1- Am 14. Dezember 2021 erwähnte Generalsekretär Nguyen Phu Trong in seiner Rede auf der Nationalen Konferenz für Auswärtige Angelegenheiten zur Umsetzung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags „die ganz besondere und einzigartige Schule für Auswärtige Angelegenheiten und Diplomatie der Ho-Chi-Minh -Ära, durchdrungen von der Identität des „vietnamesischen Bambusbaums“ , „feste Wurzeln, starker Stamm, flexible Äste“, durchdrungen von der Seele, dem Charakter und dem Geist des vietnamesischen Volkes“ (1) .
Am 19. Dezember 2023 betonte Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf der 32. Diplomatischen Konferenz erneut die ganz besondere und einzigartige Schule für Außenpolitik und Diplomatie, die von der Identität des „vietnamesischen Bambus“ durchdrungen ist. Es ist sowohl prinzipiell fest als auch strategisch flexibel. sanft, klug, aber auch sehr belastbar, zielstrebig; flexibel, kreativ, aber sehr mutig und standhaft angesichts aller Schwierigkeiten und Herausforderungen, für die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation, für das Glück des Volkes; vereint, menschlich, aber immer entschlossen und beharrlich bei der Wahrung nationaler Interessen.
Der allgemeinen Beschreibung von Generalsekretär Nguyen Phu Trong zufolge entstand während der fast 40 Jahre dauernden Renovierungsphase die „vietnamesische Bambusschule“ für Außenpolitik und Diplomatie. Diese Schule wurde von der Kommunistischen Partei Vietnams auf der theoretischen Grundlage des Marxismus-Leninismus und des Ho-Chi-Minh-Gedankens entwickelt. Sie übernahm und förderte die nationale Identität und Traditionen und nahm selektiv die Quintessenz der Welt und die fortschrittlichen Gedanken der Zeit auf. Mit der „vietnamesischen Bambusschule“ für Außenpolitik und Diplomatie sind somit die Außenpolitik und die Leitlinien der Partei und des Staates Vietnam gemeint, sowie die außenpolitischen und diplomatischen Aktivitäten des gesamten vietnamesischen politischen Systems in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens während der Zeit der Erneuerung.
2- Bei einer allgemeinen Beschreibung der „vietnamesischen Bambus“-Schule für Außenpolitik und Diplomatie betonte Generalsekretär Nguyen Phu Trong, dass es sich um eine Schule handele, die „auf den theoretischen Grundlagen des Marxismus-Leninismus und des Ho Chi Minh-Gedankens entwickelt wurde“ (2) .
Der Marxismus-Leninismus stattet uns mit einer wissenschaftlichen, dialektischen und revolutionären Weltanschauung und Methodologie aus, um die Entwicklungsgesetze und objektiven Tendenzen der menschlichen Gesellschaft klar zu erkennen. Mit dieser Weltanschauung und Methodologie betrachtet die Kommunistische Partei Vietnams die Welt als eine komplexe Einheit, die sich immer in Bewegung befindet, sowohl objektiven Gesetzen und Trends folgt als auch komplexen Wechselwirkungen unterworfen ist, die sowohl Kooperation als auch Kampf zwischen Nationen, zwischen Volkswirtschaften und zwischen Kulturen beinhalten... Das Entwicklungsgesetz der menschlichen Gesellschaft besteht darin, von einer niedrigen sozioökonomischen Form zu einer hohen sozioökonomischen Form zu gelangen, und die höchste sozioökonomische Form ist der Kommunismus, dessen erste Stufe der Sozialismus ist. Derzeit befindet sich die Menschheit in einer historischen Übergangsphase von der kapitalistischen zur kommunistischen sozioökonomischen Form, die mit der Oktoberrevolution in Russland im Jahr 1917 begann. Das herausragende Merkmal der gegenwärtigen Periode ist, dass Länder mit unterschiedlichen Gesellschaftssystemen und Entwicklungsstufen nebeneinander existieren und sowohl kooperieren als auch kämpfen und erbittert um nationale und ethnische Interessen konkurrieren (3) .
