Am 15. Juli trat das Rundschreiben 33 offiziell in Kraft; Deutschland erhöhte seine Pangasius-Importe aus Vietnam; der Exportwert von Pellets stieg in 10 Jahren um das 34-fache … das sind die Highlights der Exportnachrichten vom 10. bis 14. Juli.
Das Rundschreiben Nr. 33 schreibt vor, dass Organisationen und Einzelpersonen, die den Warenursprung vorab feststellen lassen möchten, vor der Durchführung von Zollverfahren für Export- und Importsendungen eine Reihe von Antragsunterlagen einreichen müssen. Illustratives Foto. (Quelle: Zollzeitung)
Ab dem 15. Juli tritt Rundschreiben 33 offiziell in Kraft.
Ab morgen (15. Juli) tritt Rundschreiben 33 des Finanzministeriums zur Regelung der Ursprungsbestimmung von Export- und Importgütern mit zahlreichen neuen Punkten offiziell in Kraft. Demnach schreibt Rundschreiben 33 vor, dass Organisationen und Einzelpersonen, die eine Vorabbestimmung des Warenursprungs beantragen möchten, vor der Durchführung von Zollverfahren für Export- und Importsendungen eine Reihe von Antragsunterlagen einreichen müssen. Die Antragsunterlagen für die Vorabbestimmung des Ursprungs umfassen: 1 Originalkopie des Antrags auf Vorabbestimmung des Ursprungs von Export- und Importgütern; 1 Kopie der Produktionskostenerklärung und der Ursprungserklärung des inländischen Herstellers oder Lieferanten der Rohstoffe, falls die Rohstoffe und Lieferungen in einem nachfolgenden Schritt zur Herstellung eines anderen Produkts verwendet werden; 1 Kopie des Produktionsprozesses oder Zertifikats zur Analyse der Zusammensetzung (sofern vorhanden); 1 Kopie des Katalogs oder Bildes des Produkts. Organisationen und Einzelpersonen müssen den oben genannten Antrag auf vorherige Ursprungsbestimmung innerhalb der in Dekret Nr. 59/2018/ND-CP zur Änderung und Ergänzung von Dekret Nr. 08/2015/ND-CP zur Festlegung und Umsetzung von Maßnahmen zum Zollgesetz hinsichtlich Zollverfahren, Inspektion, Überwachung und Kontrolle festgelegten Frist bei der Generalzollabteilung einreichen. Die Generalzollabteilung nimmt den Antrag entgegen, prüft ihn und führt das Verfahren zur vorherigen Ursprungsbestimmung von exportierten und importierten Waren gemäß den Bestimmungen in Artikel 28 des Zollgesetzes und Klausel 11, Artikel 1 von Dekret Nr. 59/2018/ND-CP durch. Bezüglich der Prüfung und Ursprungsbestimmung von Exportwaren während der Zollabfertigung prüft und bestimmt die Zollunterabteilung, bei der die Zollanmeldung registriert ist, den Ursprung der Exportwaren basierend auf der Prüfung der Erklärung des Zollanmelders, der Mitteilung über die Ergebnisse der vorläufigen Ursprungsbestimmung der Exportwaren (sofern vorhanden), den Dokumenten in der Zollakte und den Ergebnissen der tatsächlichen Warenprüfung (sofern vorhanden) und geht wie folgt vor: Falls das Prüfergebnis mit der Erklärung des Zollanmelders in der Zollanmeldung übereinstimmt, wird der Ursprung der Waren anerkannt. Falls die Zollunterabteilung ausreichende Gründe hat, um festzustellen, dass der Ursprung der Waren nicht mit der Erklärung des Zollanmelders in der Zollanmeldung übereinstimmt, geht sie gemäß den Vorschriften vor und fordert den Zollanmelder auf, zusätzliche Erklärungen gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens Nr. 39/2018/TT-BTC abzugeben. Falls die Zollunterabteilung, bei der die Zollanmeldung registriert ist, Grund zu Zweifeln hinsichtlich des Ursprungs der exportierten Waren hat oder Warnhinweise auf Ursprungsbetrug oder illegalen Umschlag vorliegen, ist Folgendes zu tun: Durchführung einer physischen Warenkontrolle gemäß der vom Leiter der Zollunterabteilung festgelegten Methode und Stufe; Aufforderung an den Zollanmelder, innerhalb von 10 Tagen eine Kopie eines der folgenden Dokumente einzureichen, um den Ursprung der exportierten Waren nachzuweisen: Warenursprungszeugnis (sofern vorhanden); bei Anwendung des Ursprungskriteriums „Prozentsatz des Wertes“ Vorlage von Rechnungen und Dokumenten über Kauf und Verkauf von Rohstoffen und Zubehör; Produktionsprozess. Während auf die Ergebnisse der Kontrolle und Ursprungsüberprüfung gewartet wird, werden exportierte Waren den Zollverfahren und der Zollabfertigung gemäß den Vorschriften unterzogen. Rundschreiben Nr. 33/2023/TT-BTC tritt am 15. Juli 2023 in Kraft.Deutschland erhöht Pangasius-Importe aus Vietnam
