China erlebte im Sommer 2022 die schlimmste Hitzewelle und Dürre seit Jahrzehnten. Dies führte zu weitverbreiteten Stromausfällen und unterbrach die Lebensmittel- und Industrieversorgungsketten. In diesem Jahr hat die extreme Hitze Teile des Landes noch stärker verwüstet als im Vorjahr.
Menschen ernten Weizen in Henan , China. Foto: CNN
Schweine, Kaninchen und Fische sind an der Hitze gestorben, während die Weizenfelder in Zentralchina durch die stärksten Regenfälle seit einem Jahrzehnt überschwemmt wurden. Gleichzeitig befürchten Beamte, dass das Jangtse-Becken, Chinas wichtigstes Reisanbaugebiet, in den kommenden Monaten von einer Dürre heimgesucht werden könnte.
Seit März haben die Temperaturen in Dutzenden chinesischen Städten Rekordhöhen erreicht. Mehrere Städte in den Provinzen Yunnan und Sichuan erlebten Rekordtemperaturen von über 40 Grad Celsius.
Nach Angaben der chinesischen Wetterbehörde haben bis Mittwoch 578 nationale Wetterstationen in verschiedenen Städten des Landes die höchsten jemals für diese Jahreszeit gemessenen Temperaturen aufgezeichnet.
„Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen könnten die Ordnung der Nahrungsmittelproduktion stören und die Unsicherheit bei der Nahrungsmittel- und Ölversorgung erhöhen“, schrieb Sheng Xia, Chef- Agraranalyst bei Citic Securities, in einem Forschungsbericht.
Er warnte vor wachsenden Bedrohungen für die Nahrungsmittelsicherheit in diesem Jahr aufgrund des El Niño-Phänomens, das die weltweite Durchschnittstemperatur erstmals um mehr als 1,5 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau treiben könnte.
„Für China wird das El Niño-Ereignis leicht zu einer erhöhten Klimainstabilität im Jangtse-Becken führen und im Süden Überschwemmungen, im Norden Dürren und im Nordosten kalte Sommer verursachen“, sagte Sheng.
Letzten Monat erklärte die Weltorganisation für Meteorologie, dass die Wahrscheinlichkeit eines El Niño-Phänomens im weiteren Jahresverlauf zunehme.
Nach einer schweren Hitzewelle und Dürre im vergangenen Jahr hat Peking seinen Fokus verstärkt auf die Ernährungssicherheit gelegt. Im März erklärte Präsident Xi Jinping, die Landwirtschaft sei der Eckpfeiler der nationalen Sicherheit.
In den letzten Tagen machten Berichte über an der extremen Hitze sterbende Nutztiere die Runde.
Auf einem Bauernhof in der ostchinesischen Provinz Jiangsu starben diese Woche Hunderte Schweine nach einem plötzlichen Stromausfall über Nacht. Jimu News zitierte einen Landarbeiter mit den Worten, die Schweine seien aufgrund der hohen Temperaturen und der schlechten Luftzirkulation erstickt.
Die Hitzewelle soll auch zahlreiche Karpfen in Reisfeldern im Südwesten Guangxis getötet haben. Dorfbewohner berichteten South of China Today am Mittwoch, ihre Fische seien „verbrannt“, als die Wassertemperaturen aufgrund der Hitze stiegen.
Auch das größte Weizenanbaugebiet des Landes war von schweren Wetterbedingungen betroffen.
In Henan, einer zentralchinesischen Provinz, die ein Viertel des chinesischen Weizens produziert, überschwemmten schwere Regenfälle wenige Tage vor der Ernte die Weizenfelder. Einige Körner keimten oder schimmelten.
Quoc Thien (laut CNN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)