Präsident Ho Chi Minh vertrat fest den Standpunkt des Marxismus-Leninismus, bewahrte und förderte die nationale Identität und Traditionen und nahm selektiv die Quintessenz der Welt und die fortschrittlichen Gedanken der Zeit auf. Er entwickelte ein System grundlegender Standpunkte und leitete die Planung und erfolgreiche Umsetzung der Richtlinien der Partei und der Politik des vietnamesischen Staates. In der Schatzkammer seiner Gedanken, die die Kommunistische Partei Vietnams als Grundlage für die Gründung und Entwicklung der „Vietnamesischen Bambus“-Schule für Außenpolitik und Diplomatie nutzte, ist bemerkenswert, dass das vietnamesische revolutionäre Denken Teil der Weltrevolution ist und Vietnam ein wesentlicher Bestandteil der Welt als Ganzes ist. „sich allen Veränderungen beständig anpassen“, die nationalen Interessen unter allen Umständen beharrlich verfolgen, in der Strategie standhaft, in der Taktik flexibel sein; Klassensolidarität, nationale Solidarität und internationale Solidarität; die Stärke der Nation mit der Stärke der Zeit verbinden; „Stärke ist der Gong, Diplomatie ist der Klang. Je lauter der Gong, desto lauter der Klang“ (4) ; „Seid mit allen demokratischen Ländern befreundet und macht euch niemanden zum Feind“ (5) ; „einem Freund zu helfen bedeutet, sich selbst zu helfen“; Diplomatie ist eine „Fassade“ …
Man kann sagen, dass die wissenschaftliche, dialektische und revolutionäre Weltanschauung des Marxismus-Leninismus und des Ho-Chi-Minh-Gedankens unserer Partei hilft, eine klare Sicht auf die politische, wirtschaftliche und soziale Struktur, auf die objektiven Gesetze und Trends der heutigen Welt und auf die Position Vietnams in der Weltbewegung zu gewinnen. Aus dieser Perspektive hat die Kommunistische Partei Vietnams Richtlinien und politische Maßnahmen für die nationale Entwicklung entworfen, die sowohl der Realität Vietnams als auch den objektiven Gesetzen und Trends der Welt und der menschlichen Gesellschaft entsprechen und die vietnamesische Revolution von einem Sieg zum nächsten führen sollen.
Aus der intensiven Praxis der außenpolitischen Aktivitäten während der Erneuerungsphase hat die Kommunistische Partei Vietnams ein System von Leitperspektiven für die Planung und erfolgreiche Umsetzung der Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und Entwicklung, der Diversifizierung und Multilateralisierung der Beziehungen und der proaktiven und aktiven Integration in die internationale Gemeinschaft entwickelt. Besonders hervorzuheben sind die folgenden Gesichtspunkte: 1- Konsequente Umsetzung der Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und der Entwicklung sowie Diversifizierung und Multilateralisierung der Außenbeziehungen (6) ; 2- Gewährleistung der höchsten nationalen Interessen auf der Grundlage der Grundprinzipien der Charta der Vereinten Nationen und des Völkerrechts, Gleichheit, Zusammenarbeit und gegenseitigem Nutzen (7) ; 3. Gewährleistung einer einheitlichen Führung und Leitung der Partei und einer zentralisierten Verwaltung der Außenpolitik und der internationalen Integrationsaktivitäten des Staates (8) ; 4. Die Prinzipien der Unabhängigkeit, der Einheit und des Sozialismus hochhalten und dabei sehr kreativ, dynamisch und flexibel sein, der Lage, den Bedingungen und den besonderen Umständen Vietnams sowie den Entwicklungen in der Welt und der regionalen Lage angemessen sein und den Besonderheiten jedes Subjekts gerecht werden, mit dem Vietnam Beziehungen unterhält. 5- Die Verbindung nationaler Stärke mit der Stärke der Zeit, der Stärke des Inlands mit der Stärke des Auslands (9) ; 6- Erfassen Sie die beiden Aspekte der Zusammenarbeit und des Kampfes in den internationalen Beziehungen mit einer dialektischen Sichtweise von Objekten und Partnern: „In jedem Objekt können noch Aspekte vorhanden sein, die ausgenutzt und mit denen zusammengearbeitet werden muss; bei manchen Partnern können andere Aspekte vorhanden sein, die mit unseren Interessen in Konflikt stehen“ (10) ; 7- Vietnam ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein aktives, verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft (11) ; 8. Sich proaktiv und aktiv umfassend, tiefgreifend und wirksam in die internationale Gemeinschaft integrieren“ (12) ; 9. Die Beziehung zwischen Unabhängigkeit, Autonomie und internationaler Integration erfassen und richtig lösen (13) ; 10. Die Vorreiterrolle der Außenpolitik bei der Schaffung und Aufrechterhaltung eines friedlichen und stabilen Umfelds fördern, externe Ressourcen zur Entwicklung des Landes mobilisieren und die Position und das Ansehen des Landes stärken (14) ; 11. Die Politik der „vier Neins“ umsetzen: anderen Ländern nicht erlauben, Militärstützpunkte zu errichten oder Territorium für den Kampf gegen andere Länder zu nutzen, sich nicht an Militärbündnissen beteiligen, sich nicht mit einem Land verbünden, um gegen ein anderes zu kämpfen, in den internationalen Beziehungen keine Gewalt anwenden oder mit Gewalt drohen; 12. Eine umfassende und moderne Diplomatie aufbauen, die auf drei Säulen beruht: Parteidiplomatie, Staatsdiplomatie und Volksdiplomatie (15) .