Laut der vietnamesischen Vereinigung der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten verzeichneten Vietnams Pangasiusexporte nach Deutschland in der ersten Junihälfte 2023 weiterhin ein positives Wachstum, während die meisten großen Märkte um 3–61 % zurückgingen. Deutschland ist einer der wenigen Märkte, der in den ersten Monaten des Jahres 2023 ein zweistelliges positives Wachstum bei den vietnamesischen Pangasiusimporten aufwies. Von Jahresbeginn bis zum 15. Juni 2023 erreichte der Exportwert von Pangasius nach Deutschland mehr als 17 Millionen US-Dollar, 53 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und machte 2,1 % des gesamten Exportwerts von vietnamesischem Pangasius in die Märkte aus. Im Jahr 2022 war Deutschland nach den Niederlanden einer der beiden größten Importmärkte für vietnamesischen Pangasius in der EU und machte 14 % des EU-Marktes mit fast 30 Millionen US-Dollar aus, was einem Anstieg von 169 % gegenüber 2021 entspricht. Im Juni 2023 sank die Inflationsrate der größten Volkswirtschaft Europas auf 6,4 % Im Vergleich zum Mai 2023 ist diese Zahl aufgrund von Unterstützungsmaßnahmen der deutschen Regierung leicht gestiegen, wie z. B. der Senkung der Kraftstoffsteuern zum Ausgleich der steigenden Energiekosten nach dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts oder der Einführung abgeschaffter Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel. Die Inflation veränderte auch den Konsum von Meeresfrüchten in diesem Land der Eurozone. Die Herausforderungen durch den Russland-Ukraine-Konflikt, die wirtschaftlichen Folgen, die schwache Weltwirtschaft, hohe Energiepreise und -verbrauch sowie die Frage der Energieversorgungssicherheit sind die Hauptgründe dafür, dass die Deutschen ihre Konsumgewohnheiten ändern. Anstatt große Mengen frischer/gekühlter Meeresfrüchte zu konsumieren, konsumieren die Deutschen aus Kostengründen mehr Tiefkühlprodukte. Deutschland ist einer der wichtigsten Märkte in der EU mit stabiler Importleistung für vietnamesischen Pangasius. Die Inflationserwartungen und Lagerbestände in Deutschland nehmen allmählich ab, sodass vietnamesischer Pangasius in den letzten Monaten des Jahres beim Export in diesen Markt eine positive Wachstumsrate aufrechterhalten kann.Der Exportwert von Tablets stieg in 10 Jahren um das 34-fache
In den letzten 10 Jahren (2013–2022) hat sich das Tablet-Exportvolumen Vietnams um das 28-fache und der Exportwert um das 34-fache erhöht.
Die oben genannten Informationen stammen aus einem Bericht von Forest Trends in Zusammenarbeit mit der Vietnam Timber and Forest Products Association und der Binh Dinh Timber and Forest Products Association. Demnach ist Vietnam nach den USA der zweitgrößte Pelletproduzent und -exporteur der Welt . Im Jahr 2022 exportierte Vietnam 4,9 Millionen Tonnen Pellets und erzielte einen Umsatz von 0,79 Milliarden US-Dollar. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 erreichten die Pelletexporte 1,57 Millionen Tonnen bei einem Umsatz von etwa 256,5 Millionen US-Dollar. Südkorea und Japan sind die beiden größten Pelletimporteure aus Vietnam. Das Volumen und der Exportumsatz dieses Artikels nach Südkorea und Japan machten 2022 97 % des Gesamtvolumens und des Exportwerts Vietnams in alle Märkte aus.In den letzten zehn Jahren (2013–2022) hat sich Vietnams Pellet-Exportvolumen um das 28-fache und der Exportwert um das 34-fache erhöht. (Quelle: Industry and Trade Newspaper)
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erreichte die Menge der von Vietnam nach Korea exportierten Pellets etwa 0,8 Millionen Tonnen. Es wird erwartet, dass bis Ende 2023 die Menge der von Vietnam in diesen Markt exportierten Pellets etwa 1 bis 1,5 Millionen Tonnen erreichen wird. Vietnam ist der Hauptlieferant von Pellets für Korea (es deckt 80 % der gesamten Marktnachfrage). In den ersten Monaten des Jahres 2023 kam es zu sehr großen Preisschwankungen für vietnamesische Pellets, die nach Korea exportiert wurden. Zu Jahresbeginn schwankte der Exportpreis für Pellets von Vietnam nach Korea und Japan um etwa 140 USD/Tonne (FOB Vietnam), stieg dann stark an und erreichte 180-190 USD/Tonne und fiel dann allmählich. Im Juni 2023 betrug der Exportpreis für Pellets nach Korea nur noch etwa 110 USD/Tonne, während der Exportpreis nach Japan 145-165 USD/Tonne betrug. Dies zwang einige vietnamesische Pelletunternehmen, insbesondere kleine Unternehmen ohne finanzielle Mittel, ihre Produktion einzustellen. Laut Experten von Forest Trends ist der japanische Markt deutlich stabiler als der koreanische. Langfristige Verträge (Kauf- und Verkaufsverträge laufen in der Regel 10–15 Jahre) werden derzeit zu Preisen zwischen 145 und 165 USD/Tonne (FOB Vietnam) exportiert. Neben langfristigen Verträgen haben einige japanische Unternehmen auch kurzfristige Verträge mit vietnamesischen Lieferanten. Vietnam hat bisher rund 1 Million Tonnen Pellets nach Japan exportiert. Die gesamte nach Japan exportierte Pelletmenge erfordert eine FSC-Zertifizierung. Die Rohstoffe für die nach Japan exportierten Pellets stammen aus heimischem Forstholz, hauptsächlich von Akazienbäumen.
Kommentar (0)