Wenn der Herbst kommt, tauchen die Gemeinden Trung Khanh, Dam Thuy und Dinh Phong in ein goldenes Licht aus Sonnenschein, Wind und reifen Kastanien. In dieser berühmten „Kastanienhauptstadt“ finden die Menschen nicht nur eine duftende Spezialität, sondern auch eine lange Geschichte über uralte Kastanienbäume, über das Leben der Landbevölkerung im Osten der Provinz und ihren Wunsch, auf ihrem eigenen Land Wohlstand zu erlangen. |
Die Kastanienbäume im Bezirk Trung Khanh (alt) haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich – von natürlich wachsenden Bäumen zu einer wichtigen Nutzpflanze, die vielen Familien einen hohen wirtschaftlichen Nutzen bringt. Doch der Weg dieser Bäume ist lang und voller Höhen und Tiefen und sogar Widersprüche. Dies ist die Geschichte, wie aus einem natürlich wachsenden Baum ein enormes Potenzial erwacht, das Reichtum bringt und das Leben Tausender Haushalte verändert.
Von uralten Bäumen bis hin zu wirtschaftlich wertvollen Nutzpflanzen
Im September und Oktober, wenn die kühlen Brisen durch die Kalksteinfelsen wehen, beginnt in den Kastanienwäldern der Gemeinden Trung Khanh, Dam Thuy und Dinh Phong die Reifezeit der Früchte. Die Luft scheint dann vom intensiven Duft der an den Zweigen hängenden Kastanien erfüllt zu sein – ein rustikaler und doch seltsam anziehender Duft. Die Kastanien in den östlichen Gemeinden der Provinz (oft auch Trung-Khanh-Kastanien genannt) haben ein ganz besonderes Aussehen, eine unverwechselbare Identität. Sie sind nicht so groß und rund wie Kastanien aus anderen Regionen. Ihre äußere Schale ist mit scharfen, harten Stacheln besetzt. Ist die Frucht reif, platzt die stachelige Schale auf und gibt drei bis vier Samen frei, die von einer dunkelbraunen, seidenen Hülle umgeben sind, welche wiederum von einem weichen, samtigen Flaum bedeckt ist. Schält man die harte Schale ab, kommt der pralle, gelbe Kern zum Vorschein. Die Einheimischen sagen, Kastanien schmeckten zu Beginn der Saison am besten. Zu dieser Zeit sind die Kastanien schön bissfest und haben einen unverwechselbar süßen Geschmack. Sie werden geröstet, und ihr Duft erfüllt das ganze Haus und dringt in jede Ecke der Küche. Beim Essen spürt man den vollen, leicht süßlichen Geschmack und die ganze Essenz, die Erde, Himmel, Flüsse und Bäche für dieses Land zusammengetragen haben.
Im Weiler Ban Khay, Gemeinde Dam Thuy, gibt es wohl niemanden, der Kastanienbäumen so nahesteht und sie so gut versteht wie Herr Nong Van Huan. Der über sechzigjährige Mann besitzt mehr als 300 Kastanienbäume – die meisten in der Gemeinde. Jeder seiner Gärten, so klein er auch sein mag, gleicht einem „lebendigen Museum“ mit über einem Dutzend uralter Kastanienbäume, deren Stämme so dick sind, dass zwei Personen sie kaum umfassen können. Einer von ihnen wurde sogar als vietnamesischer Kulturbaum ausgezeichnet. „Diese Bäume wurden von meinen Vorfahren hinterlassen, sie sind also über hundert Jahre alt“, sagte Herr Huan stolz und zeigte auf einen rauen, moosbewachsenen Kastanienbaum, der die Spuren der Zeit trägt. Dieser Baum ist etwas Besonderes, er ist wie die alten Menschen im Dorf: Je älter er ist, desto wertvoller und erfahrener ist er. Junge Bäume brauchen Jahrzehnte, bis sie Früchte tragen, aber diese alten Bäume tragen jedes Jahr Früchte. Die Früchte sind groß, die Kerne prall und der Geschmack besonders süß.