3. Nationale Interessen sind immer Ausgangspunkt und Grundlage für die Planung und Umsetzung außenpolitischer Maßnahmen und Leitlinien und bilden die „Wurzel“ der Außenpolitik und Diplomatie. Generalsekretär Nguyen Phu Trong betonte: „In der jahrtausendealten Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des Landes unseres Volkes waren Unabhängigkeit, Eigenständigkeit und die Wahrung der höchsten nationalen Interessen stets die unveränderlichen Prinzipien, der rote Faden, der sich durch all unsere Aktivitäten zieht“ (16) .
Seit der Umsetzung der umfassenden nationalen Erneuerung (1986) bis heute wurde die Außenpolitik der Partei und des Staates Vietnam auf allen Nationalkongressen der Partei bekräftigt, die auf Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Frieden, Freundschaft, Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Diversifizierung und Multilateralisierung der Außenbeziehungen (17) ausgerichtet ist. Mit dieser Außenpolitik wahrt Vietnam stets seine Unabhängigkeit und Autonomie bei der Planung und Umsetzung seiner Außenpolitik und hat seine eigenen Ansichten und Standpunkte zu internationalen Fragen. Es wahrt seine Unabhängigkeit und Autonomie, isoliert sich jedoch nicht, schließt sich nicht ab und isoliert sich nicht selbst, sondern baut stets die gleichberechtigte und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit Ländern, Volkswirtschaften sowie internationalen und regionalen Organisationen aus. Streben Sie stets nach Frieden und fördern Sie Freundschaft, Zusammenarbeit, Entwicklung und sozialen Fortschritt. Im Kontext komplexer Veränderungen in der Welt und der Region hat Vietnams konsequente Umsetzung einer Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und Entwicklung, der Diversifizierung und der Multilateralisierung Vertrauen in die kooperativen Beziehungen zwischen Vietnam und anderen Ländern sowie internationalen und regionalen Organisationen geschaffen und so die internationale Position und das Ansehen Vietnams kontinuierlich gestärkt.
Von Beginn an hat die Kommunistische Partei Vietnams bei der Gestaltung der vietnamesischen Außenpolitik während der Erneuerungsphase den folgenden Leitgedanken betont: Die Prinzipien der Unabhängigkeit, Einheit und des Sozialismus hochhalten und gleichzeitig sehr kreativ, dynamisch und flexibel sein, der tatsächlichen Stärke, den Bedingungen und besonderen Umständen Vietnams sowie den Entwicklungen in der Welt und der regionalen Situation gerecht werden und den Besonderheiten jedes Subjekts gerecht werden, mit dem Vietnam Beziehungen unterhält. Die Flexibilität in der Außenpolitik und den Maßnahmen Vietnams ist keine Frage von Neigung, Pragmatismus oder Prinzipienlosigkeit, sondern vielmehr eine Frage von Kreativität, Dynamik und Flexibilität in der Strategie auf der Grundlage strategischer Standhaftigkeit, um die höchsten nationalen Interessen Vietnams unter allen Umständen zu gewährleisten. Nur wenn man Prinzipien beibehält und in der Strategie standhaft bleibt, kann man in der Taktik kreativ, dynamisch und flexibel sein. Gleichzeitig tragen Kreativität, Dynamik und Flexibilität in der Strategie dazu bei, die Strategie effektiv einzusetzen und umzusetzen.
