An dem Workshop nahmen Experten der CTBTO, Vertreter ostasiatischer Länder und relevanter vietnamesischer Behörden teil, darunter das Institut für Nuklearwissenschaft und -technologie, das Erdbeben- und Tsunami-Warnzentrum und das Institut für Geowissenschaften.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Mitgliedstaaten des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) bei der Umsetzung des Berichtsmechanismus und der Nutzung von Daten des Internationalen Überwachungssystems (IMS) und der Produkte des Internationalen Datenzentrums (IDC) zu unterstützen. Der Workshop bietet den nationalen Klimaschutzkomitees (NDCs) in Ostasien zudem die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Fachwissen zu teilen und ein starkes Kooperationsnetzwerk aufzubauen. Dies trägt dazu bei, das Inkrafttreten des CTBT zu fördern und somit den internationalen Frieden und die Sicherheit zu stärken.
In seiner Rede auf der Konferenz bekräftigte Robert Floyd die wichtige Rolle des Atomteststoppvertrags bei der Verhinderung der Entwicklung von Atomwaffen sowie beim Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Er betonte zudem die Notwendigkeit der vollständigen Abschaffung von Atomwaffen und erinnerte dabei an das tragische Ereignis in Nagasaki.
In seinen einleitenden Worten bekräftigte der Direktor der Abteilung für nukleare Sicherheit, Herr Nguyen Hoang Linh, Vietnams Bekenntnis zum CTBT. Vietnam unterzeichnete den Vertrag 1996 und ratifizierte ihn 2006, womit es sein starkes Engagement für die friedliche Nutzung der Kernenergie, die Gewährleistung der nuklearen Sicherheit und die Einhaltung internationaler Verpflichtungen unterstrich. Die Daten des IMS-Systems der CTBTO werden von Vietnams nationalen Datenzentren effektiv genutzt und unterstützen nicht nur die Überwachung von Atomtests, sondern auch die wissenschaftliche Forschung und die Warnung vor Naturkatastrophen wie Tsunamis.
Herr Nguyen Hoang Linh würdigte außerdem die Unterstützung des CTBTO durch Workshops, Schulungskurse und praktische Programme, die dazu beitragen, die beruflichen Fähigkeiten der Beamten der Abteilung für nukleare Sicherheit zu verbessern und gleichzeitig Möglichkeiten für den Zugang zu neuen Technologien und internationalen Erfahrungen zu schaffen.
Im Rahmen des fünftägigen Workshops diskutierten und simulierten Experten und Teilnehmer der CTBTO Szenarien zur Verbesserung der operativen Fähigkeiten des CTBT-Überwachungsmechanismus. Die nationalen Klimaschutzkomitees (NDCs) implementierten Echtzeit-Entscheidungsprozesse, analysierten IMS-Daten, integrierten nationale Daten und arbeiteten mit anderen NDCs zusammen, um die Ereignisse zu präzisieren und technische Empfehlungen für die nationalen Behörden zu erarbeiten.
Der Atomteststoppvertrag (CTBT) ist ein 1996 verabschiedeter internationaler Vertrag, der alle Atomwaffentests weltweit verbietet, unabhängig davon, ob sie militärischen oder zivilen Zwecken dienen. Ziel des CTBT ist es, die Entwicklung und Verbreitung von Atomwaffen zu stoppen, die Abrüstung zu fördern und den Weltfrieden zu schützen. Der Vertrag ist jedoch noch nicht in Kraft getreten, da er nicht von genügend Staaten ratifiziert wurde, darunter wichtige Länder wie die Vereinigten Staaten, China, Indien und Pakistan.
Die CTBTO ist eine internationale Organisation mit Sitz in Wien, Österreich, die die Umsetzung des CTBT unterstützt. Sie betreibt weltweit über 300 Überwachungsstationen und nutzt seismische, hydroakustische, Infraschall- und radiometrische Technologien zur Erkennung von Atomtests. Die CTBTO unterstützt außerdem die Katastrophenhilfe, die Tsunami-Früherkennung und die Erkennung von Atomunfällen, fördert die Ratifizierung des CTBT und stellt den Mitgliedstaaten Überwachungsdaten zur Verfügung.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/hoi-thao-khu-vuc-dong-a-ban-ve-trung-tam-du-lieu-quoc-gia/20250814100012216






Kommentar (0)