Chinesische Bauern ernten 2021 Weizen in der Provinz Hebei.
Das neue chinesische Gesetz, das in einer Sitzung des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses verabschiedet wurde, tritt am 1. Juni 2024 in Kraft.
In Anerkennung der Bedeutung des Schutzes von Ackerland legt das Gesetz „rote Linien“ fest, um Maßnahmen zum Schutz von landwirtschaftlichen Flächen, primären Anbauflächen und nachhaltigen Ökosystemen zu etablieren und aufrechtzuerhalten sowie um Stadtentwicklungsgrenzen festzulegen.
Laut Gesetz muss der Staat die Umwandlung von Ackerland in landwirtschaftliche Nutzfläche sowie die Umwandlung von landwirtschaftlichen Nutzflächen für andere Zwecke einschränken.
Im Hinblick auf die Getreideproduktion legt das Gesetz besonderen Wert auf die Einrichtung einer nationalen Saatgutbank für landwirtschaftliche Pflanzen und die Verbesserung des Erntesystems für besonders ertragreiche Getreidesorten.
Das Gesetz fordert außerdem die Förderung der Mechanisierungstechnologie und den Aufbau von Kapazitäten zur Katastrophenprävention, -minderung und -hilfe in der Getreideproduktion.
Um die Landwirte zum Anbau von Feldfrüchten zu ermutigen, sieht das Gesetz auch ausdrücklich vor, dass der Staat Maßnahmen zur Steigerung des Einkommens der Landwirte ergreifen wird.
China hat in den letzten neun Jahren in Folge mehr als 650 Millionen Tonnen Getreide geerntet, mit einer Selbstversorgungsrate von über 100 % bei Grundnahrungsmitteln und einer Selbstversorgungsrate von über 95 % bei Getreide.
Allerdings befinden sich Angebot und Nachfrage nach Getreide im Land in einem „knappen Gleichgewicht“, was China dazu zwingt, die Bedeutung der Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und der Sicherstellung der heimischen Ernährungssicherheit zu betonen.
Quellenlink






Kommentar (0)