Die außenpolitischen und diplomatischen Praktiken Vietnams während der Erneuerungsphase zeigen deutlich ein festes Festhalten an nationalen und ethnischen Interessen, Standhaftigkeit und Beständigkeit in der Politik, Kreativität, Dynamik und Flexibilität in den Strategien und bei jedem einzelnen Schritt und jeder einzelnen Politik. Dadurch entstanden drei charakteristische Merkmale der „Bambus“-Schule der Außenpolitik und Diplomatie Vietnams, wie Generalsekretär Nguyen Phu Trong zusammenfasste: „feste Wurzeln, robuster Stamm, flexible Äste“.
4. Der 6. Parteitag (Dezember 1986) leitete die umfassende Erneuerung des Landes ein. Zu dieser Zeit war Vietnam mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert, sowohl in sozioökonomischer als auch in außenpolitischer Hinsicht. Unterdessen gerieten die Sowjetunion und die sozialistischen Länder Osteuropas in eine schwere Krise. In diesem Zusammenhang gibt es in außenpolitischer Hinsicht zwei große und äußerst dringende Probleme, mit denen sich Vietnam auseinandersetzen muss: Erstens muss die Belagerung und das Embargo des Landes beendet werden, und zweitens muss ein friedliches und stabiles Umfeld geschaffen werden, um die nationale Unabhängigkeit zu festigen, der sozioökonomischen Krise zu entkommen und das Land zu entwickeln. Zweitens: Anpassung an den objektiven Kontext einer Welt, die sich durch Umwälzungen in der Weltlage grundlegend verändert. Durch die Behandlung dieser Probleme wurde der Prozess der Gestaltung der vietnamesischen Außenpolitik in der Erneuerungsphase gefördert.
Am 20. Mai 1988 veröffentlichte das 6. Politbüro die Resolution Nr. 13-NQ/TW „Über außenpolitische Aufgaben und Politik in der neuen Lage“, in der es hieß, dass die schwache Wirtschaftslage, die wirtschaftliche Blockade und die politische Isolation eine große Bedrohung für die nationale Sicherheit und Unabhängigkeit darstellen würden. Von dort aus wird in der Resolution die Aufgabe dargelegt, alle Anstrengungen zu unternehmen, um brüderliche und befreundete Länder und die öffentliche Meinung auf der ganzen Welt für sich zu gewinnen, die Reihen der Feinde zu spalten, „mehr Freunde zu gewinnen und die Zahl der Feinde zu verringern“ und das Komplott zur wirtschaftlichen und politischen Isolierung Vietnams zu vereiteln; den Kampf aktiv von der Konfrontation zum Kampf und zur Zusammenarbeit in friedlicher Koexistenz verlagern; streben danach, die starke Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und den starken Internationalisierungstrend der Weltwirtschaft zu nutzen und gleichzeitig eine optimale Position in der internationalen Arbeitsteilung anzustreben. Die Resolution Nr. 13-NQ/TW des 6. Politbüros zeigt die Innovation im Denken und Bewusstsein der Kommunistischen Partei Vietnams in Bezug auf aktuelle Ereignisse und die Welt. und ebnete den Weg für die Planung einer innovativen Außenpolitik der Kommunistischen Partei Vietnams.
Anschließend konzentrierten sich die 6. Zentralkonferenz (März 1989), die 7. Zentralkonferenz (August 1989) und die 8. Zentralkonferenz (März 1990) der 6. Amtszeit auf die Bewertung der Weltlage im Zusammenhang mit den Veränderungen in der Sowjetunion und den sozialistischen Ländern Osteuropas. Schlagen Sie Strategien vor, um die komplexen Auswirkungen der Entwicklungen der Weltlage auf das Land und den Erneuerungsprozess in Vietnam zu bewältigen.
