Ermäßigter Wert
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 übt das Signal sinkender Exportwerte in wichtigen Regionen wie An Giang , Dong Thap und Tay Ninh großen Druck aus und zwingt die Branche zu einem schnelleren und drastischeren Kurswechsel. Derzeit arbeiten die Bauern in der Provinz An Giang noch hart auf den Feldern, säen und ernten, doch nach der Ernte bleibt kaum Gewinn übrig. Herr Luu Van Tuan aus der Gemeinde Chau Phong sagte: „Die Reisproduktion ist derzeit wie der Tausch von altem gegen neues Geld, bei dem Arbeit für Profit eingesetzt wird. Ich hoffe, der Staat findet bald eine Lösung, um gemeinsam mit den Unternehmen die Produktion zu stabilisieren, damit jede Reisernte wirklich eine ertragreiche Saison wird.“

Die Reisernte bleibt stabil, der Wert sinkt jedoch. Foto: MINH HIEN
Laut Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt exportierte das Land in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 über 6,8 Millionen Tonnen Reis im Wert von 3,5 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 19,9 % im Wert und 1,9 % im Volumen gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Exportpreis lag bei 510,81 US-Dollar pro Tonne, ein Minus von 18,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Abwärtstrend verläuft deutlich zyklisch, wobei das erste Quartal 2025 mit einem Preisrückgang von nur 522 US-Dollar pro Tonne den stärksten Rückgang verzeichnete. Seit April haben sich die Preise zwar erholt, jedoch nur langsam und nicht ausreichend, um den Umsatz zu steigern. Im September erreichten die Exporte 466.800 Tonnen mit Einnahmen von 232,38 Millionen US-Dollar, was weiterhin die niedrigen Preise (497,8 US-Dollar pro Tonne) und die schwache Nachfrage widerspiegelt.
Auch 2025 war von erheblichen Schwankungen auf wichtigen Märkten geprägt. Die Philippinen, die 41–44 % der vietnamesischen Reisexporte abnehmen, setzten die Importe ab dem 1. September 2025 vorübergehend aus und verlängerten die Maßnahme lediglich um weitere 60 Tage. Dadurch sank der Exportwert in diesen Markt um 16,4 %, obwohl die Philippinen weiterhin der größte Abnehmer sind. Im Gegensatz dazu verzeichneten viele afrikanische Märkte deutliche Zuwächse, beispielsweise Ghana (plus 58,6 %), die Elfenbeinküste (plus 95,5 %) und Bangladesch (plus 164,7-fach). Die Importpreise in diesen Märkten sind jedoch niedrig und reichen nicht aus, um die Produktionsausfälle von den Philippinen auszugleichen. Gleichzeitig sanken die Preise in Malaysia um 55,1 %, was die deutliche Differenzierung des vietnamesischen Reismarktes verdeutlicht. „Obwohl es alternative Märkte gibt, verbessern die niedrigen Preise den Gesamtwert nicht. Die starke Abhängigkeit von den Philippinen stellt nach wie vor ein Problem für die vietnamesische Reisindustrie dar“, sagte Tran Van Nam, ein Reisexporteur aus der Gemeinde Hoi An.
Der harte Wettbewerb auf dem internationalen Markt ist der Hauptgrund für den Rückgang der vietnamesischen Reispreise. Nach einer Phase von Exportbeschränkungen kehrte Indien mit großen Reserven auf den Markt zurück und übte dadurch starken Preisdruck aus. „Im Preiskampf kehrte Indien nach einer vorübergehenden Exportunterbrechung zurück, während Thailand dank eines reichlichen Angebots ebenfalls den niedrigsten Preis der letzten neun Jahre halten konnte. Diese Faktoren führten zu einem deutlichen Preisverfall bei handelsüblichem Reis, einem Exportgut, das einen Großteil der vietnamesischen Exportstruktur ausmacht“, analysierte Herr Nam. Gleichzeitig verlangsamte sich der Welthandel, da die Käufer mit weiter sinkenden Preisen rechneten. Daher fiel es inländischen Unternehmen trotz stabiler Versorgungslage schwer, neue Verträge abzuschließen.
