Pilotbau von 100 Schulen im Jahr 2025
In der Bekanntmachung Nr. 81 heißt es eindeutig, dass im Jahr 2025 100 neue Schulen pilothaft gebaut oder renoviert werden sollen, mit dem Ziel, diese spätestens vor dem neuen Schuljahr fertigzustellen.
Dabei handelt es sich um Modellschulen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in allen 248 Grenzgemeinden als Vorbild dienen sollen. Die Schulen müssen absolute Sicherheit für Schüler und Lehrer gewährleisten und gleichzeitig die gleichen technischen Standards, die gleiche Flächengröße, Lerneinrichtungen, Wohnbereiche sowie physische und psychische Bedingungen erfüllen.
Am 20. Juli 2025 forderte der Premierminister in der offiziellen Mitteilung Nr. 6725/VPCP-KGVX Ministerien, Zweigstellen und Kommunen auf, dringend Maßnahmen zu ergreifen.
Minister Dao Ngoc Dung: Jede Tieflandprovinz kann einige Schulen an der Grenze „sponsern“ – von der materiellen Förderung über die Bereitstellung von Lernmaterialien bis hin zur Organisation kultureller Austausche.
Minister für ethnische Minderheiten und Religionen, Dao Ngoc Dung, erklärte: „Die Politik ist klar. Der Kernpunkt ist ihre schnelle und synchrone Umsetzung, wobei die gesamte politische Kraft für jeden Bürger mobilisiert werden muss.“ Laut der Anweisung des Premierministers muss die Umsetzung flexibel erfolgen, aus Erfahrungen lernen und schrittweise erweitert werden, um die vollständige Fertigstellung des Programms zu gewährleisten. In der ersten Phase gilt es, alle Anstrengungen auf die termingerechte Fertigstellung von 100 Schlüsselschulen zu konzentrieren, die aus dem Staatshaushalt finanziert wurden. Dabei müssen die Bauqualität und die nachhaltige Betriebseffizienz sichergestellt werden.
Dezentralisieren Sie die Macht, ermutigen Sie die Menschen, sich anzuschließen
Einer der wichtigsten Engpässe ist die Frage des Bodenfonds. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt spielt eine richtungsweisende Rolle, es ist jedoch notwendig, spezifische Befugnisse an die Kommunen zu delegieren, da diese die Region und die Bodensituation kennen und die Menschen gut mobilisieren können.
Minister Dao Ngoc Dung verwies auf die Provinz Dien Bien, wo die Menschen bereit waren, mehr Land für den Bau von Schulen zu spenden, nachdem sie die langfristigen Vorteile für ihre Kinder erkannt hatten. Von den ursprünglich fünf Hektar spendeten die Einheimischen freiwillig weitere fünf Hektar, sodass sich die Gesamtfläche nun auf zehn Hektar beläuft. Dies ist ein Beweis für die Wirksamkeit von Maßnahmen, die auf dem Konsens der Bevölkerung beruhen.
Spezialmechanismus - Lösung zur Beschleunigung des Fortschritts
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, Fortschritte zu erzielen, seien spezifische Mechanismen erforderlich, so Minister Dao Ngoc Dung. Dazu gehören beispielsweise flexible Ausschreibungsformen, bestimmte Auftragnehmer, eine direkte Auftragsvergabe unter Bedingungen, die Transparenz, Öffentlichkeit und eine strenge Überwachung gewährleisten, während gleichzeitig den lokalen Behörden die Initiative im Umsetzungsprozess übertragen wird.
Darüber hinaus können in schwer zugänglichen Grenzgebieten große Unternehmen mit entsprechender finanzieller und technischer Kapazität oder Militär- und Polizeieinheiten eingesetzt werden – Kräfte mit umfassender Erfahrung im Bauwesen in hochgelegenen und komplexen Bergregionen. Darüber hinaus ist es notwendig, Philanthropen und soziale Organisationen zu mobilisieren, die bereit sind, die Entwicklung des Bildungswesens in den Grenzgebieten zu begleiten und zu fördern und so zur Lastenteilung des Staatshaushalts beizutragen.