Ankommen Auf dem 7. Parteitag (Dezember 1991) bekräftigte Vietnam „eine gleichberechtigte und für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit allen Ländern, ungeachtet der unterschiedlichen politischen und sozialen Regime, auf der Grundlage der Prinzipien der friedlichen Koexistenz“ (18) . Der 7. Nationalkongress der Partei verabschiedete die Plattform für den nationalen Aufbau während der Übergangsphase zum Sozialismus, in der eines der sechs Merkmale der sozialistischen Gesellschaft, die das vietnamesische Volk aufbaut, als „freundliche und kooperative Beziehungen mit den Menschen aller Länder der Welt“ bezeichnet wird. Das Ziel der Außenpolitik Vietnams bestand darin, „günstige internationale Bedingungen für den Aufbau des Sozialismus und die Verteidigung des Vaterlandes zu schaffen und gleichzeitig aktiv zum gemeinsamen Kampf der Völker der Welt für Frieden, nationale Unabhängigkeit, Demokratie und sozialen Fortschritt beizutragen“ (19) .
In Umsetzung der Resolution des 7. Kongresses erließ die 3. Zentralkonferenz der 7. Legislaturperiode (Juni 1992) eine Resolution zu auswärtigen Angelegenheiten, in der die Aufgaben der auswärtigen Angelegenheiten, die Leitideologie der Außenpolitik und die Grundsätze für den Umgang mit Fragen der internationalen Beziehungen klar definiert wurden. Dies ist ein Dokument, das die Gestaltung der Außenpolitik der Kommunistischen Partei Vietnams für die Zeit der umfassenden nationalen Erneuerung kennzeichnet.
Die Außenpolitik der Innovation wurde auf der 7. Halbzeitkonferenz der Nationalen Delegierten (Januar 1994) mit der Aussage offiziell bekräftigt : „Vietnam möchte mit allen Ländern der Weltgemeinschaft befreundet sein und nach Frieden, Unabhängigkeit und Entwicklung streben“ (20) .
Seit dem 8. Parteitag (Juni 1996) bis heute hat die Kommunistische Partei Vietnams stets bekräftigt, eine Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und der Entwicklung konsequent umzusetzen und die Außenbeziehungen zu diversifizieren und multilateral zu gestalten. Parallel zu dieser Konsequenz wurde Vietnams Außenpolitik der Innovation durch die Parteitage kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt. Folgende wesentliche Inhalte sind hervorzuheben:
Zur Umsetzung nationaler Interessen: Aus der Forderung, dass die außenpolitischen Aktivitäten „den Interessen unseres Volkes entsprechen“ (7. Parteitag) müssten, entwickelte sich die Forderung „für die Interessen der Nation, für ein starkes sozialistisches Vietnam“ (11. Parteitag). Anschließend wurde die Forderung „die Sicherung der höchsten nationalen Interessen auf Grundlage der Grundprinzipien der Charta der Vereinten Nationen und des Völkerrechts, Gleichheit, Zusammenarbeit und gegenseitigen Nutzens“ (13. Parteitag) formuliert.
In Bezug auf die bilateralen Beziehungen zu anderen Ländern: Die Politik der „Normalisierung und des Aufbaus der Beziehungen zu anderen Ländern“ (7. Kongress) hat sich zur Politik der „Vertiefung, Stabilisierung und Nachhaltigkeit der Beziehungen“ (11. Kongress) und dann zur Politik der „Förderung und Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit mit Partnern, insbesondere mit strategischen Partnern, umfassenden Partnern und anderen wichtigen Partnern, der Schaffung von Interessenverflechtungen und der Stärkung des Vertrauens“ (13. Kongress) entwickelt.