Für Herrn Huan und seine Familie ist der Kastaniengarten nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch Erinnerung, ein Erbe ihrer Vorfahren. Allein durch den Verkauf von Kastanien erzielt seine Familie jedes Jahr ein stabiles Einkommen von 80 bis 100 Millionen VND. In Jahren mit guter Ernte und hohen Preisen erreicht diese Summe fast 200 Millionen VND. Das Besondere daran ist, dass er sich beim Verkauf nicht anstrengen muss. Jede Saison kommen Touristen aus aller Welt, Agenturen, Unternehmen und die umliegende Region zu ihm nach Hause, um Kastanien als Geschenk zu bestellen. „Die Kastanien aus Trung Khanh sind berühmt, und es gibt nicht genug für alle“, erzählt Herr Huan. „Dieses Jahr habe ich zu Beginn der Saison über 50 kg für die Kundenbestellungen geerntet. Der Preis bei uns zu Hause liegt bei 150.000 VND pro Kilo.“
Wie bei Herrn Huan gibt es auch in der Gemeinde Dam Thuy 525 Haushalte, die dank der Kastanienbäume florieren. Sie sind nicht nur ein vertrautes Geschenk in jeder Familie, sondern haben sich zu einem wahren Wohlstandsbaum entwickelt, der vielen Menschen hilft, der Armut zu entkommen. Doch um diese Stellung zu erreichen, hat die Trung-Khanh-Kastanie einen wechselvollen Weg hinter sich. Die Geschichte belegt, dass Kastanienbäume seit Beginn des 20. Jahrhunderts die wichtigste Obstart der Region sind. In den 1960er und 1970er Jahren umfasste die Kastanienfläche in der gesamten Region 1.600 Hektar und wurde von Forstbetrieben und Genossenschaften bewirtschaftet. Damals waren die Kastanienwälder weitläufig und verhießen eine vielversprechende Zukunft. Doch es folgte eine lange Phase des Niedergangs. Aus verschiedenen Gründen schrumpfte die Kastanienfläche allmählich. Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre, trotz der Unterstützung durch Aufforstungsprojekte, die die Entwicklung wieder fördern sollten, war die Lage weiterhin düster. Viele Kastanienbestände sind aufgrund minderwertiger Setzlinge und unsachgemäßer Pflanz- und Pflegetechniken stark degradiert. Im Jahr 2016 gab es im gesamten Bezirk Trung Khanh (alt) nur noch 242,5 Hektar Kastanien, die geerntet werden konnten – eine alarmierende Zahl.
In den letzten Jahren, als der Wert von Kastanien auf dem Markt anerkannt wurde und staatliche Interventionen und Förderprogramme stattfanden, haben sich die Kastanienbestände deutlich erholt. Doch trotz dieser Erholung besteht weiterhin ein großes Paradoxon.
Bedenken rund um die Saison der süßen Früchte
Berichte über erfolgreichen Kastanienanbau und hohe Einkommen der Bevölkerung haben Hoffnung geweckt. Doch hinter dem süßen Geschmack der Kastanien und der Freude mancher Bauern verbirgt sich eine besorgniserregende Realität: In Trung Khanh herrscht ein ständiges Überangebot an Kastanien. Touristen, die im Herbst nach Cao Bang kommen, möchten Kastanien als Mitbringsel kaufen. Auch große Restaurants und Hotels sind auf der Suche nach dieser Spezialität. Die Nachfrage ist hoch, die Produktion jedoch viel zu gering. Statistiken zufolge befinden sich in den drei östlichen Gemeinden der Provinz derzeit rund 700 Hektar Kastanienanbaufläche, von denen jedoch nur etwa 570 Hektar geerntet werden. Bei einem durchschnittlichen Ertrag von lediglich 2,5 Tonnen pro Hektar beträgt die jährliche Gesamternte nur etwa 1.400 Tonnen – eine sehr bescheidene Menge im Vergleich zum Potenzial.

Nong Thi Ngan, stellvertretende Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Dam Thuy, die sich seit vielen Jahren mit Kastanienbäumen beschäftigt, wies auf eine Reihe von Problemen hin, die es zu lösen gilt. Es gibt viele Gründe dafür. Erstens fehlt es an Bewusstsein in der Bevölkerung. Viele Menschen warten immer noch ab und verlassen sich auf staatliche Unterstützung. Zweitens mangelt es an Wissen und Technik. Obwohl Schulungen angeboten werden, schicken viele Haushalte nur eine Person zum Lernen und geben das Wissen nicht weiter. Daher wird hauptsächlich nach traditionellen Methoden angebaut, ohne dass die Bäume dem natürlichen Wachstumsprozess ausgesetzt werden. Nach dem Pflanzen bleiben die Bäume ohne Düngung, Schnitt oder Formgebung der Krone, was zu sehr geringen Erträgen führt. Weitere Gründe sind das unwegsame und zerklüftete Gelände, das die Pflege und Ernte erschwert. Viele Menschen ziehen die Kastanien immer noch selbst aus Samen. Obwohl diese Methode die natürliche genetische Quelle bewahrt und die Bäume langlebig sind, hat sie Nachteile wie eine geringe Keimrate, späte Fruchtbildung und uneinheitliche Qualität. Zudem ist der wirtschaftliche Nutzen zwar nachgewiesen, doch erfordert die Anpflanzung neuer Kastanienbäume ein hohes Kapital und jahrelange Ausdauer. Dies stellt für viele arme und armutsgefährdete Haushalte eine Hürde dar.
Die Süße der Chongqing-Kastanien ist weithin bekannt, doch dahinter verbirgt sich ein beunruhigender Widerspruch: Eine Spezialität, die ständig ausverkauft ist, während ein Teil der Bauern weiterhin mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Probleme mit Ertrag, Technologie, Kapital und Anbaumethoden stellen große Hindernisse dar und behindern die Entwicklung dieser wichtigen Nutzpflanze.
Angesichts dieser Herausforderungen findet ein Wandel statt, der mit politischen Investitionen, Hightech-Baumschulen und einem veränderten landwirtschaftlichen Denken beginnt. Wie lassen sich diese Engpässe überwinden, um das Potenzial zu einem wirtschaftlichen Vorreiter zu entwickeln, sodass Kastanien nicht nur der Stolz, sondern auch der nachhaltige Wohlstand der Menschen in den nördlichen Gemeinden der Provinz werden?
Letzte Folge: Entwicklung aus synchronen Richtlinien
Quelle: https://baocaobang.vn/nang-tam-cay-de-tro-thanh-cay-lam-giau-ky-1-3181966.html






Kommentar (0)