
Der belarussische Innenminister Ivan Kubrakov leitete die Delegation des Landes bei der Unterzeichnung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität.
Im Rahmen des Besuchs führte der belarussische Innenminister außerdem eine Reihe von Gesprächen mit Kollegen aus anderen Ländern über die praktische Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden.
Unterdessen berichteten auch die Nachrichtenseiten russischer Nachrichtenagenturen und Fernsehsender umgehend über die Unterzeichnungszeremonie der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität und werteten diese als den ersten rechtsverbindlichen internationalen Vertrag zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Ländern im Kampf gegen die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für kriminelle Zwecke.
Die Russische Föderation wurde bei der Veranstaltung durch den Generalstaatsanwalt der Russischen Föderation Alexander Gutsan vertreten, der zur Unterzeichnung des Übereinkommens befugt war. Zur offiziellen Delegation gehörte auch Generalmajor der Polizei FN Nemov, Leiter der Kriminalpolizei des russischen Innenministeriums.
Am selben Tag berichteten japanische Medien über die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität und gaben an, dass es sich hierbei um einen bahnbrechenden UN-Vertrag zur Computerkriminalität handele, der sich mit der Bekämpfung von Verbrechen befasse, die der Weltwirtschaft jedes Jahr Schäden in Höhe von Billionen von Dollar zufügen.

Einem VNA-Korrespondenten in Japan zufolge berichtete die Nachrichtenagentur Jiji, dass die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens gegen Cyberkriminalität, das 2024 von den Vereinten Nationen verabschiedet wird, am 25. Oktober in Hanoi, Vietnam, stattgefunden habe. Die Nachrichtenagentur Jiji zitierte vietnamesische Medien mit der Aussage, dass fast 70 Länder das Übereinkommen unterzeichnet hätten und das Dokument in Kraft treten werde, sobald 40 Länder ihre nationalen Ratifizierungsverfahren abgeschlossen hätten.
Der Nachrichtenagentur Jiji zufolge soll dieses Übereinkommen die internationale Zusammenarbeit bei der Prävention von Cyberkriminalität stärken, den Austausch elektronischer Daten regeln, die als Beweismittel für Straftaten gelten, und Entwicklungsländern technische Hilfe gewähren. Es handelt sich um den ersten von den Vereinten Nationen verabschiedeten Vertrag zur Cyberkriminalität, der die Mitgliedsländer verpflichtet, nationale Gesetze zu entwickeln und zu verbessern, um Straftaten wie illegalen Zugriff und Kinderpornografie zu bekämpfen.
Unterdessen erklärte die Zeitung Nikkei Asia, die Konvention von Hanoi werde die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen die zunehmende Cyberkriminalität stärken. UN-Generalsekretär Antonio Guterres betonte: „Die UN-Konvention gegen Cyberkriminalität ist ein wirksames, rechtsverbindliches Instrument zur Stärkung unserer kollektiven Verteidigung gegen Cyberkriminalität.“
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/truyen-thong-quoc-te-dua-tin-dam-net-ve-le-ky-cong-uoc-ha-noi-20251025230511298.htm






Kommentar (0)