In Bezug auf multilaterale Beziehungen: Aus der Politik der „vielseitigen, bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit mit Ländern, internationalen und regionalen Organisationen auf der Grundlage der gegenseitigen Achtung der Unabhängigkeit, Souveränität, territorialen Integrität, Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des anderen, Gleichheit und des gegenseitigen Nutzens sowie der Lösung bestehender Probleme und Streitigkeiten durch Verhandlungen“ (7. Kongress) entwickelte sich die Politik der „Teilnahme an bilateralen und multilateralen Mechanismen der politischen und sicherheitspolitischen Zusammenarbeit zur Wahrung nationaler Interessen auf der Grundlage der Achtung der Grundprinzipien des Völkerrechts und der Charta der Vereinten Nationen“ (11. Kongress). Anschließend wird die „Qualität und Wirksamkeit multilateraler Außenpolitik verbessert, indem proaktiv und aktiv zum Aufbau und zur Gestaltung multilateraler Institutionen beigetragen wird. Proaktive Teilnahme und Förderung der Rolle in multilateralen Mechanismen, insbesondere ASEAN und den Vereinten Nationen. Proaktive und aktive Teilnahme an multilateralen Mechanismen für Verteidigung und Sicherheit, einschließlich der Teilnahme an Kooperationsaktivitäten auf höherer Ebene, wie etwa Aktivitäten zur Friedenssicherung der Vereinten Nationen, nicht-traditionellen Sicherheitsübungen und anderen Aktivitäten“ (12. Kongress). Bis zum 13. Nationalen Parteitag (Januar 2021) wurde der Inhalt der multilateralen Beziehungen in der Außenpolitik der Partei wie folgt weiterentwickelt: „Förderung der bilateralen Diplomatie und Anhebung des Niveaus der multilateralen Diplomatie. Proaktive Teilnahme an und Förderung der Rolle Vietnams in multilateralen Mechanismen, insbesondere ASEAN, den Vereinten Nationen, APEC, der subregionalen Zusammenarbeit im Mekongraum sowie regionalen und internationalen Kooperationsrahmen, in wichtigen Fragen und Mechanismen von strategischer Bedeutung, in Übereinstimmung mit spezifischen Anforderungen, Fähigkeiten und Bedingungen“ (21) . „Proaktiv teilnehmen, aktiv beitragen und Vietnams Rolle beim Aufbau und der Gestaltung multilateraler Institutionen und der internationalen politisch-wirtschaftlichen Ordnung stärken, indem internationale Verpflichtungen und unterzeichnete Handelsabkommen vollständig umgesetzt werden“ (22) .
Zur internationalen Integration: Aus der Politik der „Teilnahme und Ausnutzung optimaler Positionen in der internationalen Arbeitsteilung“ (Resolution Nr. 13-NQ/TW des 6. Politbüros) hat sich eine „proaktive Integration in die internationale und regionale Wirtschaft“ (9. Kongress) entwickelt. dann „sich proaktiv und aktiv in die internationale Wirtschaft integrieren und gleichzeitig die internationale Zusammenarbeit in anderen Bereichen ausbauen“ (10. Kongress); „proaktiv und aktiv international integrieren“ (11. Kongress) und nun „proaktiv und aktiv umfassend und tiefgreifend international integrieren“ (13. Kongress).
Zur Position Vietnams in der heutigen Welt und zur Bestimmung der außenpolitischen Haltung Vietnams : Aus der anfänglichen bescheidenen Erklärung: „Vietnam möchte ein Freund aller Länder der Weltgemeinschaft sein und strebt nach Frieden, Unabhängigkeit und Entwicklung“ (Halbzeitkonferenz der Nationalen Delegierten, 7. Amtszeit) entwickelte sich „Vietnam ist bereit, ein Freund und verlässlicher Partner der Länder der internationalen Gemeinschaft zu sein und strebt nach Frieden, Unabhängigkeit und Entwicklung“ (9. Parteitag), dann „Vietnam ist ein Freund und verlässlicher Partner der Länder der internationalen Gemeinschaft und beteiligt sich aktiv am Prozess der internationalen und regionalen Zusammenarbeit“ (10. Parteitag), „Vietnam ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft“ (11. Parteitag) und der 13. Parteitag bekräftigte „Vietnam ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein aktives, verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft“ (23) .
Zu den Parteibeziehungen: Von dem Zeitpunkt an, als die Kommunistische Partei Vietnams nur Beziehungen zu kommunistischen und Arbeiterparteien sowie revolutionären und fortschrittlichen Kräften in der Welt aufbaute (6. Kongress), baute sie die Beziehungen zu linken Parteien aus (7. Kongress) und ab dem 8. Kongress erweiterte sie die Beziehungen zu Regierungsparteien und anderen Parteien, das heißt zu allen politischen Parteien. Seit dem 11. Parteitag setzt sich die Kommunistische Partei Vietnams neben den bilateralen Beziehungen mit politischen Parteien in aller Welt auch für eine Ausweitung der Beteiligung und die Förderung stärkerer multilateraler politischer Parteienbeziehungen ein.
