Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie geht China unter Trump mit dem Handelskrieg 2.0 um?

VTC NewsVTC News02/12/2024


Im Sommer 2018, als der damalige Präsident Donald Trump seinen Handelskrieg mit Peking begann, befand sich Chinas Wirtschaft auf einem starken Wachstumskurs. Es gab sogar Prognosen, dass China die Vereinigten Staaten bald als größte Volkswirtschaft der Welt überholen könnte.

Doch mit der spektakulären Rückkehr von Donald Trump nach den jüngsten Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 dürfte sich die chinesische Wirtschaftslage deutlich verändern. Angesichts von Herausforderungen im Immobiliensektor, der Verschuldung und der Deflation scheint China für einen zweiten Handelskrieg nicht gerüstet. Laut CNN könnte die Realität jedoch anders aussehen.

Stellen Sie sich auf einen langen Weg ein.

„China bereitet sich schon seit geraumer Zeit auf Trumps Rückkehr vor. Verglichen mit früher spielen die USA keine so wichtige Rolle mehr im chinesischen Handelsnetzwerk“, sagte Dexter Roberts, Senior Fellow beim Atlantic Council.

Da Chinas Führungskräfte wissen, wie der designierte Präsident agiert, sind sie besser gerüstet, um mit der Rückkehr von Donald Trump und seinem Versprechen, Zölle von bis zu 60 % auf aus Peking importierte Waren zu erheben, umzugehen.

China hat sich auf einen zweiten Handelskrieg vorbereitet. (Foto: AP)

China hat sich auf einen zweiten Handelskrieg vorbereitet. (Foto: AP)

Ein Teil dieser Vorbereitung ist auf den ersten Handelskrieg zurückzuführen, der unter Präsident Joe Biden fortgesetzt wurde. Vor diesem Hintergrund haben Peking und chinesische Unternehmen begonnen, ihre Abhängigkeit vom US-Handel zu verringern – ein Effekt, der sich in den Handelsdaten deutlich zeigt und rasant voranschreitet.

Zuletzt erreichte der bilaterale Handel im Jahr 2022 einen Rekordwert. Laut dem US-Handelsministerium wird Mexiko China jedoch bereits 2023 als wichtigsten Warenexporteur in die USA ablösen. China hatte diese Position 20 Jahre lang inne, bevor die Exporte in die USA um 20 % auf 427 Milliarden US-Dollar zurückgingen.

Laut Matthews Asia gingen im vergangenen Jahr weniger als 30 % der chinesischen Exporte in die G7-Staaten, verglichen mit 48 % im Jahr 2000. Trotz des Rückgangs der Exporte in die USA liegt Chinas Anteil an den globalen Exporten nun bei 14 %, gegenüber 13 % vor der Einführung der Zölle durch Trump.

Auf einer Pressekonferenz im November erklärte Wang Shouwen, Chinas internationaler Handelsunterhändler und Vize-Handelsminister, gegenüber Reportern: „Wir sind in der Lage, die Auswirkungen externer Schocks zu bewältigen und ihnen standzuhalten.“

Gezielte Reaktion

Liza Tobin, leitende Wirtschaftsdirektorin des Project for Special Competitiveness (USA), erklärte, die USA sollten keine einfachen Vergeltungszölle Chinas erwarten. Stattdessen prognostizierte sie, dass Peking gezieltere Maßnahmen ergreifen werde.

„China übt Druck auf ausländische Unternehmen aus, die im Land tätig sind, und sie könnten den Druck auf amerikanische Unternehmen erhöhen, indem sie sich aussuchen, welche Ziele sie vom chinesischen Markt verdrängen wollen“, warnte sie.

Im September leitete Peking eine Untersuchung gegen den Modehändler PVH Corp., Eigentümer von Calvin Klein und Tommy Hilfiger, ein, weil dieser sich weigerte, Baumwolle aus der Region Xinjiang zu verwenden. Dieser Schritt könnte zu Sanktionen gegen das US-Unternehmen führen und China erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen.

Bei einem weiteren Vorfall im Jahr 2023 durchsuchte die chinesische Polizei das Shanghaier Büro von Bain & Company, einer amerikanischen Unternehmensberatung – eine Entwicklung, die die breitere amerikanische Geschäftswelt alarmierte.

Kurz nach dem Vorfall enthüllten staatliche Medien, dass Sicherheitsbehörden mehrere Büros des internationalen Beratungsunternehmens Capvision mit Sitz in Shanghai und New York durchsucht hatten.

Ökonomen sagen, China könnte sich eher für Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Unternehmen oder den Agrarsektor entscheiden, anstatt seine großen Bestände an US-Staatsanleihen zu verkaufen.

Ein schwächerer Yuan könnte auch den chinesischen Exporten helfen, falls Herr Trump neue Zölle einführen sollte, obwohl Analysten nicht glauben, dass ein solcher Schritt geplant ist.

China kann seinen Binnenmarkt nutzen. (Foto: AP)

China kann seinen Binnenmarkt nutzen. (Foto: AP)

„Angesichts der damit verbundenen Kosten werden politische Entscheidungsträger eine Abwertung wahrscheinlich nicht als gerechtfertigt ansehen. Stattdessen werden sie sich voraussichtlich für einen anderen Weg entscheiden“, sagte Sean Callow, Senior FX Analyst bei ITC Markets.

Chinas plötzliche Abwertung im August 2015 verursachte laut Callow Turbulenzen an der Börse. In den letzten Monaten hat Peking erklärt, es wolle das Vertrauen in seinen Aktienmarkt stärken, sowohl bei inländischen Investoren als auch um China der Welt als attraktives Investitionsziel zu präsentieren.

Peking will außerdem den Wert und das Prestige des Yuan steigern, damit dieser den US-Dollar ersetzen kann, sagte Callow. Man zielt dabei auf die Zentralbankmanager ab, insbesondere auf diejenigen, die sich Sorgen über die ab 2022 geltenden US-amerikanischen und europäischen Einfrierungen von Vermögenswerten Russlands machen.

Nutzen Sie den Inlandsmarkt

China ist nicht das einzige Ziel von Trumps Zöllen. Allerdings verfügt China über einen riesigen Binnenmarkt, den die Zölle voll ausschöpfen können.

„Die beste Antwort Pekings auf die Zölle ist, die eigene Lage im Inland zu stabilisieren und das Vertrauen chinesischer Unternehmer wiederherzustellen, die 90 % der Arbeitsplätze in den Städten und den Großteil der Innovationen stellen. Dies wird das Verbrauchervertrauen stärken, den Binnenkonsum ankurbeln und die Auswirkungen der reduzierten Exporte in die USA abmildern“, sagte Andy Rothman, China-Stratege bei Matthews Asia.

Die Wirtschaft verlangsamte sich im Zeitraum Juli bis September weiter, belastet durch einen schwachen Konsum, der teilweise auf anhaltende Probleme am Immobilienmarkt zurückzuführen war, wie das Nationale Statistikamt im Oktober 2024 mitteilte. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs in diesem Dreimonatszeitraum im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent. Die Regierung strebt nun ein Wachstum von rund 5 Prozent an.

Kong Anh (Quelle: CNN)

[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/trung-quoc-doi-pho-the-nao-voi-cuoc-chien-thuong-mai-2-0-duoi-thoi-ong-trump-ar910362.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt