Ein Blick auf den Drei-Schluchten-Damm. Foto: People Daily . |
Die Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 21. Juli, dass der chinesische Ministerpräsident Li Qiang den Beginn des Baus des weltweit größten Staudamms für ein Wasserkraftwerk am östlichen Rand des tibetischen Plateaus angekündigt habe. Die geschätzten Kosten würden sich auf mindestens 170 Milliarden US-Dollar belaufen.
Dieses Megaprojekt besteht aus fünf Kaskaden-Wasserkraftwerken mit einer Kapazität zur jährlichen Stromerzeugung von 300 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht der Strommenge, die im Jahr 2024 im gesamten Vereinigten Königreich verbraucht wird.
Der Damm wird flussabwärts des Yarlung Zangbo-Flusses errichtet, einem 50 km langen Flussabschnitt mit einem Gefälle von 2.000 m, der ein enormes Wasserkraftpotenzial bietet.
Unmittelbar nach Bekanntwerden der Neuigkeit äußerten Indien und Bangladesch ihre Besorgnis über die Auswirkungen dieses Staudamms auf die Millionen Menschen, die flussabwärts leben, während NGOs vor den Risiken für eine der vielfältigsten und reichsten Umgebungen auf dem Plateau warnten.
Pema Khandu, Ministerpräsident von Arunachal Pradesh, sagte, ein solch riesiger Staudamm nur 50 Kilometer von der Grenze entfernt könnte 80 Prozent des durch Indien fließenden Flusses austrocknen und zudem die flussabwärts gelegenen Gebiete in Arunachal und dem benachbarten Assam überfluten.
Peking wiederum erklärt, der Staudamm werde dazu beitragen, den Strombedarf Tibets und des restlichen Chinas zu decken, ohne die Wasserversorgung flussabwärts oder die Umwelt nennenswert zu beeinträchtigen. Der Betrieb soll in den 2030er Jahren aufgenommen werden.
Es handelt sich zudem um Chinas größtes Projekt seit dem Drei-Schluchten-Damm am Jangtsekiang. Laut chinesischen Medien dauerte die Fertigstellung des Drei-Schluchten-Damms fast zwei Jahrzehnte und hat fast eine Million Arbeitsplätze geschaffen.
Quelle: https://znews.vn/trung-quoc-khoi-cong-dap-thuy-dien-lon-nhat-the-gioi-post1570751.html
Kommentar (0)