Zu Führung, Leitung und Verwaltung: Aus der Perspektive „Sicherstellung der einheitlichen Führung der Partei und der zentralisierten Verwaltung des Staates in Bezug auf außenpolitische Aktivitäten“ (9. Parteitag) wurde „Sicherstellung der einheitlichen Führung und Leitung der Partei und der zentralisierten Verwaltung des Staates in Bezug auf außenpolitische Aktivitäten und internationale Integration“ (13. Parteitag) entwickelt.
In Bezug auf die Truppenorganisation: Aus der Forderung einer „engen Koordinierung“ der Außenpolitik der Partei, der Staatsdiplomatie und der Volksdiplomatie, der Außenpolitik und der Außenwirtschaft, der Verteidigungs- und Sicherheitsdiplomatie sowie der Auslands- und Inlandsinformation“ (8. Parteitag) entwickelte sich der „Aufbau einer umfassenden, modernen Diplomatie mit drei Säulen: Parteidiplomatie, Staatsdiplomatie und Volksdiplomatie“ (13. Parteitag).
Man kann erkennen, dass der Prozess der Perfektionierung und Entwicklung der innovativen Außenpolitik Vietnams und der „vietnamesischen Bambus“-Schule für Außenpolitik und Diplomatie noch immer im Gange ist.
5. Vietnam hat in den letzten fast 40 Jahren durch die konsequente Umsetzung seiner Außenpolitik der Innovation die Belagerung und das Embargo durchbrochen. Ziel ist es, eine offene Außenpolitik zu entwickeln und zunehmend zu festigen, die Außenbeziehungen zu multilateralisieren und zu diversifizieren und ein günstiges internationales Umfeld für Innovation, nationalen Aufbau und Verteidigung zu schaffen. Bis heute hat Vietnam diplomatische Beziehungen zu den meisten Ländern der Welt aufgebaut. unterhält besondere Beziehungen zu drei Ländern (24) , umfassende strategische Partnerschaften mit sieben Ländern (25) , strategische Partnerschaften mit elf Ländern (26) und umfassende Partnerschaften mit zwölf Ländern (27) ; unterhält Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit 230 Ländern und Gebieten; Es entsteht ein vielschichtiges, miteinander verflochtenes Interessensgebiet mit vielen Ländern. Vietnam ist außerdem ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied in mehr als 70 wichtigen internationalen Organisationen und Foren. Die Kommunistische Partei Vietnams unterhält Beziehungen zu 247 politischen Parteien in 111 Ländern. Die vietnamesische Nationalversammlung unterhält Beziehungen zu den Parlamenten von mehr als 140 Ländern und nimmt aktiv an vielen wichtigen internationalen parlamentarischen Foren teil. Die vietnamesischen Volksfreundschaftsorganisationen unterhalten Beziehungen zu 1.200 ausländischen Volks- und Nichtregierungsorganisationen.
Grenzfragen mit den Nachbarländern wurden schrittweise gelöst. Dadurch wurden eine Rechtsgrundlage und günstige Bedingungen geschaffen, um die Souveränität zu schützen, eine Grenze des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und der Entwicklung zu errichten und gleichzeitig zur Stärkung des Friedens und der Stabilität in der Region beizutragen. In Bezug auf komplizierte Fragen im Zusammenhang mit territorialen Grenzen, Meeren und Inseln hält Vietnam stets die Fahne des Friedens und der Zusammenarbeit hoch, tauscht sich aktiv mit den betreffenden Ländern aus und verhandelt mit ihnen, versucht, Meinungsverschiedenheiten beizulegen und fördert die Suche nach grundlegenden und langfristigen Lösungen für Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln auf der Grundlage des Völkerrechts.
Vietnam hat positive und verantwortungsvolle Beiträge zur Wahrung des Friedens, der Zusammenarbeit, der Entwicklung und des Fortschritts in der Welt geleistet. Gleichzeitig hat das Land erfolgreich zahlreiche große internationale Konferenzen (ASEM, APEC, Weltwirtschaftsforum zu ASEAN usw.) organisiert und zahlreiche wichtige internationale Verpflichtungen als nichtständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, Mitglied des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen und rotierender ASEAN-Vorsitz erfüllt. In vielen wichtigen internationalen Fragen haben Vietnams Stimme, Initiativen und vernünftigen und emotionalen Lösungen im Geiste der Gleichheit, des Friedens und der Menschlichkeit die Zustimmung und Unterstützung der internationalen Gemeinschaft erhalten, wodurch die Position und das Ansehen Vietnams auf der internationalen Bühne zunehmend gestärkt wurden.