Der Wettbewerb drückt die Preise.
Im Mekong-Delta, insbesondere in An Giang, sind die Preise für Rohreis zwar stabil, die Kaufkraft jedoch gering. Konkret kostet Nang Hoa 9-Reis zwischen 6.000 und 6.200 VND/kg, OM 18 zwischen 5.800 und 6.000 VND/kg und IR 50404 zwischen 5.000 und 5.200 VND/kg. „Man hört zwar, die Reispreise seien stabil, aber auf den Feldern herrscht gähnende Leere. Viele Händler kommen nur kurz vorbei, und die großen Lagerhäuser schränken die Käufe ein. Die Preise sind zwar nicht gesunken, aber die Produktion ist schwach, und Landwirte und Unternehmen stehen unter Druck“, so Trinh Van Dut, Direktor der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Tan Phu A1 in der Gemeinde Tan An.
Im Segment der Rohreiser für den Export sind die Preise weiterhin recht gut: OM 5451, OM 380 und IR 504 bewegten sich zwischen 7.800 und 8.250 VND/kg. Dies zeigt, dass die Nachfrage nach verarbeitetem Exportreis zwar weiterhin besteht, aber nicht mehr so stark wie zuvor. Als eine der drei größten Reisexportprovinzen im Mekong-Delta ist An Giang deutlich vom Abwärtstrend der Preise betroffen. Ein Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel zeigt, dass die Mühlenproduktion in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 mehr als 4,1 Millionen Tonnen (plus 7,2 %) erreichte, der Exportumsatz im Agrarsektor jedoch nur etwa 281 Millionen USD betrug. Davon gingen die Reisprodukte aufgrund der vorübergehenden Aussetzung der Importe vom philippinischen Markt stark zurück.
Unternehmen wie die Loc Troi Group, Angimex, Gentraco und Nam Viet Rice stellen aktiv auf hochwertigen Reis um und erschließen neue Märkte in Afrika, dem Nahen Osten und weiteren Ländern. Laut Tran Thi Le Giang, einer Reisexporteurin aus der Gemeinde Hoi An, ist der starke Preisverfall nicht nur auf die Konkurrenz aus Indien und Thailand zurückzuführen, sondern auch darauf, dass Vietnams Exportstruktur weiterhin stark von konventionellem Reis abhängt. Hohe Logistikkosten und fehlende langfristige Verträge machen die Unternehmen anfällig.
Um ihren Marktanteil zu halten, müssen insbesondere An Giang und das Mekong-Delta im Allgemeinen ihre Märkte weiter diversifizieren, die Qualität von Duftreis und Bio-Reis verbessern, die Rohstoffgebiete gemäß den SRP-Standards standardisieren, die Weiterverarbeitung ausweiten und starke Reismarken aufbauen.
Der Kontrast zwischen gestiegener Produktion und gesunkenem Wert in den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 ist eine Warnung an die vietnamesische Reisindustrie: Sie kann sich nicht ewig auf ihren Produktionsvorteil verlassen. Vietnamesischer Reis im Allgemeinen und der Reis der Bauern aus An Giang im Besonderen müssen in eine neue Phase eintreten. Qualität steht dabei im Vordergrund, gleichzeitig gilt es, den Markt rasch zu diversifizieren und sich nachhaltig und markenorientiert zu entwickeln. So soll der Reis aus den Anbaugebieten An Giang, Dong Thap und Tay Ninh nicht nur die Süße von Schwemmlandreis aufweisen, sondern auch einen angemessenen Wert auf dem Weltmarkt erzielen.
MINH HIEN
Quelle: https://baoangiang.com.vn/bai-toan-tang-gia-tri-cho-gao-viet-a466356.html






Kommentar (0)