Dies ist einer von vielen neuen Punkten des Notargesetzes 2024, das nach 10 Jahren Umsetzung des Notargesetzes 2014 ab morgen, 1. Juli, in Kraft tritt.
Notarielle Beglaubigungen werden im Notariat Nr. 3, Bezirk Cau Giay, Hanoi , durchgeführt. |
Artikel 50 des neuen Gesetzes besagt: Die Person, die die notarielle Beglaubigung beantragt, der Zeuge und der Dolmetscher müssen jede Seite der Transaktion in direkter Anwesenheit des Notars unterzeichnen, außer in bestimmten vorgeschriebenen Fällen.
„Die Unterzeichnung notariell beglaubigter Dokumente in Anwesenheit eines Notars muss fotografiert und in der Beglaubigungsakte aufbewahrt werden“, heißt es im Gesetz.
Der Vorgang des Fotografierens von „Notaren, die die Unterzeichnung notariell beglaubigter Dokumente bezeugen“ muss gemäß Artikel 46 des Dekrets 104/2025, in dem eine Reihe von Artikeln zur Umsetzung des Gesetzes über die notarielle Beglaubigung aufgeführt sind, drei Anforderungen erfüllen.
a) Identifizierung der Person, die das notariell beglaubigte Dokument unterzeichnet, und des Notars, der die Beglaubigung vornimmt;
b) Klar, scharf, verfärbt sich nicht leicht oder verblasst; kein Schneiden, Bearbeiten, Hinzufügen oder Entfernen von Details oder Hintergründen;
c) In Farbe oder Schwarzweiß auf A4-Papier ausgedruckt; bei Verwendung von speziellem Fotopapier beträgt die Mindestfotogröße 13 cm x 18 cm.
Wer nicht unterschreibt, aber Punkte macht, unterliegt ebenfalls den oben genannten Bestimmungen.
Außerdem müssen laut Dekret 104, falls Zeugen oder Dolmetscher anwesend sind, Fotos von ihnen gemacht werden, wie sie in Anwesenheit eines Notars unterschreiben oder ihre Fingerabdrücke nehmen.
Wenn der Antragsteller und der Notar es für notwendig erachten, können sie den Vorgang per Video dokumentieren. Ab dem 1. Juli gelten diese Fotos und Videos als Bestandteil des Beurkundungsprotokolls und dürfen nur gemäß dem Gesetz zur Aufbewahrung von Beurkundungsprotokollen gespeichert und verwendet werden.
Notariell beglaubigte Grundbucheinträge werden mindestens 30 Jahre lang aufbewahrt.
Das neue Gesetz schreibt außerdem vor, dass Notariate ab dem 1. Juli Aufzeichnungen über Immobilientransaktionen mindestens 30 Jahre lang und Aufzeichnungen über andere Arten von Transaktionen mindestens 10 Jahre lang aufbewahren müssen.
Das Gesetz von 2014 legt keine Mindestaufbewahrungsfrist für jede Art von Transaktion fest, sondern legt lediglich allgemeine Anforderungen fest. Demnach müssen das notariell beglaubigte Originaldokument und weitere Dokumente im notariellen Protokoll mindestens 20 Jahre lang am Sitz der Notariatsorganisation aufbewahrt werden.
In Artikel 68 klassifiziert das neue Gesetz Transaktionen nach ihrer Wichtigkeit und legt die entsprechende Mindestaufbewahrungsfrist fest. Insbesondere bei Immobilientransaktionen schreibt das Gesetz vor, dass Notariate Aufzeichnungen mindestens 30 Jahre lang an ihrem Hauptsitz aufbewahren müssen. Für andere Transaktionen beträgt die Mindestaufbewahrungsfrist zehn Jahre.
Da das beim Notar aufgenommene Foto als Bestandteil der notariellen Urkunde anerkannt wurde, gilt hierfür auch eine entsprechende Aufbewahrungsfrist.
Vier Fälle außerhalb der Zentrale notariell beurkundet
Artikel 46 des Notargesetzes von 2024 schreibt vor, dass die Beglaubigung am Hauptsitz der Notarorganisation erfolgen muss. Trifft jedoch einer der folgenden vier Fälle auf den Beglaubigungsantrag zu, kann die Beglaubigung außerhalb des Hauptsitzes erfolgen:
1. Am Wohnort ein Testament nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches aufsetzen.
2. Reiseunfähigkeit aus gesundheitlichen Gründen; Krankenhausaufenthalt oder Quarantäne gemäß Anweisung einer medizinischen Einrichtung.
3. Festgenommen oder inhaftiert zu sein; eine Gefängnisstrafe zu verbüßen; Verwaltungsmaßnahmen unterworfen zu sein.
4. Es liegen andere von der Regierung vorgeschriebene legitime Gründe vor.
Der Begriff „andere legitime Gründe“ wird im Dekret 104/2025 erläutert und umfasst die folgenden Fälle:
a) Frauen, die schwanger sind oder Kinder unter 12 Monaten stillen;
b) ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit Gehschwierigkeiten;
c) Personen, die Aufgaben in der Volkspolizei oder der Volksarmee erfüllen oder auf Ersuchen der Behörde, Organisation oder des Unternehmens, bei dem sie beschäftigt sind, Verantwortung übernehmen oder zugewiesene Arbeiten ausführen, und deren Verlassen ihrer Position Auswirkungen auf die ihnen zugewiesenen Aufgaben, Arbeiten oder Verantwortungen hat;
d) Im Falle höherer Gewalt oder objektiver Hindernisse ist es dem Beurkundungsbewerber nicht möglich, zur Notariatspraxis zu kommen.
