Dies ist die Meinung vieler chinesischer Analysten. Sie wiesen darauf hin, dass die chinesische Regierung nicht gezögert habe, gegen diesen Geschäftsmann vorzugehen, ungeachtet der Möglichkeit, das Vertrauen des privaten Sektors zu beeinträchtigen.
Letzte Woche gab die China Evergrande Group (Evergrande) in einer an der Hongkonger Börse (China) veröffentlichten Mitteilung bekannt, dass gegen Herrn Xu wegen des Verdachts der Begehung einer Straftat „Zwangsmaßnahmen“ der Polizei ergriffen würden.
Evergrande gab weder bekannt, wo sich Herr Xu aufhielt, noch welche konkreten Maßnahmen gegen ihn ergriffen wurden. Im chinesischen Rechtssystem können Zwangsmaßnahmen eine vorübergehende Inhaftierung oder eine formelle Verhaftung umfassen.
Zudem wurden mehrere Spitzenmanager des Unternehmens festgenommen.
Milliardär Hui Ka-yin in Hongkong im Jahr 2019. Foto: Bloomberg
Evergrande kämpft mit Schulden und die Inhaftierung von Herrn Xu hat Zweifel an den Umstrukturierungsplänen des Unternehmens geweckt und die Frage aufgeworfen, ob das Unternehmen die Krise überstehen kann.
Evergrande, einst Chinas größter Immobilienkonzern, heute aber der am höchsten verschuldete Immobilienentwickler der Welt , hat in den USA Insolvenz angemeldet.
Obwohl Experten der Ansicht sind, dass es sich bei dem Insolvenzantrag lediglich um eine Formalität handelt und er das Ende der Umstrukturierungsgespräche signalisiert, werfen viele Menschen auf dem chinesischen Festland Herrn Xu vor, er versuche, Vermögenswerte im Ausland zu verstecken und sich so der Zahlung an die Gläubiger im Inland zu entziehen.
Einer der lautstärksten Kritiker war Wang Hongsheng, Gründer der Fernsehproduktionsfirma Skyworth. Wang veröffentlichte am 2. Oktober ein Video auf der Social-Media-Plattform WeChat, in dem er Xu vorwarf, sich vor seiner Verantwortung zu drücken.
Ein Sprecher von Evergrande sagte, das Unternehmen habe keinen Kommentar zu Herrn Wangs Video.
China Evergrande Group. Foto: REUTERS
Laut Deng Yuwen, dem ehemaligen stellvertretenden Chefredakteur von Research Times, der offiziellen Zeitung der Zentralen Parteihochschule der Kommunistischen Partei Chinas, hat sich Xu verkalkuliert und angenommen, die chinesische Regierung würde sein riesiges Immobilienimperium niemals bankrott gehen lassen oder die Superreichen ins Visier nehmen.
„Herr Xu hat die politische Entschlossenheit von Präsident Xi Jinping, die Immobilienblase im Inland zu platzen, völlig unterschätzt“, sagte Deng. „Peking will jetzt sicherlich das Vertrauen des privaten Sektors stärken, insbesondere angesichts der schleppenden Konjunktur, wird sich aber nicht auf privates Kapital verlassen.“
Laut Herrn Deng ist Peking „besorgt über mögliche illegale Kapitalabflüsse, da diese die finanzielle Stabilität Chinas untergraben würden.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)