Eine Grünfläche im Lam Ty Ni Kindergarten, die von Eltern, Kindern und Lehrern der Schule angelegt wurde – Foto: SC THUAN DINH
Stattdessen freut sich die Schule am 8. März über Karten mit Glückwünschen von Kindern und Eltern.
Und was noch spezieller ist: Die Schule erhält Geschenke in Form von „bewurzelten und lebenden Setzlingen“, mit denen sie den Kinderspielplatz bepflanzen und begrünen kann.
Die Schule nimmt am 8. März keine Blumen oder Geschenke von Eltern an.
Die Ankündigung der Schule mit freundlichen und sanften Worten wurde an alle Eltern gesendet, deren Kinder die Schule besuchen:
In jeder Ferienzeit möchten Eltern und Kinder ihren Lehrern ihre Dankbarkeit ausdrücken. Die Schule und die Lehrer möchten jedoch gemäß den kulturellen Vorschriften der Schule an allen Feiertagen und Neujahr keine Geschenke (Materialien, Waren usw.) von Eltern annehmen.
Die Schule bittet außerdem um die Erlaubnis, keine Blumenkörbe anzunehmen, da die Kosten für einen Blumenkorb nicht gering sind und die Blumen nach einigen Tagen verwelken.
Stattdessen kann die Schule junge Bäume mit Wurzeln und Leben erhalten, die Lehrer und Kinder gemeinsam pflanzen können, um den Lern- und Spielraum zu begrünen.
Die Schule bittet außerdem um die Erlaubnis, nur Karten mit Wünschen, Nachrichten und guten Gefühlen anzunehmen, die Kinder und Eltern senden möchten.
Wie schön wäre es, wenn es sich dabei um gemeinsam von Eltern und Kindern gebastelte Karten handeln würde, schlicht und rustikal, aber voller Liebe.
Der Schulvorstand hofft außerdem auf das Verständnis der Eltern und darauf, mit der Schule zusammenzuarbeiten, um ein gesundes, friedliches, liebevolles und faires Umfeld für Kinder, Lehrer und Eltern zu schaffen.
Holen Sie sich einen Baum statt eines Geschenks
Nun Thuan Dinh, Leiterin des Lam Ty Ni Kindergartens, sagte, dass die Eltern an jedem Feiertag darüber nachdenken, Geschenke für die Lehrer zu kaufen, die ihre Kinder jeden Tag in der Schule erziehen und betreuen.
„Viele Eltern haben nicht die nötigen finanziellen Mittel und versuchen trotzdem, Geld zu leihen, um Geschenke für die Lehrer zu kaufen. Das ist wirklich herzzerreißend“, sagte Nonne Thuan Dinh.
Der Nonne zufolge führt das Schenken von Blumen und Geschenken an Lehrer an Feiertagen auch unbeabsichtigt zu einem ungleichen Lernumfeld für Kinder, da die finanzielle Situation jeder Familie anders ist und die Geschenke, die die Lehrer erhalten, daher auch unterschiedlich sind.
Aus diesem Grund beschloss die Schulbehörde, den Eltern eine Mitteilung zu erteilen, in den Ferien keine Blumen oder Geschenke anzunehmen, und den Lehrern bei Verstößen gegen diese Regelung strenge Disziplinarmaßnahmen aufzuerlegen.
Kinder und Lehrer im Lam Ty Ni Kindergarten pflanzen einen Setzling mit Wurzeln, ein Geschenk der Eltern an die Schule vom 8. März – Foto: NHAT LINH
„Die Schule bittet die Eltern lediglich darum, der Schule junge Bäume mit Wurzeln und grüne Bäume mit Leben zu spenden, damit Lehrer und Kinder diese Bäume in den Grünflächen rund um die Schule pflanzen können.
Dies hilft Kindern, den Wert der Natur und der Bäume zu verstehen und vor allem erzieht es sie zum Umweltschutz“, sagte Nonne Thien Dinh.
Laut der Nonne schenken die Eltern der Schule ihren Lehrern seit der Ankündigung, Bäume anstelle von Geschenken zu erhalten, sehr gerne Bäume. Derzeit gibt es in der Schule an jedem Feiertag einen Garten mit Bäumen, die die Eltern der Schule spenden.
Die Schule organisiert außerdem regelmäßig Aktivitäten, bei denen die Kinder Bäume pflanzen und lernen, Blumen und Blätter in diesem grünen Garten zu erkennen.
Herr Tran Khanh, ein Elternteil des Lam Ty Ni Kindergartens, sagte, als er die Mitteilung erhielt, dass die Schule ihm einen Baum statt Blumen schenken könne, habe er seiner Frau sofort gesagt, sie solle eine Sukkulente kaufen und sie der Schule schenken.
„Als Eltern wie ich hoffen wir alle, dass unsere Kinder viele gute und sichere Dinge bekommen, wenn sie zur Schule gehen. Diese Ankündigung ist ein sehr bedeutungsvolles Geschenk, das die Schule den Eltern und Kindern macht, die hier lernen“, sagte Herr Khanh.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)