Daten – eine strategische Ressource im digitalen Zeitalter
Daten gelten als wertvolles Mineral des 21. Jahrhunderts. Ähnlich wie Öl die Energieversorgung der Industrie sichert, liefern Daten Informationen und Wissen für digitale Wirtschaftsaktivitäten . Daten können genutzt werden, um Märkte zu analysieren, Trends vorherzusagen, Produktionsprozesse zu optimieren, Dienstleistungen zu verbessern und wichtige Entscheidungen zu unterstützen. Daten sind auch ein Wissensmineral, da sie verborgene Informationen und Erkenntnisse enthalten, die zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden können. Der Wert von Daten liegt nicht nur in der Quantität, sondern auch in ihrer Qualität, Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Partei und Staat betrachten Daten stets als strategische Ressource, die eine zentrale Rolle für die sozioökonomische Entwicklung und die Gewährleistung der nationalen Sicherheit spielt. Die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros identifiziert Daten als das wichtigste Produktionsmittel der neuen Ära und die Dateninfrastruktur als eine der vier Säulen des digitalen Zeitalters.
Die Nationale Datenstrategie bis 2030 bekräftigt: „Daten sind eine neue Ressource, ein Schlüsselfaktor für die nationale digitale Transformation. Sie schaffen neue Werte, fördern die sozioökonomische Entwicklung, steigern die nationale Wettbewerbsfähigkeit und dienen den Interessen der Bevölkerung.“ Die Strategie formuliert zudem viele wichtige Leitgedanken klar und deutlich, wie etwa die Fokussierung auf Menschen und Unternehmen; die Stärkung des gesamten politischen Systems und der gesamten Gesellschaft bei der Erhebung, Erstellung, Entwicklung, Nutzung, Verwendung und Anreicherung von Daten. Der Staat spielt eine führende und wegweisende Rolle bei der Vernetzung und Weitergabe von Daten. Der Datenmarkt ist ein bahnbrechender Faktor, der die digitale Transformation in Branchen und Bereichen vorantreibt.
Darüber hinaus betont die Strategie, dass die Entwicklung und Nutzung von Daten mit der Gewährleistung von Informationssicherheit, Netzwerksicherheit und dem Schutz personenbezogener Daten einhergehen muss. Die Nutzung und Verwendung von Daten muss den Grundsatz des Schutzes der Rechte und legitimen Interessen von Personen, Unternehmen und verwandten Einrichtungen gewährleisten. Richtlinien und Vorschriften zur grenzüberschreitenden Datenverwaltung müssen die nationalen und ethnischen Interessen im Einklang mit internationalen Abkommen und Verträgen, denen Vietnam beigetreten ist, maximal wahren und die nationale digitale Souveränität über die in Vietnam anfallenden digitalen Daten der vietnamesischen Bevölkerung sicherstellen.
Obwohl Daten große Chancen bieten, steht Vietnam beim Aufbau eines digitalen Datenökosystems noch vor zahlreichen Herausforderungen. So erfordert beispielsweise das Sammeln, Integrieren und Synchronisieren von Daten aus vielen verschiedenen Quellen eine moderne Technologieinfrastruktur und die Fähigkeit, Ministerien, Zweigstellen und Kommunen miteinander zu verbinden. Datensicherheitsprobleme werden angesichts der zunehmenden Cyberangriffe und des Verlusts personenbezogener Daten dringender, was hohe Anforderungen an Sicherheit und Zugriffskontrolle stellt. Gleichzeitig müssen Transparenz und Datenschutz gewährleistet werden, um Vertrauen bei der gemeinsamen Nutzung und Nutzung von Daten für Bürger und Unternehmen zu schaffen. Andererseits fehlt es nach wie vor an qualifiziertem Personal für Datenmanagement und -analyse, was den Betrieb und die effektive Nutzung des nationalen Datensystems erschwert.
Um diese Herausforderungen und Mängel zu bewältigen, ist die Einrichtung eines nationalen Datenzentrums eine der wichtigsten Lösungen. Ziel ist die Schaffung einer zentralisierten Datenverwaltungsplattform, die Konnektivität und Sicherheit gewährleistet und die Nutzung der Datenressourcen im Dienste der sozioökonomischen Entwicklung optimiert.