Eine Beglaubigung außerhalb des Firmensitzes muss an einem Ort mit einer bestimmten Adresse erfolgen, die mit dem Grund für die Beglaubigung außerhalb des Firmensitzes übereinstimmt.
Ab dem 1. Juli können Personen elektronisch und online beglaubigen
Je nach den Bedürfnissen der an der Transaktion beteiligten Parteien kann die elektronische Beglaubigung direkt oder online erfolgen. Bei der direkten elektronischen Beglaubigung führt der Beglaubigungsantragsteller die Transaktion weiterhin in direkter Anwesenheit des Notars durch, was für alle zivilrechtlichen Transaktionen gilt.
Eine elektronische Online-Beglaubigung wird durchgeführt, wenn die Parteien nicht am selben Ort anwesend sind und eine Transaktion online in direkter Anwesenheit eines Notars abschließen. Dies gilt für zivilrechtliche Transaktionen, mit Ausnahme von Testamenten und anderen einseitigen Rechtsgeschäften, gemäß Dekret 104/2025 zur Umsetzung des Notargesetzes von 2024.
Unabhängig davon, ob die Transaktion persönlich oder online durchgeführt wird, wird sie anschließend von einem Notar und einer Notarorganisation mit einer digitalen Signatur beglaubigt. So entsteht ein elektronisches notariell beglaubigtes Dokument. Dieses elektronische Dokument ist genauso gültig wie ein notariell beglaubigtes Papierdokument und genauso wertvoll wie das Original.
Gemäß Dekret 104/2024 muss der elektronische Beglaubigungsprozess außerdem die Aufnahme von Fotos mit dem Notar während des Unterzeichnungsprozesses vorsehen.
Notariell beglaubigte Papierunterlagen müssen digitalisiert werden.
Gemäß Dekret 104/2025 müssen Notarorganisationen für Transaktionen, die ab dem 1. Juli durchgeführt werden, notariell beglaubigte Papieraufzeichnungen in Datennachrichten zur elektronischen Speicherung umwandeln.
Auch vor diesem Datum erstellte Aufzeichnungen müssen von der aufzeichnungsführenden Notarorganisation konvertiert und elektronisch gespeichert werden.
Notariell beglaubigte Aufzeichnungen müssen nach der Umwandlung in Datennachrichten die inhaltliche Richtigkeit im Vergleich zu notariell beglaubigten Aufzeichnungen gewährleisten und vor der Speicherung von einem Notar mit einer digitalen Signatur bestätigt werden. Die Speicherdauer richtet sich nach Artikel 68.
Bei datenkodierten notariell beglaubigten Papierunterlagen muss das Original der oben genannten Regel entsprechen (mindestens 30 Jahre bei Grundstücksgeschäften, 10 Jahre bei anderen Geschäften). Andere Bestandteile der Papierunterlagen, die nicht das Original sind, müssen gemäß Dekret 104/2025 mindestens 5 Jahre lang aufbewahrt werden.
Die Liste der notariell zu beglaubigenden Transaktionen wird auf dem elektronischen Portal veröffentlicht.
Das geltende Notargesetz regelt nicht, welche Arten von Rechtsgeschäften notariell beurkundet werden müssen. Das neue Gesetz enthält zusätzliche Bestimmungen zu notariell beurkundeten Rechtsgeschäften, nennt diese jedoch nicht namentlich, sondern legt Kriterien für deren Bestimmung fest.
Konkret handelt es sich bei einer notariell beglaubigten Transaktion um eine „wichtige Transaktion, die ein hohes Maß an Rechtssicherheit erfordert und gesetzlich oder durch eine von der Regierung erlassene Verordnung notariell beglaubigt werden muss.“
Das Gesetz überträgt dem Justizministerium die Verantwortung für die Überprüfung, Aktualisierung und Veröffentlichung notariell beglaubigter und zertifizierter Transaktionen auf seinem elektronischen Informationsportal. Dies erleichtert Privatpersonen und Unternehmen die Identifizierung notariell beglaubigter Transaktionen und erhöht die Transparenz im Strafverfolgungsprozess.
Verträge, die zu ihrer Rechtsgültigkeit einer notariellen Beurkundung bedürfen, betreffen nach den geltenden Vorschriften überwiegend die Übertragung von Eigentum, Landnutzungsrechten etc.
Notar nicht älter als 70 Jahre
Eine Person, die für die Ernennung zum Notar in Betracht gezogen wird, muss vietnamesischer Staatsbürger sein und darf nicht älter als 70 Jahre sein. Bei Erreichen dieses Alters wird sie automatisch entlassen.
Ist ein Notar am 1. Juli über 70 Jahre alt und noch im Berufsleben, kann er seine Tätigkeit für weitere zwei Jahre ausüben. Nach Ablauf dieser Frist erlischt der Notar automatisch.
Darüber hinaus reduziert das neue Gesetz auch einen Dokumententyp bei der notariellen Beurkundung eines Vertrags, nämlich das Antragsformular. Somit benötigt die Bürgerakte nur noch 4 Dokumente ( siehe Details ).
Das Notargesetz 2024 tritt offiziell am 1. Juli 2025 in Kraft und besteht aus 8 Kapiteln und 76 Artikeln, also 2 Kapiteln und 5 Artikeln weniger als das alte Gesetz.
Laut VnExpress
Quelle: https://baobacninhtv.vn/tu-1-7-phai-chup-anh-viec-ky-van-ban-truoc-mat-cong-chung-vien-postid420967.bbg
Kommentar (0)