerte verlieren. Gold erstrahlte erneut. Laut der US-Notenbank stieg der Goldpreis von 2007 bis 2011 dramatisch um rund 150 % und bestätigte damit seine Rolle als „sicherer Hafen“ während des Finanzbebens.

Diese historischen Lehren zeigen eine Regel: Das Vertrauen in Gold ist umgekehrt proportional zum Vertrauen in das Fiat-Geldsystem sowie in die wirtschaftliche und politische Stabilität. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Gold im aktuellen Kontext von den Zentralbanken erneut strategisch in den Vordergrund gerückt wird.

Zuflucht in Gold: Die wahren Kosten des globalen Goldrauschs - 1

Gold hat sich als der ultimative „sichere Hafen“ etabliert, wenn die Welt in Aufruhr ist (Abbildung: CyprusMail).

Aktuelle Goldkaufwelle: Stürmisch unter der ruhigen Oberfläche

Angesichts der globalen wirtschaftlichen Instabilität haben viele Länder ihre Goldkäufe als finanzielle Schutzstrategie erhöht. Laut dem World Gold Council erhöhten die Zentralbanken im Jahr 2024 ihre Goldkäufe um insgesamt mehr als 1.000 Tonnen Gold. Insbesondere im letzten Quartal 2024 stiegen die Goldkäufe im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 54 % auf 333 Tonnen.

China ist ein Paradebeispiel. Es kaufte 18 Monate lang bis Mai 2024 weiterhin Gold, gab jedoch die genaue Menge nicht bekannt. Nach einer sechsmonatigen Pause nahm die PBoC im November 2022 ihre Netto-Goldkäufe wieder auf. Ende März 2025 beliefen sich Chinas Goldreserven auf 73,7 Millionen Unzen.

Auch die Türkei und Indien haben schätzungsweise jeweils rund 100 Tonnen Gold gekauft. Die Türkei stockt ihre Goldreserven auf, um sich vom US-Dollar zu lösen, während Indien Gold als wirksame Absicherung gegen Inflation betrachtet. Auch Polen sticht hervor und kauft 90 Tonnen Gold. Laut World Gold Council will es den Goldanteil seiner Devisenreserven auf 20 % erhöhen.

„Wir halten an unserem langfristigen optimistischen Ausblick für Gold fest, da unsere wahrscheinlichsten makroökonomischen Szenarien für 2025 weiterhin optimistisch für das Metall sind“, sagte Gregory Shearer von JP Morgan. Er betonte zudem, dass die zunehmende politische Unsicherheit, insbesondere aufgrund von Trumps Zollpolitik, die Goldnachfrage weiterhin antreiben werde.

Der World Gold Council prognostiziert, dass die Goldnachfrage der Zentralbanken bis 2025 500 Tonnen übersteigen wird und 7-10 % zur Goldpreisentwicklung beitragen wird.

Entschlüsselung der Motivation und der Schattenseiten der „Goldrausch“-Welle

Warum handeln die Zentralbanken einheitlich? Drei Hauptgründe für diesen Trend:

Diversifizierung der Reserven weg vom US-Dollar: China kauft laut Newsweek aktiv Gold, um seine Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Lina Thomas von Goldman Sachs wies darauf hin, dass Zentralbanken in Schwellenländern wie China ihre Goldkäufe seit 2022 aufgrund von Bedenken hinsichtlich Finanzsanktionen und US-Staatsschulden erhöht haben.

Inflationsschutz: Trumps Wirtschaftspolitik, wie Steuersenkungen und erhöhte Staatsausgaben, könnte Inflation verursachen. Gold ist als Inflationsschutz eine attraktive Option geworden. Die US Money Reserve stellte fest, dass der Goldpreis während der Covid-19-Rezession 2020 um 25 % stieg, was seine Fähigkeit zum Wertschutz beweist.

Geopolitisches Risiko: Geopolitische Spannungen veranlassen Länder dazu, nach Vermögenswerten zu suchen, die nicht von Sanktionen oder politischen Unruhen betroffen sind. Gold als „anonymer“ Vermögenswert erfüllt diese Anforderung.

Während der Kauf von Gold einzelnen Ländern zugute kommt, birgt der Trend viele Risiken für die Weltwirtschaft:

Reduzierte Liquidität im Finanzsystem: Gold wirft keine Zinsen ab und ist nicht so liquide wie Staatsanleihen. Wenn die globalen Reserven zu stark in Gold investiert sind, können die Zentralbanken möglicherweise nur schwer auf wirtschaftliche Schocks reagieren, was die Liquidität im Finanzsystem verringert.

Steigende Goldpreise setzen Länder finanziell unter Druck: Die gestiegene Nachfrage nach Gold hat den Goldpreis auf ein Rekordhoch von über 3.200 Dollar pro Unze getrieben. Dies setzt Länder mit begrenzten Budgets finanziell unter Druck.

Goldknappheitsrisiko: Übersteigt die Nachfrage das Angebot, könnte es auf dem Goldmarkt zu einer Knappheit kommen, die zu starken Preisschwankungen führen könnte. Fortune Europe berichtete, dass sich die Wartezeiten für Goldabhebungen bei der Bank of England aufgrund von Bedenken hinsichtlich Trumps Zöllen verachtfacht haben.