Der Bau von Schulen in Grenzgemeinden gewährleistet nicht nur das Recht auf Bildung für Kinder in benachteiligten Gebieten, sondern trägt auch zur Stärkung der Herzen und Köpfe der Menschen und zur nachhaltigen Entwicklung der Grenzgebiete des Landes bei.
Schulkonzept: 5 Funktionsbereiche, mindestens ca. 5 Hektar Grundstücksfläche
Um den praktischen Anforderungen in den Grenzgemeinden gerecht zu werden, benötigt jede Schule mindestens fünf Hektar Land, ausreichend, um fünf Hauptfunktionsblöcke wissenschaftlich und synchron anzuordnen. Konkret umfasst dies: einen Lernbereich mit einem Klassensystem für mindestens 1.000 Schüler, einen Wohnbereich für Internatsschüler, gemeinsame Wohnbereiche wie Speisesaal, Spielplatz, Sportbereich, Schwimmbad sowie einen Kultur- und Kunstraum, einen öffentlichen Wohnbereich für Lehrer und weitere Nebenanlagen, um langfristige Lern- und Lebensbedingungen zu gewährleisten.
Darüber hinaus muss die Gesamtgestaltung der Schule synchron sein, sinnvoll auf die einzelnen Funktionsblöcke verteilt und gleichzeitig flexibel sein und sich an das Gelände, die Lebensgewohnheiten und die Kultur der jeweiligen Region anpassen. Die Zentralregierung gibt lediglich grundlegende Designvorlagen zur Orientierung heraus, während die konkrete Umsetzung den lokalen Behörden unter Berücksichtigung der geografischen und sozialen Gegebenheiten des jeweiligen Ortes überlassen bleibt. Beispielsweise haben Mong und Thai unterschiedliche Lebensstile und Aktivitäten, sodass nicht dasselbe Schulmodell angewendet werden kann. Ebenso gilt es in Bergregionen, die Vorteile des natürlichen Geländes zu maximieren und eine Einebnung des Bodens zu vermeiden, die das Ökosystem stört und die Investitionskosten erhöht.
Eine Schule leiten: Nicht nur bauen, sondern auch instand halten
„Wir können es nicht zulassen, dass eine Schule zwar gebaut wird, aber keine Schüler hat oder ihren Betrieb nicht aufrecht erhalten kann“, sagte Minister Dao Ngoc Dung. Diese Schulen müssen mindestens 1.000 Schüler umfassen und nach dem Modell der stufenübergreifenden Unterbringung – Halb- und Internatsunterbringung – organisiert sein. Betriebskosten, insbesondere die Kosten für Strom, Wasser, Lebensmittel, Servicepersonal usw., stellen in armen Gemeinden und Problemgebieten eine große Herausforderung dar.
Derzeit bietet der Staat nur geringe Unterstützung (z. B. Mittagessen), während die meisten Mahlzeiten noch in Form von Internatsmahlzeiten angeboten werden – die Eltern organisieren oder beteiligen sich. Ohne rechtzeitige Unterstützungsmaßnahmen können Schulen nach kurzer Betriebszeit leicht wieder schließen.
Eine bemerkenswerte Initiative des Ministers ist die Partnerschaft zwischen Schulen in den Tieflandprovinzen und den Hochlandprovinzen. Jede Tieflandprovinz kann mehrere Schulen im Grenzgebiet unterstützen – von der materiellen Unterstützung über die Bereitstellung von Lehrmaterialien bis hin zur Organisation kultureller Austausche. Dadurch lernen Schüler aus den Tieflandprovinzen das Leben der Hochlandbewohner besser kennen und umgekehrt. Dies schafft eine starke Verbindung zwischen den Regionen und fördert den Geist der nationalen Einheit bereits in der Schulzeit.
Sohn Hao
Quelle: https://baochinhphu.vn/truong-hoc-vung-bien-can-co-che-dac-thu-huy-dong-toan-dan-102250729075116438.htm
Kommentar (0)