Insgesamt hat die „vietnamesische Bambusschule“ für Außenpolitik und Diplomatie in den vergangenen 40 Jahren einen wichtigen Beitrag zu den gesamten historischen Errungenschaften des Landes geleistet, so dass „wir bei aller Bescheidenheit immer noch sagen können: Unser Land hatte noch nie eine solche Grundlage, ein solches Potenzial, eine solche Stellung und ein solches internationales Ansehen wie heute“ (28) ; Gleichzeitig nähern wir uns immer stärker dem Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden./.
-------------------------------
(1) Nguyen Phu Trong: „Aufbau und Entwicklung einer modernen vietnamesischen Außenpolitik und Diplomatie, die von nationaler Identität durchdrungen ist“, Communist Magazine, Nr. 980, Dezember 2021, S. 18
(2) Nguyen Phu Trong: „Fahren Sie mit der Innovation fort und bauen Sie eine moderne, umfassend starke vietnamesische Außenpolitik und Diplomatie auf und entwickeln Sie sie weiter, die von der Identität des „vietnamesischen Bambus“ durchdrungen ist“, Communist Magazine, Nr. 1028, Dezember 2023, S. 9
(3) Siehe: Dokumente des 11. Nationalen Delegiertenkongresses, Verlag. Nationale Politikwahrheit, Hanoi, 2011, S. 11. 69
(4) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, Verlag. National Politics Truth, Hanoi, 2011, Bd. 4, S. 147
(5) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke, ebenda, Bd. 5, S. 256
(6), (7), (8) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, Verlag. Nationale Politik Wahrheit, Hanoi, 2021, T. Ich, S. 161, 161 - 162, 162
(9) Dokumente des 11. Nationalen Delegiertenkongresses, a. a. cit., S. 11. 66
(10) Zentrales Komitee für Ideologie und Kultur: Studienmaterialien zur Resolution der 8. Konferenz des Zentralkomitees der Partei (9. Amtszeit), Verlag. Nationale Politik, Hanoi, 2003, S. 11. 44
(11), (12), (13), (14), (15) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a. a. cit., Bd. Ich, S. 162, 117, 72 - 73, 162, 162
(16) „Vollständiger Text der Rede von Generalsekretär Nguyen Phu Trong auf der Nationalen Konferenz für Auswärtige Angelegenheiten“, Tlđd
(17) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a. a. cit., Bd. Ich, S. 161
(18), (19) Dokumente des 7. Nationalen Delegiertenkongresses, Verlag. Wahrheit , Hanoi, 1991, S. 88
(20) Dokumente des 7. Nationalen Delegiertenkongresses, a. a. cit., S. 11. 147
(21) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a. a. cit., Bd. Ich, S. 162 - 163
(22), (23) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a. a. cit., Bd. Ich, S. 164, 162
(24) Laos, Kuba und Kambodscha
(25) China (2008), Russland (2012), Indien (2016), Südkorea (2022), die Vereinigten Staaten (2023), Japan (2023) und Australien (2024)
(26) Spanien (2009), Vereinigtes Königreich (2010), Deutschland (2011), Italien (2011), Thailand (2013), Indonesien (2013), Singapur (2013), Frankreich (2013), Malaysia (2015), Philippinen (2015) und Neuseeland (2020)
(27) Südafrika (2004), Chile (2007), Brasilien (2007), Venezuela (2007), Argentinien (2010), Ukraine (2011), Dänemark (2013), Myanmar (2017), Kanada (2017), Ungarn (2018), Brunei (2019) und die Niederlande (2019).
(28) Dokumente des 13. Nationalen Delegiertenkongresses, a. a. cit., Bd. Ich, S. 25
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/quoc-phong-an-ninh-oi-ngoai1/-/2018/929902/truong-phai-doi-ngoai%2C-ngoai-giao-%E2%80%9Ccay-tre-viet-nam%E2%80%9D-trong-su-nghiep-doi-moi-dat-nuoc.aspx
Kommentar (0)