Opportunitätskosten: Gold erzielt nicht die gleichen Renditen wie Aktien oder Anleihen. Die Bevorzugung von Gold kann dazu führen, dass Zentralbanken Investitionen in ertragsstarke Anlagen verpassen, was die Effizienz des Reservemanagements mindert.

Der World Gold Council warnte, dass der Goldpreis unter Druck geraten könnte, wenn die Goldnachfrage der Zentralbanken unter 500 Tonnen sinkt, was die Instabilität der Finanzmärkte weiter verstärken würde.

Zuflucht in Gold: Die wahren Kosten des globalen Goldrauschs - 2

Inmitten des Zollsturms und der eskalierenden Handelsspannungen zwischen den USA und China stiegen die Goldpreise weiter und überschritten die Schwelle von 3.200 USD/Unze (Abbildung: Kitco News).

Privatanleger und Gold: Ruhe bewahren im „Fieber“

Da die Zentralbanken ihre Goldkäufe steigern, sind auch viele Privatanleger von der Idee des Edelmetalls angetan. Dabei ist es wichtig, zwischen der Strategie eines Landes und der eines Einzelnen zu unterscheiden.

Warum kaufen Zentralbanken Gold? Auf makroökonomischer Ebene ist das Horten von Gold sinnvoll. Gold ist unabhängig von der Politik eines Landes, was das Risiko einer Abwertung des US-Dollars oder von Wirtschaftssanktionen verringert.

Angesichts der Politik Trumps, die die Weltwirtschaft destabilisieren könnte, ist Gold zu einem Instrument zum Schutz nationaler Interessen geworden. Der World Gold Council betonte, Gold sei ein „strategischer Vermögenswert“, der Ländern dabei helfe, ihre wirtschaftliche Stabilität langfristig aufrechtzuerhalten, insbesondere während Inflations- oder Finanzkrisen.

Für Privatanleger ist eine Überinvestition in Gold jedoch nicht die optimale Wahl, weil:

Hohe Preisvolatilität: Der Goldpreis kann kurzfristig stark schwanken. Beispielsweise fiel der Goldpreis nach der US-Wahl von 2.800 USD/Unze auf 2.618 USD/Unze, was auf Volatilitätsrisiken hindeutet. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis von 2.600 USD/Unze auf fast 3.300 USD/Unze gestiegen – ein sehr hoher Anstieg. Allein in der vergangenen Woche stieg der Weltgoldpreis um rund 270 USD/Unze. Sollte sich die Lage stabilisieren, ist daher ein Rückgang des Goldpreises um 200 bis 300 USD/Unze innerhalb einer Woche normal.

Opportunitätskosten: Wer zu viel in Gold investiert, verpasst die Chance auf Investitionen in ertragreichere Anlagen wie Aktien oder Immobilien. Langfristig schneiden Aktien und Anleihen in der Regel besser ab als Gold.

Finanzexperten raten, Gold sollte nur 5–10 % eines Anlageportfolios ausmachen, um es zu diversifizieren und vor Inflation zu schützen, anstatt es zu einem primären Vermögenswert zu machen.

Privatanleger können Gold-ETFs oder Investmentfonds in Betracht ziehen, die den Goldpreis abbilden. Diese senken die Lagerkosten und bieten eine höhere Liquidität als physisches Gold. Lina Thomas von Goldman Sachs warnt, dass Privatanleger die Volatilität des Goldpreises im Auge behalten sollten, insbesondere im Wettbewerb mit Zentralbanken und ETFs.

Zuflucht in Gold: Die wahren Kosten des globalen Goldrauschs - 3

Während die Goldakkumulation auf Makroebene sinnvoll ist, raten Experten einzelnen Anlegern, vorsichtig zu sein und nicht zu viel in Gold zu investieren (Abbildung: TIL Creatives).

Der Trend, dass die Zentralbanken ihre Goldkäufe erhöhen, insbesondere nach Trumps Wiederwahl und der Einführung von „gegenseitigen“ Zöllen mit über 180 Ländern, spiegelt tiefe Sorgen über wirtschaftliche und geopolitische Instabilität wider. Viele Länder versuchen, ihre Volkswirtschaften durch Diversifizierung ihrer Reserven und Verringerung ihrer Abhängigkeit vom Dollar zu schützen.

Der World Gold Council prognostiziert, dass die Goldnachfrage der Zentralbanken bis 2025 500 Tonnen übersteigen wird, was sich positiv auf den Goldpreis auswirken wird. Goldman Sachs hat seine Goldpreisprognose dank der starken Nachfrage von Zentralbanken und ETFs kürzlich auf 3.700 US-Dollar pro Unze bis Ende 2025 angehoben.

In einem volatilen globalen Wirtschaftsumfeld wird die Rolle von Gold weiterhin ein heißes Thema bleiben. Wird Gold ein sicherer Hafen oder eine neue Quelle der Instabilität sein? Die Antwort wird davon abhängen, wie Länder und Investoren in den kommenden Jahren mit diesem Vermögenswert umgehen.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/tru-an-trong-vang-cai-gia-that-su-cua-lan-song-gom-vang-toan-cau-20250416102839502.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt