Zolldaten des Landes zeigten, dass die IC-Importe im Vergleich zu 2022 mengenmäßig um 10,8 % und wertmäßig um 15,4 % zurückgingen. Unterdessen gab China im Jahr 2023 337,5 Milliarden US-Dollar für Rohölimporte aus, 7,7 % weniger als im Vorjahr.

7a87b40d bebc 417b 9aa1 baaa805bde8c 3c46d64f.jpeg
China hat bei der heimischen Chipproduktion einige Fortschritte gemacht.

Die Importe von integrierten Schaltkreisen und Halbleitern gingen zurück. Dies spiegelte den makroökonomischen Gegenwind in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt wider, insbesondere den schwächelnden Smartphone- und Laptop-Markt. Auch die Bemühungen zur Steigerung der inländischen Halbleiterproduktion trugen zum Rückgang der Chipimporte bei.

Aufgrund der strengen Exportkontrollen Washingtons können chinesische Unternehmen fortschrittliche Chips wie Nvidias H100- und A100-Grafikprozessoren nicht direkt kaufen. China hat jedoch einige Fortschritte bei der Produktion von Halbleitern erzielt, darunter auch für Autos und Haushaltsgeräte.

In China sind derzeit 44 Waferfabriken in Betrieb und 22 weitere im Bau. Bis Ende 2024 werden 32 Fabriken ihre Produktionskapazität für fertige Chips – definiert als 28 Nanometer oder größer – um Halbleiter erweitert haben, so das taiwanesische Halbleiterforschungsunternehmen TrendForce.

Chinas Expansion der Produktion ausgereifter Chips ist ein beunruhigendes Zeichen für die USA und die EU. Prognosen zufolge wird das Land bis 2027 einen weltweiten Marktanteil von 39 Prozent erreichen (im Jahr 2023 waren es noch 31 Prozent). Zudem besteht noch Raum für weiteres Wachstum, sofern die Anschaffung der Ausrüstung reibungslos verläuft.

(Laut SCMP)

Gerüchte über einen Durchbruch in der Halbleiterindustrie Chinas wurden zerstreut. Analysen des Marktforschungsunternehmens TechInsight zeigten, dass der 5-nm-Chip im neuesten Laptop von Huawei Technologies kein im Inland produziertes Produkt ist, sondern vom taiwanesischen Halbleiterkonzern TSMC stammt.