Am Nachmittag des 8. November diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über die Versteigerung von Immobilien.
Generalleutnant Nguyen Hai Trung, Direktor der Stadtpolizei von Hanoi , stimmte dem Inhalt des Gesetzesentwurfs zu und sagte, der Gesetzesentwurf müsse klarere und detailliertere Regelungen für den Umgang mit Investoren enthalten, die den Zuschlag für ein Projekt erhalten, dann aber „abhauen“.
Denn wenn der Investor den Zuschlag erhält und dann keine Einzahlung leistet, sondern das Gebot zurückzieht, führt dies laut dem Delegierten zu einem großen Verlust für die Investition in das Projekt und zu einem Verlust des Vertrauens anderer seriöser Investoren.
Der Delegierte Hoang Van Cuong (Delegation Hanoi) äußerte seine Ansichten zu Vermögensauktionen und betonte auch, dass die Gesetzesänderung streng erfolgen müsse, um zu verhindern, dass Investoren und andere Personen sich persönlich einen Vorteil verschaffen.
Dementsprechend ist Transparenz bei Informationen über Vermögensauktionen und den mit Bietern ausgetauschten Informationen erforderlich. Darüber hinaus muss der Gesetzentwurf eine Bestimmung enthalten, die die Offenlegung von Informationen über Bieter, Eigentümer und Auktionsorganisationen verbietet.
Um Wucher bei Auktionsaktivitäten zu vermeiden, wird in vielen Meinungen eine Erhöhung der Kaution bei Immobilienauktionen empfohlen.
Delegierter Hoang Van Cuong sagte jedoch, dass eine hohe Vermögenseinlage die Anzahl der an der Auktion teilnehmenden Personen begrenzen könne. Daher sei die Qualifikation des Auktionators sehr wichtig, sodass die Auktionsorganisation die Sicherheiten des Auktionsteilnehmers nachweisen müsse.
In Bezug auf die immer beliebter werdende Form der Online-Auktion sagten die Delegierten, dass der Gesetzesentwurf festlegen sollte, welche Vermögenswerte online versteigert werden sollten, um Wucher zu vermeiden.
Die Delegierte Nguyen Thi Yen, ständige stellvertretende Sekretärin des Parteikomitees der Provinz und Leiterin der Delegation der Nationalversammlung von Ba Ria – Vung Tau , schlug vor, zusätzliche Vorschriften zum Umgang mit Verstößen gegen Auktionsteilnehmer, Auktionsgewinner und damit verbundene Einzelpersonen und Organisationen in Betracht zu ziehen.
Dem Delegierten zufolge habe es in der Praxis Fälle gegeben, in denen Auktionsgewinner ihre Anzahlung nicht geleistet und die versteigerten Gegenstände nicht in Empfang genommen hätten, insbesondere bei Gegenständen von hohem Wert wie Nummernschildern und Immobilien.
Der Delegierte zitierte einen Einzelunternehmer, der die Auktion für das Nummernschild 51K-888.88 für über 32 Milliarden VND gewonnen hatte, den Auktionspreis jedoch nicht bezahlte und dadurch die Anzahlung von 40 Millionen VND verlor, die er im Voraus geleistet hatte.
Um dieser Situation abzuhelfen, schlug der Delegierte dem Redaktionsausschuss vor, eine Regelung zu erwägen, die bei der Versteigerung staatlich verwalteter Vermögenswerte die Verwahrung von Einlagen verhindert. Bei Verwahrung von Einlagen müssen die Sanktionen für die Verwahrung von Einlagen ergänzt und angepasst werden. Es sollte eine Geldstrafe in Höhe eines Vielfachen der Einlage vorgesehen werden, um eine erfolgreiche Versteigerung und anschließende Verwahrung von Einlagen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)