Nationales Rechenzentrum – Säule der digitalen Wirtschaftsentwicklung
Am 30. Oktober 2023 verabschiedete die Regierung mit der Resolution Nr. 175/NQ-CP die Genehmigung für das Projekt eines Nationalen Datenzentrums. Darin wurde das Ministerium für öffentliche Sicherheit beauftragt, das Nationale Datenzentrum als eine dem Ministerium für öffentliche Sicherheit unterstellte Abteilung einzurichten. Ziel ist es, das Nationale Datenzentrum nach nationalen und internationalen Standards, im Einklang mit aktuellen Trends und auf Weltniveau aufzubauen. Die Umsetzung muss rasch erfolgen, um die Grundlage für grundlegende und umfassende Änderungen bei der Erhebung, Speicherung, Verwaltung, Bereitstellung, Integration, Weitergabe und Analyse staatlicher Daten zu schaffen. Nur so können die Ziele der gesellschaftlichen Steuerung, Leitung und Verwaltung, der Bereitstellung öffentlicher Dienste und Versorgungsleistungen für die Bevölkerung sowie der Förderung der sozioökonomischen Entwicklung erreicht werden. Die erstellten Produkte müssen Werkzeuge zur Lösung und Beseitigung von Engpässen sein und Durchbrüche bei der Entwicklung nationaler Datenbanken und anderer künftiger Datenbanksysteme ermöglichen.
![]() |
Bau eines nationalen Rechenzentrums nach internationalen Standards. (Illustrationsfoto: baochinhphu.vn) |
Die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros bekräftigt erneut nachdrücklich die Rolle des Nationalen Rechenzentrums und bezeichnet es als „Kern“ und Pfeiler des nationalen digitalen Transformationsprozesses. Das Datenschutzgesetz 2024 enthält zudem spezifische Regelungen für den Bau und die Entwicklung des Nationalen Rechenzentrums. Insbesondere priorisiert der Staat Investitionen in Infrastruktur, Einrichtungen, Grundstücke, Hauptsitze, Bauarbeiten und Technologie und stellt das Budget für den Bau und die staatliche Datenverwaltung, die Datenverwaltung, den Bau, die Verwaltung und den Betrieb des Nationalen Rechenzentrums sicher.
Am 25. Februar 2025 eröffnete das Ministerium für öffentliche Sicherheit offiziell das Nationale Datenzentrum und machte damit einen wichtigen Schritt in Vietnams Strategie zur Verwaltung und Nutzung digitaler Daten. Dieses von der Regierung dem Ministerium für öffentliche Sicherheit zugewiesene Datenzentrum soll die Integration, Synchronisierung, Speicherung, gemeinsame Nutzung, Analyse, Nutzung und Koordinierung von Daten staatlicher Behörden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufbauen, verwalten, nutzen und betreiben, um ein menschliches Datenlager und ein aus nationalen Datenbanken synthetisiertes Datenlager zu bilden. Die Daten des Nationalen Datenzentrums bilden die zentrale Grundlage für die Bereitstellung datenbezogener Dienste, die Unterstützung der Politikgestaltung, die Schaffung von Entwicklung, den Aufbau einer digitalen Regierung, einer digitalen Gesellschaft und einer digitalen Wirtschaft, die Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit und sind eine wichtige treibende Kraft für den Aufbau einer neuen Ära des Wohlstands. Gleichzeitig bietet es die technologische Infrastruktur für gesellschaftspolitische Organisationen, nationale Datenbanksysteme und Behörden, die Nutzung, Betrieb, Effizienzsteigerung und Gewährleistung der Netzwerksicherheit benötigen. Die Datenzentralisierung trägt dazu bei, diese Ressource vor Risiken der Netzwerksicherheit, Naturkatastrophen, Bränden und anderen Vorfällen zu schützen.
Das Nationale Datenzentrum soll eine sichere und effiziente Plattform für den Datenaustausch sein, die Behörden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen einfachen Zugriff auf Daten ermöglicht. Der Datenaustausch trägt dazu bei, Innovationen zu fördern, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und die Effizienz der Wirtschaftssektoren zu steigern.
Der Fahrplan für den Bau und Betrieb des Nationalen Rechenzentrums umfasst drei Hauptphasen: Phase 1 von 2023 bis Ende 2025 (Grundbauphase) konzentriert sich auf den Bau und die Einrichtung des ersten Nationalen Rechenzentrums und die gleichzeitige Fertigstellung der technologischen Infrastruktur für das Datenmanagement von staatlichen Stellen, politischen/gesellschaftlichen Organisationen usw. In Phase 2 von 2026 bis 2028 (Erweiterungsphase) werden der Bau und die Installation der Ausrüstung im zweiten Nationalen Rechenzentrum erweitert und gleichzeitig der Bau des ersten Rechenzentrums abgeschlossen und dessen Infrastrukturkapazität ergänzt. In Phase 3 von 2029 bis 2030 (Entwicklungsphase) werden je nach Erweiterungsbedarf der Ministerien und Zweigstellen zusätzliche Ressourcen für das erste und zweite Nationale Rechenzentrum bereitgestellt. Darüber hinaus wird in dieser Phase auch die Ausrüstung im dritten Nationalen Rechenzentrum gebaut und installiert.
Kommentar (0)